API src

Found 12 results.

Related terms

Main topic: Salt water in the Asse mine

Water has been seeping into the Asse II mine for decades, resulting in a risk of what is known as “drowning”. Miners use this term to describe a situation in which so much water enters a mine that it is no longer safe to work in it and the mine must be abandoned. Around 12 cubic metres of solution per day are currently seeping into the mine through cracks in the surrounding rock and salt. This volume is equivalent to about 50 bathtubs. Even the experts from the BGE cannot predict how the rate of influx will vary over time, and it could change at any time in such a way that safe operation of the mine was no longer possible. In this case, the retrieval of radioactive waste would have to be abandoned. On this page Causes and background Not all water is the same How is the salt water monitored? How is the salt water disposed of? Will the disposal options remain constant? Is there no better way to seal the mine? Questions and answers Over decades of intensive salt mining, miners created numerous cavities in a very confined space, especially on the southern edge of the salt structure. These cavities are permanently exposed to rock pressure and are being slowly but steadily compressed. The movement of the rock creates cracks that allow water to penetrate into the mine. A blessing in disguise: the penetrating water contains large quantities of salt. Experts describe this as a saturated rock salt solution, meaning that the solution cannot dissolve any new rock salt and thereby enlarge the flow pathways. Rock salt is the term used by miners to refer to sodium chloride, also known as common salt. There are also other types of salt, such as various potassium salts. Incidentally, the amount of water in the mine is independent of the amount of rainfall above ground, because the water first travels through the rock for very long periods of time before penetrating into the mine. In other words, we don’t collect more water underground in times of higher rainfall. Diagrams : Intensive salt mining has left its mark on the Asse II mine. The resulting cavities were later largely backfilled, thereby stabilising the facility. The diagrams show all the cavities that ever existed in the Asse II mine – which were never open at the same time – as well as the mine in 2015, when numerous cavities had already been filled in . There are around 570 spots in the Asse II mine that are slightly damp or dripping. These spots often dry up on their own. In other places, the BGE collects the solution on a continuous basis. The most important collection point is the so-called main collection point at a depth of 658 metres (see diagram). This point is located around 100 metres above the emplacement chambers containing radioactive waste at the 750-metre level. At the main collection point, the BGE experts are currently collecting around 95% of the salt solution leaking into the Asse II mine (type A solution). This had no contact with the radioactive waste. An additional 1 cubic metre of salt water per day is collected below the main collection point (type B solution). This solution also had no contact with the radioactive waste. Further down in the mine, salt water that has come into contact with the radioactive waste and is contaminated is also collected. This comes to a small amount, averaging around 15 litres per day (type C solution). No matter where the BGE collects the solution, it undergoes intensive analysis. Among other things, checks are made of the following: volume of influent solution salt content temperature density. The solution is also analysed for radioactive substances, with tritium playing a particularly important role in this context. Tritium is a radioactive variant of hydrogen and originates from the stored waste. As this radioactive substance is gaseous and so small, it can escape from the emplacement chambers through extremely fine cracks and is absorbed on contact with the underground solution. However, measurements show that the solution from the main collection point (type A solution) contains only around a tenth of the quantity of tritium that would be permitted in drinking water. The collected salt water also contains traces of other radioactive substances that originate from the surrounding rock and have been absorbed by the water on its way through the rock mass. These substances are of natural origin and have nothing to do with the nuclear waste in the Asse II mine. The solution collected at the main collection point and cleared from a radiological perspective leaves the Asse II mine every three weeks. It is handed over to a certified specialist company from the chemical industry in order to recycle the salt. The solution is radiologically harmless. The solution arising at other collection points remains in the mine and is generally not radioactively contaminated. It is used in the mine to produce concrete, which the miners use to fill in residual cavities with a view to stabilising the mine. If the solution can only be collected after it has come into contact with the radioactive waste (type C solution), this usage is only