API src

Found 3 results.

Konzept und Realisierung eines verschleiss- und korrosionsbeständigen austenitischen Stahles

Das Projekt "Konzept und Realisierung eines verschleiss- und korrosionsbeständigen austenitischen Stahles" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Werkstoffe, Lehrstuhl Werkstofftechnik.In vorangegangenen Untersuchungen an hochstickstofflegierten martensitischen Stählen mit (Masseprozent) 15 Cr und 1 Mo wurde eine deutliche Zunahme der Nahordnung und Restaustenitstabilität gefunden, wenn 0.6 C gegen 0.6 N und besonders wenn gegen (0.3 C 0.3 N) ausgetauscht wird. Die starke Nahordnung durch (C N) überrascht, weil C allein die Bildung von Clustern unterstützt. Dieser unerwartete (C N)Effekt ist von Bedeutung für austenitische Stähle, z.B. zur Erhöhung der Austenitstabilität in nichtmagnetisierbaren oder Tieftemperaturanwendungen bzw. zur Einsparung von Legierungselementen. Der letztere Fall wird ausgewählt, um daran die metallphysikalischen Ursachen zu studieren und einen kostengünstigen, korrosionsträgen Austenit für den Verschleißschutz zu entwickeln, der z.Zt. noch fehlt. Das Projekt soll in Zusammenarbeit mit dem Institut für Metallphysik in Kiev durchgeführt werden.

Bewertung der Ermüdungsfestigkeit unter Berücksichtigung zyklischer Ver- und Entfestigungsvorgänge^Teilprojekt: Experimentelle Untersuchungen, Teilprojekt: Rechnerische Untersuchungen

Das Projekt "Bewertung der Ermüdungsfestigkeit unter Berücksichtigung zyklischer Ver- und Entfestigungsvorgänge^Teilprojekt: Experimentelle Untersuchungen, Teilprojekt: Rechnerische Untersuchungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik.

Betriebsbegleitendes Austenitprogramm des BMU

Das Projekt "Betriebsbegleitendes Austenitprogramm des BMU" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Staatliche Materialprüfungsanstalt.Es ist das uebergeordnete Ziel des Vorhabens, zur Aktualisierung und weiteren Absicherung des vorliegenden Kenntnisstandes im Hinblick auf interkristalline Rissbildungen an Rundschweissnaehten und in Kerneinbauten, gefertigt aus titan- oder niobstabilisierten austenitischen Staehlen, beizutragen.

1