API src

Found 90 results.

Related terms

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 2/2025

Liebe Leserin, lieber Leser, Coliforme Bakterien zählen zu den Indikatorparametern der Trinkwasserverordnung (TrinkwV), jede Nichteinhaltung des Parameters Coliforme Bakterien stellt eine unerwünschte Kontamination des Trinkwassers dar, und es ist eine unverzügliche Nachverfolgung und Ursachenklärung erforderlich. Eine dauerhafte Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität mit coliformen Bakterien ist nicht tolerierbar, und ein Nachweis von coliformen Bakterien erfordert ein unverzügliches und konsequentes Handeln von Gesundheitsamt und Betreiber. Das Umweltbundeamt hat eine aktualisierte Fassung der UBA-Empfehlung „Coliforme Bakterien - Bewertung und Vorgehen bei Nachweis im Trinkwasser“, Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission erarbeitet und veröffentlicht. Das vorliegende Dokument ersetzt die 2009 herausgegebene Empfehlung und richtet sich an Gesundheitsämter, Betreiber von Wasserversorgungsanlagen sowie an Trinkwasseruntersuchungsstellen. Ziel dieser Empfehlung ist die Vereinheitlichung der Vorgehensweise bei der Bewertung des Nachweises coliformer Bakterien im Trinkwasser auf der Basis der neuen Erkenntnisse. Zudem werden Hinweise zur Ursachenforschung und zu Abhilfemaßnahmen gegeben. Die Empfehlung des Umweltbundesamtes „ Coliforme Bakterien - Bewertung und Vorgehen bei Nachweis im Trinkwasser “ wurde auf der Internetseite https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/trinkwasser/rechtliche-grundlagen-empfehlungen-regelwerk/empfehlungen-stellungnahmen-zu-trinkwasser veröffentlicht. Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 5/2024

Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen: Information zur Bewertung von Ausgangsstoffen zur Herstellung von zementgebundenen Werkstoffen im Kontakt mit Trinkwasser - Version 4 Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 3/2024

Liebe Leser*innen, auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde die Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser durch die – 4. Änderung der Neufassung – aktualisiert. Direkter Link: Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Die vorgenommenen Änderungen sind im Bundesanzeiger einzusehen: Vierte Änderung der Neufassung vom 10. Juni 2024 Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 11/2025

Liebe Wasserfachleute! In diesem Jahr findet der Wasserkurs, die Fortbildungstagung für Wasserfachleute, am 29. und 30. Oktober 2025 in Berlin statt. Dazu laden der Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu e.V.) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt ein! An zwei ganzen Tagen erwartet Sie ein Forum aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Fachgesprächen. Themen sind die Zukunft der Trinkwasserversorgung in Deutschland, beeinflusst durch Klimawandel, neue Anforderungen für Trinkwassereinzugsgebiete sowie der Herausforderung weichen Wassers. Neben PFAS, Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und ihren nicht relevanten Metaboliten werden auch neue Spurenstoffe im Trinkwasser in den Blick genommen. Aktuelle Empfehlungen werden vorgestellt und neuste Forschungsergebnisse präsentiert. Merken Sie sich gleich den Wasserkurs am 29. und 30.10.2025 im Kalender vor! Das ausführliche Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie ab August unter https://wabolu.de/veranstaltung/ Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 12/2025

Liebe Leser*innen, das UBA hat am 11.06.2025 einen Bericht zu Urease- und Nitrifikationsinhibitoren (Titel: Urease- und Nitrifikationsinhibitoren für Klima- und Umweltschutz: Chance oder Risiko? “) veröffentlicht. Er gibt einen Überblick zur Relevanz der Stoffe zur Erreichung von Umwelt- und Klimazielen, ihrer Wirkungsweise und Wirksamkeit, Wirkstoffen und eingesetzten Mengen, gesetzlichen Regelungen, Eintragspfaden in Gewässer sowie Risiken für Mensch und Umwelt. Er schließt mit Empfehlungen zu rechtlichen Zulassungsregelungen und weiterem Forschungsbedarf. Der Bericht kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: News zum Bericht: https://www.umweltbundesamt.de/themen/urease-nitrifikationsinhibitoren-chance-ohne-risiko Deutsche Fassung: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/urease-nitrifikationsinhibitoren-fuer-klima Englische Fassung: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/urease-nitrification-inhibitors-for-climate Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 10/25

Liebe Leser*innen, die Internetseite "Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien" wurde mit der Version 10 des FAQ -Informationsdokuments - Prüf- und Zertifizierungspraxis bei Produkten im Kontakt mit Trinkwasser : Umsetzung der Bewertungsgrundlagen und der Empfehlung zur Konformitätsbestätigung - aktualisiert. Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 9/2025

Liebe Leser*innen, die Schulungsmaterialien des UBA zum Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung wurden überarbeitet und enthalten nun einen Exkurs zum Indikatorparameter somatische Coliphagen. Weitere Informationen zu den Materialien finden Sie auf der Internetseite Sicheres Management von Trinkwasserversorgungen | Umweltbundesamt im Navigationsbereich „Publikationen“ unter „Schulung zum Risikomanagement in der Trinkwasserhygiene“. Die Materialien können kostenlos beim UBA ( trinkwasserschulung@uba.de ) angefordert werden. Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 8/2025

Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Internetseite Toxikologie des Trinkwassers wurde das folgende Dokument hinzugefügt: Sachstand der trinkwasserrechtlichen Relevanzbewertung von Metaboliten von Pestizid-Wirkstoffen direkter Link: Sachstand der trinkwasserrechtlichen Relevanzbewertung von Metaboliten von Pestizid-Wirkstoffen Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 7/2025

Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde die Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser durch die – 5. Änderung der Neufassung – aktualisiert. Direkter Link: Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser Die vorgenommenen Änderungen sind im Bundesanzeiger einzusehen. Fünfte Änderung der Neufassung vom 5. März 2025 Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 6/2025

Liebe Leserin, lieber Leser, auf der Internetseite Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien wurde folgende Aktualisierung vorgenommen: Ergänzung der Empfehlung zur Konformitätsbestätigung der trinkwasserhygienischen Eignung von Produkten im Kontakt mit Trinkwasser durch einen Anhang mit Musterzertifikaten Ihre Abteilung "Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene" des Umweltbundesamtes

1 2 3 4 57 8 9