API src

Found 3 results.

Vergleichende Bestimmung der Verdunstung eines Kiefernwaldes (Pinus sylvestris L.) auf einem Trockenstandort

Das Projekt "Vergleichende Bestimmung der Verdunstung eines Kiefernwaldes (Pinus sylvestris L.) auf einem Trockenstandort" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Meteorologisches Institut, Professur für Meteorologie und Klimatologie durchgeführt. Die Verdunstung des Waldkiefernbestandes an der Forstmeteorologischen Messstelle Hartheim soll (1) nach dem BREB-Verfahren, (2) der Eddy Kovarianz Methode und (3) über die Wasserhaushaltsmodelle WBS3 und BROOK90 vergleichend bestimmt und auf verschiedene Einflussfaktoren analysiert werden.

Bodenwasserhaushalt von wechselfeuchten und permanent nassen Standorten (BoWa-WN)

Das Projekt "Bodenwasserhaushalt von wechselfeuchten und permanent nassen Standorten (BoWa-WN)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Professur für Standortslehre und Pflanzenernährung durchgeführt. Ziel des Projektes ist eine Überprüfung, Präzisierung und Dynamisierung der bisher zur forstlichen Standortskartierung genutzten semi-empirischen Ansätze zur Einschätzung der Hydromorphie/Bodenfeuchtestufen von stau- und grundwasserbeeinflussten Flächen durch dem Stand der Wissenschaft entsprechende Modelle oder Modellkopplungen. Im Fokus stehen hierbei mineralische Nassstandorte(N) und wechselfeuchte Standorte(W). Anhand der Standortswasserhaushaltsmodelle COUPMODEL, BROOK90 und CMF sollen zusätzlich zum klimatisch bedingten Standortswasserhaushalt externe Wasserzu -und -abflüsse gezielt quantifiziert werden. Als Ergebnis sollen für die Teststandorte ergänzend zur allgemeinen Standortseinschätzung baumartspezifisch präzise Angaben zu Trockenperioden, Bodenwasservorrat, Bodenwasserhaushalt, Nässe, Abflussbildung(lateral und oberflächig) sowie Befahrbarkeit für mittlere und extreme Wasserhaushaltsjahre ermittelt werden. Dadurch sollen die Standorte identifiziert werden, welche im Vergleich zur Standortskarte unterschiedliche Einflüsse bezüglich der Beeinflussung durch Stau- oder Grundwassereinfluss aufweisen. Im Zuge dessen kann eine Priorisierung vorgenommen werden, aufgrund welcher eine notwendige Aktualisierung der Standortskarte erfolgen kann. Der Einsatz von Bodenwasserhaushaltsmodellen ermöglicht eine dynamische Standortsbewertung, die bei Bedarf an veränderliche Rahmenbedingungen(z.B. Änderungen des Einzugsgebietes, der Grundwasserstände, des klimatischen Einflusses, usw. ...) angepasst werden kann. Die Ergebnisse werden praxisgerecht aufgearbeitet, so dass diese direkt in den Planungsprozess von Forstbetrieben einbezogen werden können.

Analyse und Modellierung des Wasserhaushaltes zweier Einzugsgebiete mit unterschiedlicher Vegetation in den Vogesen unter besonderer Beruecksichtigung der Wechselwirkungen Boden-Pflanze-Atmosphaere

Das Projekt "Analyse und Modellierung des Wasserhaushaltes zweier Einzugsgebiete mit unterschiedlicher Vegetation in den Vogesen unter besonderer Beruecksichtigung der Wechselwirkungen Boden-Pflanze-Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Lehrstuhl für Meteorologie durchgeführt. Im Vordergrund der Untersuchungen stehen die Auswertung, Analyse und Bewertung der Messdaten unterschiedlicher Eddykovarianzstationen im bewaldeten Einzugsgebiet (Strengbach/Vogesen). Die Daten werden einerseits zur Beruecksichtigung unterschiedlicher Expositionen (Regionalisierung) in dem vorliegenden komplexen Gelaende, andererseits zu detaillierten Studien zu den einzelnen Verdunstungskomponenten (Transpiration, Interzeption, Evaporation) verwendet. Dabei werden die umfangreichen Xylemflussuntersuchungen mit mikrometeorologischen und hydrologischen Verfahren verknuepft. Diese Erkenntnisse werden dann experimentell (Schliessung der Wasserbilanz) und modellmaessig auf die Einzugsgebietsebene uebertragen. In einem weiteren Arbeitsabschnitt ist eine Erweiterung der laufenden Untersuchungen in einem zweiten, grasbewachsenen Einzugsgebiet (Ringelbach/Vogesen) vorgesehen. Weiters werden vergleichende Modellierungen mit Hilfe verschiedener Wasserhaushaltsmodelle (BROOK90, AKWA-M, TOP) durchgefuehrt. Dabei soll die Bewertung der Landnutzungsabbildung im Modell anhand der experimentellen Referenzdaten beider Einzugsgebiete im Vordergrund stehen.

1