API src

Found 2 results.

Foerderung der Holzverwendung im Bauwesen - BUWAL Foederproejekt 'Forschungszusammenarbeit auf dem Gebiet des Brandschutzes Holz 2000': Grossversuche zum Brandverhalten von Modulhotels in Holzbauweise fuer die Expo.01

Das Projekt "Foerderung der Holzverwendung im Bauwesen - BUWAL Foederproejekt 'Forschungszusammenarbeit auf dem Gebiet des Brandschutzes Holz 2000': Grossversuche zum Brandverhalten von Modulhotels in Holzbauweise fuer die Expo.01" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Eidgenössische Forstdirektion / Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion.Verstaerkte Verwendung des oekologischen Baustoffes Holz. Holz kann fuer mehrgeschossige Hotels wegen der Feuerpolizeivorschriften nicht eingesetzt werden. Das Projekt liefert Grundlagen fuer die Beurteilung der Brandsicherheit von mehrgeschossigen Bauten. Von besonderem Interesse ist der Einfluss der brennbaren Oberflaeche und Isolation aus Holz auf die Brandausbreitung und Brandheftigkeit. Der Einsatz aktiver Massnahmen (Sprinkleranlagen), die Brandausbreitung ueber brennbare Fassaden, sowie der Feuerwiderstand sind weitere wichtige Fragestellungen. Die Ergebnisse bilden auch Grundlagen fuer die neuen Feuerpolizeivorschriften und zur Information der Oeffentlichkeit. Die Auswertung der ersten Grossversuche und deren Vergleich mit Berechnungsmodellen ist im Gang.

Oekotoxikologische Beurteilung von Pflanzenbehandlungsmitteln in terrestrischen Oekosystemen

Das Projekt "Oekotoxikologische Beurteilung von Pflanzenbehandlungsmitteln in terrestrischen Oekosystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg. / Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau.'- Beurteilung der Oekotoxikologie von PBM im Rahmen des Bewilligungsverfahrens (Daueraufgabe). - Oekotoxikologische Beurteilung ausgewaehlter PBM auf Bodenmikroorganismen. - Einfluss der Abdrift ausgewaehlter PBM auf Nichtzielorganismen in oekologischen Ausgleichsflaechen. - Mitarbeit in EU/IOBC Ringtests zur Validierung von Pruefmethoden fuer Nuetzlinge (Validierung der Methoden die an der FAL entwickelt wurden). - Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien, die sich mit Oekotoxikologie von PBM befassen (BLW, BUWAL, OECD, IOBC, EPPO, E-TAC).

1