API src

Found 1333 results.

Related terms

Staub - Spiegel der Umwelt - Eine Public Science Ausstellung im Wissenschaftszentrum Umwelt

Täglich sammeln wir Staub - wenn wir uns in einem Raum aufhalten, wenn wir durch eine Wiese oder über eine Straße gehen oder auch in einem Buch lesen - und täglich versuchen wir, ihn wieder loszuwerden. Unser Drang nach Reinheit hat eine ganze Industrie entstehen lassen, die von Staubsaugern bis zu High-Tech-Filtern alle Arten von kleinen und größeren Hilfsmitteln anbietet. Für die Wissenschaft ist Staub kein Dreck. Was für den Alltagsmenschen ein Symbol der Zerstörung ist, birgt für den Forscher viele wichtige Informationen. Denn aus einer Analyse des Staubes lässt sich vieles über unsere gegenwärtige und sogar über vergangene Umwelten lernen. Zum anderen erobert die Wissenschaft mit Mikro- und Nanotechnologien die Welt des Winzigen. Denn das sehr Kleine eröffnet besondere technische Chancen. Auch diese aktuellen Entwicklungen und die damit verbundenen Chancen und Risiken soll die Ausstellung aufzeigen. Die Ausstellung wurde von November 2004 bis Oktober 2005 im Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg gezeigt werden. Sie umfasst 30-40 Exponate, darunter mehrere Hands-on-Exponate. Leihgeber für spezielle Objekte sind das Bundeskriminalamt, das Landesamt für Umweltschutz in Bayern, das Umweltbundesamt, der Deutsche Wetterdienst und weitere Institutionen. Ein ausstellungsbegleitendes Buch wird beim Oekom Verlag in München erscheinen. Im Anschluss an die Augsburger Station ging die Ausstellung auf Wanderschaft und wurde inzwischen an sechs weiteren Stationen gezeigt. Die Zahl der Besucher liegt bereits weit über 100.000.

Antrag Befähigungszeugnis für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt

Antrag auf Ausstellung eines Sachkundigenzeugnisses für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt Name*Vorname(n)* Geburtsdatum*Geburtsort* Wohnort*Postleitzahl* Straße/Hausnr.*Staat* E-Mail-Adresse*Telefon/Mobil* Besatzungsmitgliedsnummer (CID) * = Pflichtfeld Ich beantrage die Ausstellung des folgenden Zeugnisses: EU-Befähigungszeugnis für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt ZKR-Befähigungszeugnis für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt Es handelt sich um einen Erstantrag Antrag auf Verlängerung Das Zeugnis wird zwingend und ausschließlich in elektronischer Form ausgestellt und Ihnen per E-Mail an die oben angegebene E-Mail-Adresse übersandt. Mir ist bekannt, dass ich zum Nachweis meiner Qualifikation als Sachkundiger für die Fahrgastschifffahrt die Zeugnisdatei stets in digitaler Form an Bord mitführen muss. Ein Papierausdruck der Datei ist nicht ausreichend. Hinweis zu den beizufügenden Dokumenten Bei einem Erstantrag fügen Sie bitte ein Passbild, einen Identitätsnachweis sowie eines der beiden folgenden Dokumente bei: -Abschlusszeugnis der Berufsausbildung zum Binnenschiffer/in mit dem Schwerpunkt Personenschifffahrt -Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem Basislehrgang für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt Bei einem Antrag auf Verlängerung fügen Sie bitte ein Passbild, einen Identitätsnachweis sowie die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem Auffrischungslehrgang für Sachkundige für die Fahrgastschifffahrt bei.

Ausstellungskarte und Wegeleitsystem

Damit Sie auch von den S-Bahnhöfen Pichelsberg und Grunewald den Weg durch den Wald zu unserer Ausstellung finden, haben wir für Sie ein Wegeleitsystem realisiert. Folgen Sie einfach den Markierungen an den Baumstämmen , dann können Sie den Weg nicht verfehlen! Die Wege sind besonders für die Anreise mit dem Fahrrad geeignet, laden aber auch zu einer schönen Wanderung im Grunewald ein. Vom S-Bahnhof Grunewald aus durchqueren Sie die Unterführung der AVUS und betreten den Parkplatz am Schmetterlingsplatz. Von hier aus startet das Wegeleitsystem am Schildhornweg. Vom S-Bahnhof Pichelsberg aus folgen Sie der Schirwindter Allee in südlicher Richtung, bis sie in “Am Postfenn” übergeht. An der Ecke Heerstraße/Am Postfenn, wo sich auch das Restaurant “Tiroler Bauernstuben” befindet, startet das Wegeleitsystem auf der rechten Straßenseite mit dem Radweg. Die Routen von beiden S-Bahnhöfen aus treffen sich im Wald an der Kreuzung Alte Spandauer Poststraße/Schildhornweg und führen gemeinsam auf dem Alten Saubuchtweg zum Nebeneingang an Infoinsel 4.

