API src

Found 3 results.

Model Output Statistics for BURGAS (15655)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Caravel: EU-Programm CIVITAS ('Travelling towards a new mobility')

Das Projekt "Caravel: EU-Programm CIVITAS ('Travelling towards a new mobility')" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Comune di Genova (CDG) durchgeführt. In CARAVEL ('Travelling towards a new mobility') arbeiten die vier Städte Burgos (Spanien), Genua (Italien), Krakau (Polen) und Stuttgart (Deutschland) im Rahmen des EU-Programms CIVITAS II zusammen. Ziel ist es, unterschiedlichste Ansätze zur Erzielung eines 'nachhaltigen' Verkehrssystems zu erproben. Die Palette der Maßnahmen reicht dabei von Erdgasbussen über Rufbussysteme bis zu überlegungen, eine 'City-Maut' einzuführen. Das Projekt ist im Februar 2005 gestartet und wird vier Jahre dauern. Der Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik ist sowohl auf Gesamt-Projektebene als auch für die Landeshauptstadt Stuttgart für die 'dissemination' der Projektergebnisse verantwortlich. Hierzu gehört die Erstellung einer Projektbroschüre ebenso wie die Herausgabe unterschiedlicher newsletter und die Betreuung der website. Ferner wird der Lehrstuhl im Rahmen von CARAVEL eine Summer University anbieten, die in den Jahren 2007 und 2008 in Budapest, Burgos, Genua und Stuttgart stattfinden wird.

Machbarkeitskonzept zur großflächigen Implementierung von Informationssystemen auf GIS-Basis in Waldverbänden

Das Projekt "Machbarkeitskonzept zur großflächigen Implementierung von Informationssystemen auf GIS-Basis in Waldverbänden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Graz, Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie durchgeführt. Über 50 Prozent des österreichischen Waldes sind in bäuerlicher Hand und z.T. sehr kleinstrukturiert. Diese Waldbesitzer haben oft nur unzureichende Informationen über die Zusammensetzung und Struktur ihrer Wälder. Terrestrische Erhebungsverfahren auf Bestandesbasis sind sehr zeit- und kostenintensiv und werden deshalb von kleinen Waldbesitzern in der Regel nicht durchgeführt. Zielsetzung des Projektes ist daher die Entwicklung von Methoden der digitalen Bildverarbeitung zur weitgehend automatisierten Erfassung von Waldbestandesparameter aus Luftbildern. Bei den zu untersuchenden Waldparametern handelt es sich einerseits um Inventurparameter wie Baumart, natürliche Altersklasse, Beschirmungsgrad, Stammzahl und Holzmasse und andererseits um Geländeoberflächenparameter, die aus Stereoluftbildern abgeleitet werden sollen. Die Untersuchung wird auf der Grundlage der Software IMPACT, die am Joanneum Research verfügbar ist, sowie der kommerziell verfügbaren Software eCognition durchgeführt. Die Untersuchungen zur Herleitung von digitalen Höhenmodellen unter Wald aus Stereosluftbildern werden auf der Basis der digitalphotographischen Software INTERGRAPH vorgenommen. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die beiden Testgebiete Hohentauern (Stift Admont) und Burgau. Ergebnisse: Definition der Voraussetzungen für ein lauffähiges Erfassungssystem Aussagen über die generelle Durchführbarkeit der Aufgabenstellung Prototype Software zur Segmentierung und Klassifizierung der Waldbestände: Vergleich IMPACT - eCognition.

1