possible to a limited extent. If the radioactive contamination is comparatively low, the BGE also uses this solution to make concrete in the deepest areas of the mine. This procedure has been authorised by the state mining office and ensures that the radioactive substances contained in the concrete no longer reach the surface. If the solution has a higher level of contamination, however, it is declared as radioactive waste and handed over to the state collection point of Lower Saxony. This rarely happens, however, and only applies to a few litres of solution. The BGE is constantly exploring other disposal options. It is important to do so because the mine can only be operated safely in the long term if the solution can be handed over on a regular basis. For example, the BGE currently only hands over type A solution, which is collected above the 700-metre level and is well below the limit value for tritium in the Drinking Water Ordinance. This voluntary commitment can only be met if the quantity of solution arising does not increase significantly below the 700-metre level. Since significantly larger quantities of water cannot be utilised underground, a disposal option would then have to be identified outside the Asse for type B solution in order to ensure continued safe operation of the mine. Since type B solution also has no contact with the waste, radiological clearance appears to be possible. Ultimately, the requirements of the Radiation Protection Act are decisive when it comes to the disposability of the solutions. Stabilisation work There is no way to seal the mine so that no more solution can enter. This is because the rock on the southern flank has been extensively loosened by rock displacement into the mining areas, and blocking one route would lead a new one to break open. It is important to stabilise the mine, and the BGE therefore backfills all cavities that are no longer required for the recovery of radioactive waste. This causes the mine to deform more slowly, as empirical values have already shown. It is impossible to predict how long the mine can be operated safely. An important prerequisite for the retrieval of waste is that the main collection point can be operated in a stable manner or alternative methods can be found for salt water management. Salt water has been flowing into the Asse mine since 1988. So far, a large part of this salt water has been collected at a depth of 658 metres at the so-called main collection point. This salt water is then tested for possible radiological contamination and pumped above ground. The situation has changed since the start of the year, and a greater volume of salt water is now being collected at several points below 658 metres than at the main collection point. Most of the radioactive waste lies at a depth of 750 metres. It is located in the former mining chambers of the old salt mine, which dates back more than 100 years. A measuring programme is being deployed there to check whether salt water comes into contact with the waste and therefore becomes contaminated. The measurements at the 750-metre level currently give no indication of an increase in contaminated solutions. There is no evidence that contaminated salt water reaches the surface, nor is this to be expected in the immediate future. Based on current knowledge, it would take several hundred years for radioactive substances to reach the surface. It is impossible to make a detailed calculation of the potential level of radiation exposure in the future, as this depends on the exact course of release. Possible scenarios range from exposure below the permissible limits to a slight exceeding of the limits. A large-scale evacuation is not to be expected. The BGE is continuing to pursue the retrieval of radioactive waste, and planning is ongoing. The BGE will only be able to say how current events affect retrieval planning once it has more information on how current events unfold and the plans have been reviewed accordingly. The BGE has been implementing precautionary measures to stabilise the mine for years. These precautionary measures are part of emergency planning and constitute a prerequisite for the retrieval of radioactive waste. Cross-flooding the mine is part of the emergency measures set out in the emergency planning. These measures will be implemented if the influx of solution increases to such an extent that it is no longer technically controllable. This is not currently the case. At present, miners are gradually working their way into the main collection point at the 658-metre level within the secured area in order to locate potential damaged areas of containment liner that are accessible and to carry out appropriate repairs. In April 2024, the BGE made an application for complete renovation of the main collection point at the 658-metre level. This project will be pursued further. The application has been submitted to the State Office for Mining, Energy and Geology (LBEG), which is the competent authority in this instance. As part of the application, the BGE requested that the LBEG allow necessary exploratory work to begin in advance of renovation based on a partial licence.

