API src

Found 3 results.

Subrosionsgefaehrdung in Thueringen

Das Projekt "Subrosionsgefaehrdung in Thueringen" wird/wurde gefördert durch: Thüringer Landesanstalt für Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Thüringer Landesanstalt für Geologie.Im Rahmen des Vorhabens werden alle in Thueringen existierenden Subrosionserscheinungen erfasst, bewertet, in einem Subrosionskastaster vorgehalten und daraus Subrosionsgefaehrdungskarten im Massstab 1:25000 flaechendeckend fuer Thueringen entwickelt. Per 12/98 liegen 50 (von 115) Karten vor und koennen als Plot ausgegeben werden.

Einfluss gewerblicher Abwaesser auf Stofftransport und Stoffablagerung in Mischwasserkanaelen

Das Projekt "Einfluss gewerblicher Abwaesser auf Stofftransport und Stoffablagerung in Mischwasserkanaelen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Siedlungswasserwirtschaft.Einleitungen von gewerblichen Abwaessern in die oeffentlichen Abwasserableitungsnetze haben haeufig eine spezifische Praegung der Schmutzwasserbeschaffenheit zur Folge. Das wirkt sich bis zur Abwasserreinigungsanlage und Klaerschlammentsorgung aus, soweit die aus dem gewerblichen Bereich stammenden Stoffe den Klaerprozess beeinflussen und dort eine qualitative und quantitative Veraenderung erfahren. In der Kanalisation kann eine entsprechende Stoffzusammensetzung waehrend des Transportvorganges Stoffveraenderungen (z.B. Adsorptionseffekte, Faellungsvorgaenge) ermoeglichen. Hinsichtlich der Beschreibung dieser Vorgaenge und deren Beruecksichtigung bei einer Schmutzfrachtmodellierung sind bisher kaum Erkenntnisse vorhanden. Die bisherigen Erkenntnisse ueber den Transport, die Ablagerung und Ausspuelung von Stoffen in Mischwasserkanaelen stammen aus verschiedenen hydraulischen und abwassertechnischen Untersuchungen sowie aus modelltechnischen Entwicklungen. Dabei beschraenkte man sich auf Abwasser haeuslicher Herkunft.

Begleitendes faunistisches (unter besonderer Beruecksichtigung der Voegel) und vegetationskundliches Forschungsprogramm fuer die durch Sandaufspuelung bei Scharhoern neugeschaffene Insel 'Nigehoern'

Das Projekt "Begleitendes faunistisches (unter besonderer Beruecksichtigung der Voegel) und vegetationskundliches Forschungsprogramm fuer die durch Sandaufspuelung bei Scharhoern neugeschaffene Insel 'Nigehoern'" wird/wurde gefördert durch: Freie und Hansestadt Hamburg, Umweltbehörde, Nationalparkverwaltung Hamburgisches Wattenmeer. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein Jordsand zum Schutze der Seevögel und der Natur, Institut für Naturschutz und Umweltschutzforschung.Die fortschreitenden Flaechen- und Sandmassenverluste auf der Dueneninsel Scharhoern durch Erosion bedrohten die Brutplaetze gefaehrdeter Seevoegel (z.B. Seeschwalben). Zur Erhaltung und Foerderung dieser Brutplaetze und 'Zum-laufen-lassen' der Dynamik der geomorphologischen Prozesse auf Scharhoern wurde im Juli 1989 Nigehoern aufgespuelt. Zur Dokumentation und Erfolgskontrolle wurde das Biomonitoring-Programm durchgefuehrt, um die faunistische Besiedlung anhand der Voegel und ausgewaehlter Insektengruppen und die Entwicklung der Vegetation zu verfolgen.

1