API src

Found 18 results.

Model Output Statistics for BAISE (59211)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Model Output Statistics for BOISE (72681)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Dendroklimatische und dendrogeomorphologische Untersuchungen im Alpenraum

Das Projekt "Dendroklimatische und dendrogeomorphologische Untersuchungen im Alpenraum" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Geographisches Institut.Dendroklimatologie: Aufbau von Jahrringbreitenchronologien mit Hilfe von Laerchen (Larix decidua Mill.) im Alpenraum (Waldgrenzbereich). Analyse der Kurven in Bezug auf Klimaschwankungen (Warm- un. Kaltphasen, abrupte Aenderungen). Zeitraum: Mittelalter bis heute. Vergleich der Chronologien verschiedener Standorte im Alpenraum (regionale klimatische Gliederung) Dendrogeomorphologie: Hangrutschungen und ihr Einfluss auf das Jahrringbild. Ziel: Erfassen von Rutschgebieten auf Grund dendrochronologischer Analysen.

Altholzvergasung

Das Projekt "Altholzvergasung" wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbüro Bühler.Holzvergasung ist eine kuenftige Moeglichkeit fuer die Entsorgung von Altholz. Sie kann eine sinnvolle Alternative zur Verbrennung darstellen, da sie einerseits eine hoehere Wertschoepfung des Brennstoffes ermoeglicht und andererseits Vorteile bezueglich Abscheidung von Verunreinigungen beim Einsatz von belastetem Altholz aufweisen kann. Die Studie untersucht, was fuer Holzvergasungssysteme fuer die Entsorgung und Nutzung von Altholz eingesetzt werden koennten. Sie zeigt auf, wo noch weitere Abklaerungen noetig sind und wie diese an einer Pilotanlage untersucht werden koennten.

Persistenz und Dynamik des Waldes in der Schweiz. Kulturlandschaft seit 1876 (Kt. Wallis und Luzern)

Das Projekt "Persistenz und Dynamik des Waldes in der Schweiz. Kulturlandschaft seit 1876 (Kt. Wallis und Luzern)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut, Abteilung Humangeographie,Stadt- und Regionalforschung.Wald als 'gesetzl.' geschuetzter Lebensraum-Teil/Nutzungsdynamik analysieren (Flaechendynamik besteht trotz Schutz)/Aktoren der Dynamik und ihre Motive ergruenden/Waldrodungen - Aufforstungen als Ausdruck des sozialen-oekonom. Wandels verstehen (Walddynamik unterliegt Nutzungswandel bzw. Neueinschaetzung der Waldfunktion durch Bevoelkerung) 'Waldsterben' zeigt Unentrinnbarkeit auch 'des geschuetzten' Waldes vor den Anspruechen und Wirkungen der modernen Zivilisation.

Untersuchungen zur Oekobilanz von Holz als Baustoff

Das Projekt "Untersuchungen zur Oekobilanz von Holz als Baustoff" wird/wurde ausgeführt durch: Basler und Hofmann.Erarbeitung von Grundlagen zur Erfassung der Umweltauswirkungen bei der Verwendung von Holz und Holzwerkstoffen als Baumaterial. Anwendung der Oekobilanz- Methodik. Detailuntersuchungen zu Rohstoff- und Energieverbrauch sowie der Luftbelastung bei der Herstellung von Nadel-Schnittholz, Brettschichtholz, Span- und Faserplatten. Bauteilbezogener Vergleich. Aufzeigen von Ansatzmoeglichkeiten fuer Verbesserungen. Anregungen fuer weitere Untersuchungen.

Erschliessung der Bergwaelder

Das Projekt "Erschliessung der Bergwaelder" wird/wurde ausgeführt durch: Ernst Basler & Partner AG.Die Holzreserven in den Bergwaeldern werden heute nicht genutzt, weil die fehlende Erschliessung keine wirtschaftliche Holzernte erlaubt. Soll das vorhandene Holz im Interesse der Rohstoff- und Energieversorgung (insbesondere auch in Mangellagen) sowie im Interesse einer wirtschaftlichen Pflege zur Erhaltung der Schutzfunktion des Waldes genutzt werden, so muessen ausreichende Erschliessungen erstellt werden. Diese Strassen- und Wegnetze dienen nicht nur der Forstwirtschaft, sondern werden in vielen Faellen auch fuer andere Nutzungen notwendig, z.B. Verbauungen (Sicherung vor Naturgefahren), Alpwirtschaft, Landesverteidigung. Bei deren Anlage gilt es, negative Wirkungen wie Erosionen, visuelle Landschaftsbelastungen, oekologische Stoerungen und touristische Folgeerscheinungen moeglichst gering zu halten. Die vorgesehene Arbeit soll praxistaugliche Konzepte zur Optimierung der Erschliessung aus forstlicher (betriebswirtschaftlicher) Sicht sowie aus gesamtheitlicher (volkswirtschaftlicher) Sicht unter Einbezug ausserforstlicher Zwecke, Bestimmungsfaktoren und Wirkungen der Erschliessung entwickeln. Die Arbeit wird in engem Kontakt zur forstlichen Praxis durchgefuehrt und in Testgebieten ueberprueft.

Waerme-Kraft-Kopplung mit holzgefeuertem Stirlingmotor

Das Projekt "Waerme-Kraft-Kopplung mit holzgefeuertem Stirlingmotor" wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum fuer angepasste Technologie und Sozialoekologie.Das Projekt will die Erzeugung von Strom und Waerme mit einem emissionsarmen Holzbrenner und einem Motor mit aeusserer Verbrennung (Stirlingmotor) untersuchen. Von zentralem Interesse ist die Untersuchung der Schadstoffentwicklung von Systemen mit externer Verbrennung in Kombination mit der direkten Verbrennung von Holz. Untersucht werden Partikelemissionen, Kohlenmonoxid und Stickoxid. Die Resultate moechten Unterlage bieten fuer den Vergleich mit der Waerme-Kraft-Koppelung ueber die Vergasung von Holz mit anschliessender Nutzung in Motoren mit interner Verbrennung (Otto/Dieselmotor).

Verbrennungsoptimierte Kleinholzfeuerung

Das Projekt "Verbrennungsoptimierte Kleinholzfeuerung" wird/wurde ausgeführt durch: Rueegg Cheminee.Die eher ungenuegende Konstruktion heutiger Kleinholzfeuerungen erlaubt nur eine schlechte energetische Nutzung des Holzes bei gleichzeitig spezifisch hohem Schadstoffauswurf. Ausgehend vom aktuellen Stand der Technik will das Projekt den Wissensstand ueber die optimale Verbrennung von Holz auf die Konzeption von Kleinholzfeuerungen anwenden. Varianten von Konstruktionen werden auf ihre Verbrennungsqualitaet analysiert. Insbesondere werden die unverbrannten Stoffe im Rauchgas quantifiziert. Dies sind Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Kohlenstoffpartikel. Die Erkentnisse, welche aus den Funktionsmuster gewonnen werden, sollen in die Konzeption von Serienprodukten einfliessen.

Konzeptstudie Atlholzverwertung Kanton Zuerich

Das Projekt "Konzeptstudie Atlholzverwertung Kanton Zuerich" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene.Die Studie zielt ab auf mittel- und langfristige Strategien zur Altholzverwertung im Kanton Zuerich. Im weiteren wird abgeklaert, ob und welche Loesungsvarianten mit kurzfristiger Realisierungschance praktizierbar sind. Die Studie ist in zwei Themenbereiche unterteilt: 1) Aufbereitung und Logistik; 2) Energetische Nutzung.

1 2