Entwicklung und Anwendung einer DV-gestuetzten Methode zur Erhebung und Auswertung von Daten aus den Laendern zur Erfuellung von Berichtspflichten nach Art. 16 (1) und 16 (3) IVU-Richtlinie

Das Projekt "Entwicklung und Anwendung einer DV-gestuetzten Methode zur Erhebung und Auswertung von Daten aus den Laendern zur Erfuellung von Berichtspflichten nach Art. 16 (1) und 16 (3) IVU-Richtlinie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg durchgeführt. Gemaess Art. 16(1) und 16(3) IVU-Richtlinie sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, der Kommission alle drei Jahre die verfuegbaren repraesentativen Daten ueber die fuer Kategorien von industriellen Taetigkeiten des Anhangs 1 festgelegten Emissionsgrenzwerte und ggf. die besten verfuegbaren Techniken, von denen die Emissionsgrenzwerte insbesondere entsprechend den Bestimmungen des Art. 9 (Genehmigungsauflagen) abgeleitet sind, mitzuteilen. Der erste Berichtszeitram erstreckt sich ueber die Jahre 2000 bis einschliesslich 2002. Zur Erfuellung von bestimmten Berichtspflichten nach Art. 16(1)und 16(3) IVU-Richtlinie isteine Abfrage zu repraesentativen Daten bei den Laendern erforderlich. Die Bundesregierung hat die Aufgabe, die Daten zusammenzufassen, auszuwerten und der Kommission mitzuteilen. Die Aufgaben werden vom UBA fuer das Bundesumweltministerium wahrgenommen. Die Abfrage der Daten wird zu insgesamt 55 industriellen und gewerblichen Sektoren gemaess Anhang I der IVU-Richtlinie erfolgen. Ausserdem ist zu beruecksichtigen, dass zu verschiedenen Umweltmedien (Luft, Wasser, Boden), zur Abfallentsorgung und eventuell Energieverbrauch berichtet werden muss. Fuer die Berichterstattung wurde von der Kommission nur ein allgemeiner Fragenkatalog festgelegt. Ein Berichtsformat fuer die Abfrage bei den Laendervollzugsbehoerden wird inhaltlich im UBA in Zusammenarbeit mit den Laendern entwickelt werden. Das dadurch vorgegebene Berichtsformat soll rechnergestuetzt angewendet werden. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Datenbank zur systematischen Erhebung und Auswertung der Daten. Die Entwicklung der Datenbank soll als Forschungsauftrag nach aussen vergeben werden. Es ist beabsichtigt, die Pflege der Datenbank nach Beendigung des Vorhabens ueber das IT-Rahmenkonzept sicherzustellen.

Belastung und Beanspruchung des menschlichen Organismus durch chemische Schadstoffe (Formaldehyd, Phenole, Xylole, Styrol, Essigester und Bitumen).

Das Projekt "Belastung und Beanspruchung des menschlichen Organismus durch chemische Schadstoffe (Formaldehyd, Phenole, Xylole, Styrol, Essigester und Bitumen)." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Abteilung Klinische Physiologie und Arbeitsmedizin durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist es, folgende Fragestellungen zu klaeren: 1. Besteht zwischen 'aeusserer und innerer Belastung' des menschlichen Organismus eine ausreichende Korrelation? 2. Lassen sich fuer die oben genannten Stoffe verbindliche BAT-Werte erstellen? 3. Lassen sich Parameter der Beanspruchung des menschlichen Organismus durch diese Schadstoffe bestimmen?

BAT-Studie

Das Projekt "BAT-Studie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IfG - Institut für Gießereitechnik gGmbH durchgeführt.

Analytische Verfahren zur Bestimmung organischer Loesungsmittel und deren Metaboliten in Blut- bzw. Harnproben Exponierter