Deutsche Waldtage: Den Berliner Wald erleben und verstehen

Anlässlich der Deutschen Waldtage 2024 lädt Umweltsenatorin Ute Bonde die Berlinerinnen und Berliner in die Wälder ein. In diesem Jahr steht das Thema „Wald und Wissen“ im Fokus. Dabei geht es um den Wald als Bildungsort und Erholungsraum. Teilnehmende erleben den Berliner Wald und tauschen sich mit Waldexpertinnen und -experten über vielfältige Waldthemen aus. Umweltsenatorin Ute Bonde: „Die Wälder der Stadt sind ein unverzichtbares Element nachhaltiger Stadtentwicklung – auch und vor allem in der wachsenden Metropole Berlin. Sie sichern nachhaltig nutzbares Wasser, sorgen für saubere Luft und ein besseres Stadtklima. Darüber hinaus sind sie unverzichtbarer Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten sowie Erholungsraum für die Städterinnen und Städter. Zur ihrer Erhaltung und generationenübergreifender Wertschätzung legen die Berliner Forsten einen wichtigen Schwerpunkt auf die Umweltbildung. Als waldpädagogische Einrichtungen stehen das Lehrkabinett Teufelssee und neun Berliner Waldschulen als „grüne Lernorte“ zu Verfügung.“ Das Erleben der Natur mit allen Sinnen und die unmittelbare Naturerfahrung fördern die Wahrnehmungsfähigkeit und wecken Neugier. Verschiedene Lehrpfade, Wildtierschaugehege und die Ausstellung „Wald.Berlin.Klima“ bieten Möglichkeiten zum direkten Kontakt mit Umwelt und Natur. Die Angebote fördern zudem das Verständnis für natürliche Zusammenhänge. Darüber hinaus ist der Wald auch ein körperlicher Erfahrungsraum, in dem Geschicklichkeit und Motorik geschult werden können. Die Berliner Forsten bieten u.a. 14 Waldspielplätze, einen Gesundheitspfad sowie 280 km Wander-, 214 km Reitwege und viele Badestellen als Bereicherung des Erholungswaldes. An folgenden Waldaktivitäten können Sie zu den Deutschen Waldtagen bei den Berliner Forsten teilnehmen: 01.09. bis 13.09.2024: Freiwilligen Einsatz des Bergwaldprojektes bei den Berliner Forsten 13.09.2024 – 08:00 Uhr: Große Waldrallye der Waldschulen Zehlendorf und Spandau für Schulklassen der Klassenstufe 5 13.09.2024 – 09:00 Uhr: Wald.Berlin.Klima: Führung mit der Försterin 13.09.2024 – 10:00 Uhr: Niedermoorpflege im FFH Gebiet: Mit dem Förster durchs Revier Fahlenberg 14.09.2024 – 09:00 Uhr: Pilzwanderung durch den Tegeler Forst mit einem Pilz-Experten 14.09.2024 – 10:00 Uhr: Mit einer Kräuterpädagogin durch den Grunewald 14.09.2024 – 10:00 Uhr: Motorkettensäge: Richtigen Umgang lernen 14.09.2024 – 13:00 Uhr: Gesundheitspfad „Fit im Forst“ mit sportwissenschaftlicher Anleitung 14.09.2024 – 14:00 Uhr: Mit der Kräuterexpertin durchs Revier Stolpe – inkl. Herstellung einer Erkältungssalbe 15.09.2024 – 10:00 Uhr: Lebensraum Waldboden: Entdeckungsreise mit Bohrstock, Lupe und Mikroskop 15.09.2024 – 10:00 Uhr: Mit der Kräuterexpertin durchs Revier Stolpe – inkl. Herstellung einer Erkältungssalbe 15.09.2024 – 10:30 Uhr: Waldtag im Plänterwald für die ganze Familie mit Waldführungen, Waldkonzert uvm. 15.09.2024 –10:30 Uhr: Waldschule Spandau: Spinnlein fein 15.09.2024 – 11:00 Uhr: Die Prinzessin unter Wasser (Teufelssee an den Müggelbergen) 15.09.2024 –11:30 Uhr: Veränderungen des Waldes im Klimawandel: Wanderung mit der Försterin in Gatow 15.09.2024 – 14:00 Uhr: Waldschule im Spandau: Mini-Floßbau 15.09.2024 – 15:00 Uhr: Ökumenischer Waldgottesdienst in Tegelsee

