The Global Ozone Monitoring Experiment-2 (GOME-2) instrument continues the long-term monitoring of atmospheric trace gas constituents started with GOME / ERS-2 and SCIAMACHY / Envisat. Currently, there are three GOME-2 instruments operating on board EUMETSAT's Meteorological Operational satellites MetOp-A, -B and -C, launched in October 2006, September 2012, and November 2018, respectively. GOME-2 can measure a range of atmospheric trace constituents, with the emphasis on global ozone distributions. Furthermore, cloud properties and intensities of ultraviolet radiation are retrieved. These data are crucial for monitoring the atmospheric composition and the detection of pollutants. DLR generates operational GOME-2 / MetOp level 2 products in the framework of EUMETSAT's Satellite Application Facility on Atmospheric Chemistry Monitoring (AC-SAF). GOME-2 near-real-time products are available already two hours after sensing. The operational BrO (Bromine monoxide) total column products are generated using the algorithm GDP (GOME Data Processor) version 4.x integrated into the UPAS (Universal Processor for UV / VIS Atmospheric Spectrometers) processor for generating level 2 trace gas and cloud products. For more details please refer to https://atmos.eoc.dlr.de/app/missions/gome2
Der Datensatz enthält die Angaben zu den Betrieben und Einrichtungen, die an den sächsischen Bio-Erlebnistagen teilgenommen haben. Die jährlich im Herbst stattfindenden Bio-Erlebnistage bringen den Verbrauchern Bio-Lebensmittel näher, geben Einblicke in Anbau, Tierhaltung, Verarbeitung bis hin zur Vermarktung. Von großem Hoffest über gemeinsamer Ernte-Aktion bis zu kleinen Workshops können Verbraucher die Bio-Erlebnistage nutzen, um mehr über die in ihrer Region erzeugten Lebensmittel zu erfahren.
Die Karte 'Sächsische Bio-Erlebnistage' stellt jahresweise die teilnehmenden Veranstalter mit ihrem Veranstaltungsort dar. Dabei wird farblich zwischen den Kategorien Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel unterschieden. Veranstaltungsinformationen, wie Zeitpunkt, Ort und Art der Veranstaltung sowie Kontaktmöglichkeiten zum Veranstalter können per Klick auf ein Symbol in der Karte abgerufen werden. Weitere Informationen zu den Bio-Erlebnistagen finden Sie auf folgender Webseite: https://www.bio.sachsen.de/erlebnistage.html
Standorte der beantragten und genehmigten Biogasanlagen im Landkreis Diepholz ---- Den Downloadservice zu diesem Thema finden Sie unter DOWNLOAD-LINKS ----
Nachhaltigkeit gilt als ein ethisch begründetes und sich im ständigen Abwägungsprozess befindendes Leitprinzip für eine zukunftsorientierte gesellschaftliche Entwicklung. Der Tourismus wird dabei als Bündnispartner einer nachhaltigen Entwicklung und Mitverursacher von unerwünschten ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen gleichermaßen eingeordnet. Nach unterschiedlichen alternativen Nischenansätzen hat sich ein integratives Verständnis von Nachhaltigkeit, bezogen auf Tourismus, als gesamte Branche herausgebildet, wobei sich eine tourismusspezifische Nachhaltigkeitsdefinition aufgrund der vielseitigen Wechselwirkungen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen nicht durchsetzen konnte. Daher wird für die Bezeichnung "Nachhaltigkeit im Tourismus" plädiert, die Tourismus als Bestandteil einer weiter gefassten nachhaltigen Entwicklung beschreibt und für die eine systemische Betrachtungsweise herangezogen werden kann, in der ein Wechselspiel von verschiedenen sich gegenseitig beeinflussenden Wirtschaftsbereichen und Akteursebenen stattfindet und in der die Prinzipien der Nachhaltigkeit durchgehend eingeordnet werden können. Quelle: Forschungsbericht
Für das Gebiet des Kreises Herford hat das Landesamt für Naturschutz (LANUV NRW) die „Gesetzlich geschützten Biotope“ erfasst. Es handelt sich dabei um bestimmte, in § 30 Bundesnaturschutzgesetz aufgelistete Teile von Natur und Landschaft, die eine besondere Bedeutung als Lebensraum besitzen, wie z.B. natürliche oder naturnahe Gewässer, Sümpfe, Quellbereiche, artenreiche Nasswiesen oder Auwälder. Zum Schutz dieser Biotope ist es verboten, sie zu zerstören oder zu beeinträchtigen. In der Karte werden die „Geschützten Biotope“ durch Flächen dargestellt. Mit der Info-Funktion lässt sich die Begründung zur Darstellung des jeweiligen Biotops aufrufen.
Das Projekt "O3,NO2,CH2O,O4,BrO,OCIO,IO and OIO profile measurements in the upper troposphere and lower stratosphere aboard balloon (MIPAS-B and LPMA) and aircraft (Geophysica) platforms" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik.
Das Projekt "Optimierung des GeoSCIA-Missionskonzeptes: 'GeoSCIA Improvement Study'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik.
Flächen der §28a-Biotope im Landkreis Diepholz; Erfassungszeitraum 1990/91 - 2001
Das Projekt "Wassermassentransformation im Weddellmeer: eine Modelluntersuchung mittels Tracersimulationen und Ergaenzung der Tracerdatenbasis" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 1 Physik und Elektrotechnik.Fuer das Weddellmeer, eines der wichtigsten Tiefenwasserbildungsgebiete des Weltozeans, sollen mit einem am Alfred-Wegener-Institut betriebenen hochaufloesenden numerischen Modell (BRIO) Simulationen fuer die Tracer FCKWs, Tritium und 3He durchgefuehrt werden. Durch detaillierten Vergleich mit vorliegenden, umfangreichen Tracerdaten soll hiermit die Tiefenwasserbildung und -ausbreitung des Modells im Zeitbereich Jahre bis einige Jahrzehnte quantitativ ueberprueft werden und ggf. sollen Modellverbesserungen angeregt und gesteuert werden. Da diese Vorgaenge fuer eine angemessene Modellierung des Weddellmeers zentral sind, und da Modelle gerade in diesem Punkt unsichere Ergebnisse liefern, sind solche Tracersimulationen von grossem Interesse. Sie stellen fuer ein auf ein konkretes Meeresgebiet zugeschnittenes, detailliertes Modell wie BRIO eher Neuland dar. Die notwendigen Vorarbeiten wurden weitgehend abgeschlossen und erste Modelllaeufe wurden durchgefuehrt. Damit liegen die Arbeiten voll im Plan. Schwerpunkt der Arbeiten im Antragszeitraum sollen zeitlich ausgedehnte Tracermodellsimulationen und ihre Interpretation sein.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
unbekannt | 8 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 9 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 12 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 1 |
Keine | 7 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 13 |
Wasser | 6 |
Weitere | 14 |