Das Projekt "Analytische Verfahren zur Bestimmung organischer Loesungsmittel und deren Metaboliten in Blut- bzw. Harnproben Exponierter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Arbeits- und Sozial-Medizin und Poliklinik für Berufskrankheiten durchgeführt. Organische Loesungsmittel werden in der Industrie vielfaeltig verwendet. Die gesundheitliche Ueberwachung der an solchen Arbeitsplaetzen beschaeftigten Personen wie auch die Kontrolle der Schadstoffkonzentrationen in der Raumluft ist deshalb von grosser Bedeutung. Fuer die wegen ihrer haematologischen, teratogenen und testikulaeren Effekte besonders gesundheitsschaedlichen Glykolether sind derzeit zuverlaessige und empfindliche Verfahren zur Analyse biologischen Materials nicht beschrieben. Dies gilt auch fuer Verfahren des personal air monitorings. Es sollen deshalb geeignete Analysenverfahren erarbeitet werden. Zur Bestimmung der industriell wichtigsten Loesungsmittel im Blut werden Headspace-gaschromatographische Verfahren erarbeitet, wobei fused silica-Kapillarsaeulen mit chemisch gebundenen Phasen eingesetzt werden sollen. Es werden die Bestimmungen optimiert unter denen der Einsatz von Kapillarsaeulen bei der Headspacegaschromatographie erfolgen kann. Diese Verfahren werden zur Ueberwachung belasteter Kollektive eingesetzt. Fuer Glykolether soll versucht werden, biologische Arbeitsstoff-Toleranzwerte (BAT-Werte) zu erarbeiten. Die Analysenverfahren werden nach Pruefung durch weitere Laboratorien in der Ringbuchsammlung 'Analysen in biologischem Material' der Arbeitsstoffkommission publiziert. Analysenverfahren zur Bestimmung der Alkoxyessigsaeuren in Harn, die seitdem in der Literatur beschrieben wurden (1/2), erfuellen die Anforderungen hinsichtlich der zu fordernden Nachweisgrenzen und auch der analytischen Zuverlaessigkeit nicht.

Wissenschaftl., organisatorische u. administrative Betreuung der Arbeitsgruppe 'Analytische Chemie' u. ihrer 3 Arbeitskreise. Redaktionelle Bearbeitung der deutsch- u. englischsprachigen Methodensammlungen 'Luftanalysen' u. 'Analysen in biolog. Mat

Das Projekt "Wissenschaftl., organisatorische u. administrative Betreuung der Arbeitsgruppe 'Analytische Chemie' u. ihrer 3 Arbeitskreise. Redaktionelle Bearbeitung der deutsch- u. englischsprachigen Methodensammlungen 'Luftanalysen' u. 'Analysen in biolog. Mat" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Arbeits- und Sozial-Medizin und Poliklinik für Berufskrankheiten durchgeführt. Der durch die Aufstellung von MAK-Werte erstrebte Gesundheitsschutz kann durch systematische, quantitative Messung der Konzentration des/der verwendeten Gefahrstoffe(s) in der Luft am Arbeitsplatz ueberwacht werden. Im Rahmen des BAT-/EKA-Werte-Konzepts hat sich zusaetzlich die Analyse des Schadstoffes, seiner Metaboliten oder einer durch den Schadstoff oder seiner Metaboliten verursachten Veraenderung biochemischer Parameter im biologischen Material zur Ueberwachung exponierter Personen bewaehrt. Die Arbeitsgruppe Analytische Chemie der Arbeitsstoffkomission der DFG hat eine Sammlung von erprobten Methoden sowohl zur Luftanalyse als auch zur Analyse in biologischem Material herausgegeben. Die Koordination von chemisch-analytischen, biochemischen-analytischen und medizinischen Daten soll die Richtigkeit von MAK-/BAT-/EKA-Werten bestaetigen oder deren Korrektur ermoeglichen. In der Regel werden von Experten entsprechende Methodenvorschlaege in die verschiedenen Arbeitskreise eingebracht. Dort werden diese Verfahren von anderen Personen ueberprueft und auf ihre Zuverlaessigkeitskriterien getestet. Nach erfolgreicher Bewertung durch verschiedene Pruefer wird das Analysenverfahren in einer redaktionellen Sitzung bearbeitet und dann veroeffentlicht. Es handelt sich somit um empfohlene und analytisch zuverlaessige Methoden, die im Rahmen des Arbeitsschutzes und der Arbeitsmedizin eine bedeutsame Rolle spielen. Dieses Konzept wird durch entsprechende Qualitaetskontrollmassnahmen, im Sinne von interner und externer Qualitaetssicherung ergaenzt.