CO2 und Staub - zwie interaktive Ausstellungen des WZU auf Reisen

Staub - Spiegel der Umwelt. Der Mensch hat schon früh die ungewöhnlichen Eigenschaften staubfeiner Stoffe für seine Zwecke genutzt, indem er sie z.B. zur Körperbemalung verwandte. Zugleich ist seit prähistorischen Zeiten bekannt, dass Staub auch eine Gefahr sein kann. Mit dem Atem dringt er in den Körper ein - und umso tiefer, je feiner er ist. Vor dem Hintergrund der Diskussion über Feinstaub und über nanoskalige Materialien ist es das Ziel der Ausstellung, auf unterhaltsame und doch ernsthafte Weise über den Umweltfaktor Staub zu informieren. Ein großer Experimentierbereich macht die Ausstellung gerade für Schüler und sogar für Kinder zu einem spannenden Erlebnis. Seit 2006 ist die Ausstellung zu Gast in Museen, Museen in Deutschland in Umweltbildungseinrichtungen und auf internationalen Messen. 2009 wurden Exponate der Ausstellung gleich zweimal in China präsentiert, nämlich in Shenyang und in Wuhan - in einem Pavillion des BMBF. 2011 wurde sie im Bremer Haus der Wissenschaft gezeigt. Aktuell sind einzelne Exponate im Mineralogischen Museum der Universität Bonn zu sehen. C02- Ein Stoff und seine Geschichte 30 Prozent: Das war der Gehalt. an Kohlendioxid in der Atmosphäre der jungen Erde vor drei bis vier Milliarden Jahren. Heute sind es 0,038 Prozent. Der Rest steckt in Kalksteinen, Lebewesen und natürlich den fossilen Brennstoffen, wie Öl, Gas und Kohle. Wie das Kohlendioxid dorthin gekommen ist, welche Rolle es gespielt hat in der Entwicklung von Erde, Leben und Klima - diese Geschichte erzählt die Ausstellung. Neben Bildschirminformationen und kleinen Filmen rund um den Stoff gibt es verschiedene Experimentierstationen. Eine davon findet sich in vielen Haushalten: ein Sprudelautomat. Sie zeigt, dass C02 zwar problematisch, doch kein giftiger Stoff ist, sondern ein Teil des Lebens, ein Teil der Erde. Wälder und Wiesen, Brot und Wein: Alles das war ursprünglich C02. C02 ist das Hauptprodukt der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas, die ihrerseits mumifizierte, verwandelte Reste von Geschöpfen des Meeres oder des Landes sind. Es entsteht auch sonst überall dort, wo Leben vergeht. Die Chemiker bezeichnen es als anorganische Kohlenstoffverbindung, was ein Unsinn ist, denn ein organischeres Molekül ist gar nicht denkbar. Dieses Gas ist 'der letzte Weg allen Fleisches ', wie der Chemiker Primo Levi schrieb. Es ist die eigentliche Asche der Geschöpfe; eine gasförmige Asche, sie steigt auf in die Luft und verteilt sich rasch. Sie wirkt überhaupt nicht tot, sondern unruhig und lebendig, und schmeckt sogar erfrischend. Aus der Perspektive des Lebens ist die Luftartigkeit des C02 die entscheidende Qualität, die den Kohlenstoff, der auf Erden selten ist, allen anderen Elementen überlegen macht. Wäre C02 wie die meisten Oxide fest und schwer löslich, das Leben wäre rasch erloschen. Wäre es flüssig, so wäre das Leben aus dem Meer nie herausgekommen usw.

'Marktplatz der Maerkte' im Rahmen der TerraTec - Fachmesse und Forum fuer globale Umweltmaerkte

Waldschule Plänterwald

Das Haus ist wie ein begehbares Bilderbuch gestaltet, es lädt zum Entdecken, Forschen und Staunen ein. Auf dem abwechslungsreich gestalteten Außengelände kann jedes Kind sein Talent ausprobieren, ob als Musikant am Waldxylophon, Barfußgänger auf dem Fühlpfad oder Sportler an der Tierweitsprung-Anlage. Die waldpädagogischen Angebote für Kita-Gruppen und Schulklassen oder themenorientierte Waldtage für Jung und Alt werden altersdifferenziert, anschaulich und praxisnah durchgeführt. Dabei stehen die spielerische Wissensvermittlung und sinnliche Wahrnehmung im Mittelpunkt. So werden den Besuchern ganz nebenbei die ökologischen Zusammenhänge im Lebensraum Wald, seine Bedeutung für Mensch und Stadt sowie die Arbeit der Mitarbeiter/innen der Berliner Forsten näher erläutert. Wertvolle Nebeneffekte wie aktive Bewegung an frischer Luft und Kommunikation in natürlicher Umgebung lösen Wohlbefinden bei den kleinen und großen Gästen aus, so dass am Ende eines Waldtages oft der Wunsch steht, bald wiederzukommen. Die kleine Ausstellung “Bäume sind mehr…” auf dem Waldschulgelände steht werktags von 9 bis 15 Uhr kostenlos Besuchern offen. Sie informiert über die Bäume des Plänterwaldes. Baumscheibenpuzzle, Tastkiste oder Buchstabensalat bieten ungewohnte Möglichkeiten, sich mit dem Thema Baum zu beschäftigen. S-Bahn S8, S85 oder S9 bis S-Bahnhof Plänterwald oder Bus 165, 166, 377 bis Köpenicker Landstr./Dammweg oder Bus 265 Neue Krugallee/Dammweg

Kongress: 'Oekologie - Gesundheit - Risiko'

SBYD Sustainability by Design - Innovation und Transfer an der Schnittstelle von Nachhaltigkeitsforschung und Design

Aufbau der Austauschplattform: Geeignete Energiespeicher für den echten Norden, TP4

1 2 3 4 5132 133 134