API src

Found 84 results.

Related terms

Errichtung und Betrieb von vier Windkraftanlagen in 25899 Galmsbüll (Kreis Nordfriesland) - Az. G40/2022/187-190

Die Firma Bürgerwindpark Galmsbüll GmbH & Co. KG, Osterhof, Gotteskoogdeich 32, 25899 Galmsbüll hat mit Datum vom 12. Dezember 2023, zuletzt geändert am 5. Juli 2024, beim Landesamt für Umwelt, Technischer Umweltschutz, Regionaldezernat Nord Genehmigungen nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274; 2021 I S. 123), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Juli 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 225), beantragt. Gegenstand des Genehmigungsantrages sind die Errichtung und der Betrieb von vier Windkraftanlagen (WKA) des Typs Nordex N133/4800 mit einer Nabenhöhe von 110 Metern, einem Rotordurchmesser von 133,2 Metern, einer Gesamthöhe von 176,6 Metern und einer Nennleistung von 4,8 Megawatt (MW). Das Vorhaben soll auf folgenden Grundstücken der Gemeinde 25899 Galmsbüll realisiert werden: – WEA M6 (G40/2022/187): Gemarkung Galmsbüll, Flur 10, Flurstück 26 – WEA M7 (G40/2022/188): Gemarkung Galmsbüll, Flur 10, Flurstück 29/2 – WEA M8 (G40/2022/189): Gemarkung Galmsbüll, Flur 10, Flurstück 21 – WEA M9 (G40/2022/190): Gemarkung Galmsbüll, Flur 10, Flurstück 28 Die Inbetriebnahme der Anlagen ist im 4. Quartal 2025 geplant.

Errichtung und Betrieb von fünf Windkraftanlagen in 25899 Galmsbüll (Kreis Nordfriesland) - Az. G40/2022/182-186

Die Firma Bürgerwindpark Galmsbüll GmbH & Co. KG, Osterhof, Gotteskoogdeich 32, 25899 Galmsbüll hat mit Datum vom 27. Oktober 2023, zuletzt geändert am 5. Juli 2024, beim Landesamt für Umwelt, Technischer Umweltschutz, Regionaldezernat Nord Genehmigungen nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274; 2021 I S. 123), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Juli 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 225), beantragt. Gegenstand des Genehmigungsantrages sind die Errichtung und der Betrieb von fünf Windkraftanlagen (WKA) des Typs Nordex N133/4800 mit einer Nabenhöhe von 110 Metern, einem Rotordurchmesser von 133,2 Metern, einer Gesamthöhe von 176,6 Metern und einer Nennleistung von 4,8 Megawatt (MW). Im Gegenzug sollen sieben Bestandsanlagen des Windparks vom Typ Siemens SWT 3.6-107 Nabenhöhe 80 Meter zurückgebaut werden. Das Vorhaben soll auf folgenden Grundstücken der Gemeinde 25899 Galmsbüll realisiert werden: – WEA M1 (G40/2022/182): Gemarkung Galmsbüll, Flur 1, Flurstück 76 – WEA M2 (G40/2022/183): Gemarkung Galmsbüll, Flur 2, Flurstück 81 – WEA M3 (G40/2022/184): Gemarkung Galmsbüll, Flur 2, Flurstück 67 – WEA M4 (G40/2022/185): Gemarkung Galmsbüll, Flur 1, Flurstück 55/2 – WEA M5 (G40/2022/186): Gemarkung Galmsbüll, Flur 2, Flurstück 77 Die Inbetriebnahme der Anlagen ist im 2. Quartal 2025 geplant.

Errichtung und Betrieb von fünf Windkraftanlagen in den Gemeinden 25862 Goldelund und 25862 Goldebek (Kreis Nordfriesland) - Az. G40/2022/083-087