Untersuchungen zur Belastung und Langzeitwirkung beruflicher Pflanzenschutzmittelexposition (PSM) - Teilprojekt A: Zentrale Analytik; PSM- und PSM-Metabolitenbestimmungen und Methodenentwicklung

Das Projekt "Untersuchungen zur Belastung und Langzeitwirkung beruflicher Pflanzenschutzmittelexposition (PSM) - Teilprojekt A: Zentrale Analytik; PSM- und PSM-Metabolitenbestimmungen und Methodenentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Medizinische Fakultät - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin durchgeführt. Die innere Schadstoffbelastung und das damit verbundene Gesundheitsrisiko von Herstellern und Anwendern von Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist bisher weitgehend unbekannt. Gleiches gilt für die Allgemeinbevölkerung. Derzeit fehlen geeignete analytische Verfahren, um die PSM in der Luft und vor allem in Körperflüssigkeiten bestimmen zu können. Im Rahmen des vorliegenden Teilprojektes sollen analytische Verfahren zur Bestimmung von PSM in Luft und Körperflüssigkeiten erarbeitet werden. Im einzelnen handelt es sich um Chlorphenoxycarbonsäuren, Carbamate, Dithiocarbamate, Pyrethroide, Organophosphate. Mittels dieser Verfahren sollen beruflich exponierte und beruflich nicht exponierte Personen untersucht werden. Das Ziel ist die Evaluierung biologischer Arbeitsstofftoleranzwerte und Referenzwerte für die Allgemeinbevölkerung.

Entwicklung und Erprobung einer kathodischen Nano-Filtrationsmembran für die reduktive Behandlung und Filtration von wasserunlöslichen Farbstoffen und Farbpigmenten zur Aufbereitung von Textilabwasser mit dem Ziel der Wasserkreislaufführung sowie...

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung einer kathodischen Nano-Filtrationsmembran für die reduktive Behandlung und Filtration von wasserunlöslichen Farbstoffen und Farbpigmenten zur Aufbereitung von Textilabwasser mit dem Ziel der Wasserkreislaufführung sowie..." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wuppertal, Fachgruppe Chemie und Biologie, Arbeitsgruppe Analytische Chemie durchgeführt. Mit einem neuartigen Verfahren sollen im Abwasser der Färberei und Druckerei enthaltene Farbmittel, lösliche wie dispergierbare oder unlösliche Farbmittel in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Schritten zunächst reduktiv und dann oxidativ behandelt werden. Zu diesem Zweck soll eine Anlage entwickelt werden, die aus einer Elektrolysezelle und einer anschließenden Oxidationskammer besteht. In der Elektrolysezelle werden die Farbstoffe kathodisch reduziert. Die Reduktion hat das Ziel Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe und Pigmente in eine wasserlösliche Form zu überführen. Infolge der Spaltung der Azofarbstoffe entstehen Produkte mit kleinerem Molekulargewicht. Vermutlich werden aromatische Amine gebildet, deren Hydrophilie im Vergleich zum Dispersionsfarbstoff deutlich größer ist.Die erhöhte Wasserlöslichkeit der Produkte ist entscheidend für die Wirksamkeit bzw. Wirtschaftlichkeit der anschließenden oxidativen Behandlung, die in homogener Phase weitaus effektiver abläuft. Der selektive Transfer der löslichen Produkte in die Oxidationskammer soll über einen Filtrationsprozess mit einer Ultra- bzw. Nanofiltrationsmembran erfolgen. Die Membran hält die dispers gelösten Farbstoffpartikel zurück. Zur Optimierung des Filtrationsprozesses und der Elektrolyse soll die Elektrolyse direkt an der Membran stattfinden. Zu diesem Zweck muss eine elektrisch leitende Membran entwickelt werden, an der gleichzeitig die kathodische Reduktion und der Filtrationsprozess ablaufen können. Bei dem Filtrationsprozess kommt es zu einer Anreicherung der Farbstoffpartikel an der Membran bzw. der Kathodenoberfläche. Auf diese Weise gelangt der Farbstoff in unmittelbaren Kontakt mit der Kathode, so dass der Elektronenübertrag auf das Substrat erleichtert wird.Bei der Entwicklung der Membran muss berücksichtigt werden, dass diese bei einem dauerhaften Einsatz in einer Abwasserbehandlungsanlage stabil gegenüber den elektrochemischen Vorgängen, höheren Drücken und der Katholytzusammensetzung ist.Ein weiteres Projektziel ist die Strukturaufklärung der Reduktions- und Oxidationsprodukte. Dazu werden im wesentlichem zwei Analysensysteme verwendet. Mit dem schon im Projekt OXITEX erfolgreich eingesetzten LC-QTOF können höhermolekulare bzw, wasserlösliche Produkte anhand der gemessenen Präzisionsmassehinsichtlich ihrer Summenformel und ggfs. Struktur chara.kterisiert werden. Kleinere unpolare Verbindungen werden mittels GCxGC-(TOF)MS erfasst. Hier ist eine Identifizierung der über Elektronenstoßionisierten Analyten mit umfangreichen Datenbanken bzw. Vergleichssubstanzen möglich. Die ermittelten Strukturen sollen Aufschluss über den Reaktionsverlauf geben. So soll z.B. die Frage geklärt werden, ob die Reduktion in höheren Konzentrationen Zwischenprodukte liefert, oder ob ein weitergehender bzw.unspezifischer Abbau vorliegt. Auch die Annahme, dass infolge der Reduktion aus Azoverbindungen vorwiegend aromatische Amine entstehen, soll untersucht werden.

