API src

Found 2 results.

Ökologische Freilandversuche mit transgenen Pflanzen der Art Beta Vulgaris L.

Das Projekt "Ökologische Freilandversuche mit transgenen Pflanzen der Art Beta Vulgaris L." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie, Ökotoxikologie, Ökochemie) durchgeführt. Es werden Freilandversuche zur Abschätzung der Umweltrisiken transgener Pflanzen der Art Beta Vulgaris (L.) durchgeführt. Ziel der Untersuchungen ist die Erfassung des Konkurrenzverhaltens von F1-Hybriden aus Mangold/Zuckerrübe und des Überwinterungsverhaltens von Zuckerrüben. Die getestete transgene Eigenschaft ist eine BNYVV-Resistenz auf einem Befallsstandort und einem Kontrollstandort. Als Prüfparameter dienen die Biomasseproduktion, die Zahl der überlebenden Pflanzen und die Anzahl der produzierten Samen nach einer Überwinterung.

Oekologische Untersuchung zur Einschaetzung der Umweltrisiken bei Freisetzung von transgenen Pflanzen: Konkurrenzverhalten, Ueberdauerungsfaehigkeit, Verbreitung, Kreuzhybridisierung und Freiland-Monitoring

Das Projekt "Oekologische Untersuchung zur Einschaetzung der Umweltrisiken bei Freisetzung von transgenen Pflanzen: Konkurrenzverhalten, Ueberdauerungsfaehigkeit, Verbreitung, Kreuzhybridisierung und Freiland-Monitoring" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie, Ökotoxikologie, Ökochemie) durchgeführt. Ausgangspunkt dieses Projektes ist eine durch genetische Uebertragung eines Virus-Huellproteins induzierte Rhizomania-Resistenz bei Zuckerrueben der Kleinwanzlebener Saatzucht AG (KWS), Einbeck. Erste Gentypen sollen 1993 in Freilanduntersuchungen auf ihre Funktion unter Praxisbedingungen geprueft werden. In Labor- und Freilanduntersuchungen soll, begleitend zu Freilandexperimenten der KWS, das oekologische Verhalten der transgenen Pflanzen abgeschaetzt werden. Bestimmt werden die Konkurrenz- und Ueberdauerungsfaehigkeit sowie die oekologischen Konsequenzen eines horizontalen Gentransfers. Zusaetzlich sind wichtige oekologische Strukturelemente und Randbedingungen zu erfassen. Die erhaltenen Daten dienen der Konzeption von Labor-Testsystemen zur Entwicklung prognosefaehiger Modelle des Freilandverhaltens transgener Pflanzen, ihre Ueberpruefung im Freilandversuch und dem Monitoring der oekologischen Struktur in der Freisetzungsumgebung.

1