Die Firma Bürgerwindpark Veer Dörper GmbH & Co. KG, Achtem Knick 14, 25862 Joldelund hat mit Datum vom 15. Januar 2024, zuletzt geändert am 7. November 2024, beim Landesamt für Umwelt, Technischer Umweltschutz, Regionaldezernat Nord Änderungsgenehmigungen nach § 16b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274; 2021 I S. 123), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 3. Juli 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 225, Nr. 340), beantragt. Gegenstand des Genehmigungsverfahrens sind die Errichtung und der Betrieb von insgesamt fünf Windkraftanlagen (WKA) des Typs Vestas im Austausch von insgesamt zehn Bestandsanlagen. Folgende Anlagentypen sollen auf nachstehenden Grundstücken der Gemeinden 25862 Goldelund und 25862 Goldebek realisiert werden: WKA 1 (G40/2022/083), Gemarkung Goldelund, Flur 2, Flurstück 33 Anlagentyp: Vestas V162 STE mit einer Nabenhöhe von 119 Metern, einem Rotordurchmesser von 162 Metern, einer Gesamthöhe von 200 Metern und einer Nennleistung von 7,2 Megawatt (MW) WKA 2 (G40/2022/084), Gemarkung Goldelund, Flur 2, Flurstück 44/2 Anlagentyp: Vestas V162 STE mit einer Nabenhöhe von 119 Metern, einem Rotordurchmesser von 162 Metern, einer Gesamthöhe von 200 Metern und einer Nennleistung von 7,2 Megawatt (MW) WKA 3 (G40/2022/085), Gemarkung Goldelund, Flur 2, Flurstück 48 Anlagentyp: Vestas V150 STE mit einer Nabenhöhe von 105 Metern, einem Rotordurchmesser von 150 Metern, einer Gesamthöhe von 180 Metern und einer Nennleistung von 6,0 Megawatt (MW) WKA 4 (G40/2022/086), Gemarkung Goldelund, Flur 2, Flurstücke 44/1 und 44/2 Anlagentyp Vestas V150 STE mit einer Nabenhöhe von 105 Metern, einem Rotordurchmesser von 150 Metern, einer Gesamthöhe von 180 Metern und einer Nennleistung von 6,0 Megawatt (MW) WKA 5 (G40/2022/087), Gemarkung Goldebek, Flur 6, Flurstück 58 Anlagentyp: Vestas V162 STE mit einer Nabenhöhe von 119 Metern, einem Rotordurchmesser von 162 Metern, einer Gesamthöhe von 200 Metern und einer Nennleistung von 7,2 Megawatt (MW) Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für das 4. Quartal 2025 geplant.

Änderung der Betriebsweise durch temporäre Leistungserhöhung von drei Windkraft-anlagen (WKA) am Standort Schönberg (WKA Schönberg V)

Bekanntmachung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmeck-lenburg (StALU WM) nach § 5 Abs. 2 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) vom 04.08.2025 Die Bürgerwindpark Schönberg GmbH & Co. KG (Eilveser Straße 56, 31535 Neustadt am Rübenberge) plant die temporäre Änderung des Nachtbetriebes zur Leistungserhöhung dreier von acht genehmigten und sich in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen (WKA) vom Typ Enercon E92 mit einer Leistung von 2350 kW, einer Nabenhöhe von 138,4 m, einen Rotor-durchmesser von 92 m und einer Gesamthöhe von 184,4 m am Standort Schönberg, Ge-markung Sabow; Flur 1; Flurstück 23/15 und 26/16 und Gemarkung Schönberg; Flur 1; Flur-stück 501. Für das Errichten und Betreiben von acht WKA wurde eine Genehmigung nach § 4 BImSchG (Gez. 06/17 vom 21. März 2017) in Verbindung mit einer Änderungsgenehmigung gem. §16 BImSchG (Gez. 33/19 vom 13. November 2019) erteilt. Für die temporäre Änderung der Betriebsweise von drei der acht genehmigten und in Betrieb befindlichen Anlagen ist eine Genehmigung nach § 16b Abs. 8 BImSchG beantragt. Im Zuge des ursprünglichen Genehmigungsverfahrens wurde am Standort bereits eine Um-weltverträglichkeits-Vorprüfung (UVP-VP) durchgeführt, welche zu dem Ergebnis führte, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchzuführen ist. Beim vorliegenden An-trag handelt es sich um ein Änderungsvorhaben. Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg hat als Genehmigungsbehörde eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß § 9 Abs. 2 UVPG durchgeführt. Die Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erforderlich ist. Die wesentlichen Gründe für das Nichtbestehen der UVP-Pflicht gemäß § 5 Absatz 2 Satz 2 und 3 UVPG ergeben sich aus der Bewertung der geänderten anlagenbedingten Auswirkung (Schall und Standorteignung/Turbulenz) gem. § 16b Abs. 8 BImSchG aufgrund der temporären Änderung der Betriebsweise auf das Schutzgut Mensch. Das Vorhaben kann nach Einschätzung der Behörde keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben, die nach § 25 Absatz 2 UVPG bei der Zulassungsentscheidung zu berücksichtigen wären. Diese Feststellung ist gemäß § 5 Absatz 3 Satz 1 des UVPG nicht selbständig anfechtbar. Die zuständige Genehmigungsbehörde wird über den Antrag nach den Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes entscheiden.

Errichtung und Betrieb einer Windenergieanlage in der Gemarkung Arbach (WEA 01)

Die Achte ENP Bürgerwindpark GmbH & Co. KG, Jahnstraße 1a, 49080 Osnabrück, plant in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Arbach (Verbandsgemeinde Kelberg) den Bau und Betrieb von einer Windenergieanlage (WEA 01). Die Anlage entspricht dem Typ Vestas V150 mit einer Nennleistung von 6 MW und einem Rotordurchmesser von 150 m. Die WEA hat eine Nabenhöhe von 169 m und eine Gesamthöhe von 244 m.