Glykolether, Polyglykolether, Glykole - Analytische Verfahren fuer ein Biomonitoring beruflich exponierter Personen - Evaluierung von BAT-Werten

Das Projekt "Glykolether, Polyglykolether, Glykole - Analytische Verfahren fuer ein Biomonitoring beruflich exponierter Personen - Evaluierung von BAT-Werten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Medizinische Fakultät - Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin durchgeführt.

Wissenschaftliche, organisatorische administrative Betreuung der Arbeitsgruppe 'Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT-Werte)' der Senatskommission zur Pruefung gesundheitsschaedlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Das Projekt "Wissenschaftliche, organisatorische administrative Betreuung der Arbeitsgruppe 'Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte (BAT-Werte)' der Senatskommission zur Pruefung gesundheitsschaedlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Arbeits- und Sozial-Medizin und Poliklinik für Berufskrankheiten durchgeführt. Der BAT-Wert (Biologischer Arbeitsstofftoleranzwert) ist die beim Menschen hoechst zulaessige Quantitaet eines Arbeitsstoffes bzw Arbeitsstoffmetaboliten oder die dadurch ausgeloeste Abweichung eines biologischen Indikators von seiner Norm, die nach dem gegenwaertigen Stand der wissenschaftlichen Kenntnis im allgemeinen die Gesundheit der Beschaeftigten auch dann nicht beeintraechtigt, wenn sie durch Einfluesse des Arbeitsplatzes regelhaft erzielt wird. BAT-Werte sind als Hoechstwerte fuer gesunde Einzelpersonen konzipiert. BAT-Werte dienen im Rahmen spezieller aerztlicher Vorsorgeuntersuchungen dem Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz. Sie geben eine Grundlage fuer die Beurteilung der Bedenklichkeit oder Unbedenklichkeit vom Organismus aufgenommener Arbeitsstoffmengen. Die Arbeitsgruppe Aufstellung von BAT-Werten erarbeitet sowohl die BAT-Werte als auch die Expositionsaequivalente fuer krebserzeugende Arbeitsstoffe (EKA-Werte). Die Ergebnisse werden in der jaehrlich erscheinenden Liste der maximalen Arbeitsplatzkonzentrationen und biologischen Arbeitstofftoleranzwerte veroeffentlicht und durch umfangreiche arbeitsmedizinisch-toxikologische Begruendungen ergaenzt.

1 2