API src

Found 3 results.

Model Output Statistics for BAD RADKERSBURG (11248)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Erhebung des ökologischen Zustandes ausgewählter Stellen an Raab und Mur anhand des Makrozoobenthos

Das Projekt "Erhebung des ökologischen Zustandes ausgewählter Stellen an Raab und Mur anhand des Makrozoobenthos" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Im vorliegenden Projekt ist die Beprobung von zwei Untersuchungsstellen an der Raab sowie fünf Stellen an der Mur im Bereich Spielfeld - Bad Radkersburg vorgesehen. Die Befunderstellung erfolgt anhand des Makrozoobenthos. Die Untersuchungsstellen werden in Absprache mit Mitarbeitern der Stereimärkischen Landesregierung vor Ort ausgewählt werden. Die Auswahl der Probenstellen erfolgt im Spätsommer /Herbst 2009, wobei zum selben Termin eine Beprobung nach der Screening-Methode (gemäß Leitfaden des BMLFUW) durchführt werden soll. Die Entnahme von MHS-Proben und Auswertung nach der detaillierten MZB-Methode ist für Spätwinter / Frühjahr 2010 geplant.

Verschmelzung von Landsat-Return Beam Vidikon (RBV) und Multispektralbildern (MSS) mit einer digitalen Kartendatenbank und Ueberpruefung zur Erhebung von Naturraumdaten

Das Projekt "Verschmelzung von Landsat-Return Beam Vidikon (RBV) und Multispektralbildern (MSS) mit einer digitalen Kartendatenbank und Ueberpruefung zur Erhebung von Naturraumdaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft Joanneum, Institut für Digitale Bildverarbeitung und Graphik durchgeführt. Entwicklung und Implementierung von Methoden der digitalen Verarbeitung von Satelliten-Fernerkundungsdaten unter Einbeziehung von Daten aus anderen Quellen, insbesonders von Landkarten (digitale Kartendatenbank, digitales Gelaendemodell). Untersuchung von Methoden zur Landnutzungsklassifizierung anhand eines multitemporalen multispektralen Datensatzes von Satellitenbildern verschiedener Aufloesungen. Automationsgestuetzte Bildinterpretation unter Benutzung der synergetischen Wirkung von Bild und Karte. Untersuchungen zur Interpretierbarkeit von naturraumbezogenen Daten (Bezirk Bad Radkersburg). Die regelmaessige Ueberpruefung vorhandener Erkenntnisse und Daten im Umweltbereich ist anhand von Fernerkundungsdaten nur mit automatisierten Verfahren zu bewerkstelligen. Durch besser aufloesende Bilder ist fuer die nahe Zukunft Antwort auf eine Vielzahl von Fragestellungen zu erwarten.

1