Bürgerwindpark am Alten Postweg GbR, Az.: 40457-25-600; Vorbescheid gem. § 9 Abs. 1a BImSchG hinsichtlich der Schall- und Schattenwurfimmissionen für die Errichtung und den Betrieb von insgesamt 6 Windenergieanlagen in Lichtenau

Vorbescheid gem. § 9 Abs. 1a BImSchG hinsichtlich der Schall- und Schattenwurfimmissionen für die Errichtung und den Betrieb von insgesamt 6 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-175 EP5 E1 in Lichtenau und Lichtenau-Holtheim

Errichtung des Windparks Könau Offenland

Die JWE Bürgerwindpark Könau-Ostedt-Suhlendorf GmbH & Co. KG, Kroetzer Allee 5, 29559 Wrestedt plant die Errichtung und den Betrieb von sieben Windenergieanlagen (WEA) des Typs E-175 EP5 mit einer Nabenhöhe von 132,5 m (Bauhöhe 220,0 m) und einer Nennleistung von je 6,0 MW (Gesamtleistung 42 MW) als Windpark Könau Offenland im Gebiet der Gemeinde Wrestedt (Samtgemeinde Aue) Die Errichtung und der Betrieb der WEA sind auf folgenden Standorten geplant: Gemarkung Ostedt, Flur 3, Flurstück 94/2 Gemarkung Könau, Flur 2, Flurstücke, 15/1, 16 und 17/1 Gemarkung Könau, Flur 3, Flurstücke 14/1, 39 und 25/1 Die Antragsflurstücke werden derzeit landwirtschaftlich genutzt. Das Vorhaben unterliegt der Genehmigungspflicht nach §§ 4, 10 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).

Bürgerwindpark Kleinenberg GmbH & Co. KG; Az.: 40148-25-600; Antrag auf Vorbescheid gem. § 9 Abs. 1a BImSchG hinsichtlich des Landschaftsschutzes für die Errichtung und den Betrieb für insgesamt 7 Windenergieanlagen in Lichtenau-Kleinenberg

Antrag auf Vorbescheid gem. § 9 Abs. 1a BImSchG hinsichtlich des Landschaftsschutzes für die Errichtung und den Betrieb für insgesamt 7 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-175 EP5 E1 mit 162 m Nabenhöhe und 6.000 kW Nennleistung in Lichtenau-Kleinenberg

WEA BWP Rorup

Die Bürgerwindpark Rorup Entwicklungs GbR, Hahnenkamp 13a, 48727 Billerbeck, hat mit Antrag vom 18.04.2024, eingegangen beim Kreis Coesfeld am 03.06.2024, die Genehmigung gemäß § 4 in Verbindung mit § 6 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb von fünf Windenergieanlagen WEA 4 bis WEA 8 an folgenden Standorten in Dülmen, Nottuln und Billerbeck beantragt: WEA 4: 48249 Dülmen, Gemarkung Rorup, Flur 24, Flurstück 89, WEA 5: 48301 Nottuln, Gemarkung Darup, Flur 17, Flurstück 72, WEA 6: 48301 Nottuln, Gemarkung Darup, Flur 4, Flurstück 336, WEA 7: 48301 Nottuln, Gemarkung Darup, Flur 22, Flurstück 13 und WEA 8: 48727 Billerbeck, Gemarkung Billerbeck-Kirchspiel, Flur 28, Flurstück 63. Gegenstand des vorliegenden Antrags ist die Errichtung und der Betrieb von fünf Windenergieanlagen des Herstellers Nordex vom Typ N149/5.7 (2 x) und N175/6.X (3 x) mit einer Nabenhöhe von 125,4 m/179,0 m, einem Rotordurchmesser von 149,0 m/175,0 m, einer Gesamthöhe von 199,9 m/266,5 m und maximal 5,7 MW/6,8 MW elektrischer Nennleistung.

Bürgerwindpark am Alten Postweg GbR; Az.: 40123-25-600; Antrag auf Vorbescheid nach § 9 Abs. 1a BImSchG hinsichtlich des Landschaftsschutzes und der Standsicherheit / Turbulenz für die Errichtung und den Betrieb von insgesamt 6 Windenergieanlagen in Lichtenau

Antrag auf Vorbescheid gem. § 9 Abs. 1a BImSchG hinsichtlich des Landschaftsschutzes und der Standsicherheit / Turbulenz für die Errichtung und den Betrieb von insgesamt 6 Windenergieanlagen des Typs Enercon E-175 EP5 E1 in Lichtenau

1 2 3 4 57 8 9