API src

Found 81 results.

Similar terms

s/buwis/BUIS/gi

Vorbereitung des Unternehmens HAKAWERK W. Schlotz auf das EU-Oeko-Audit

Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung der Methodik fuer das EU-Oeko-Audit, insbesondere hinsichtlich der Konzeption von Umweltmanagementsystemen und der betrieblichen Oekobilanzierung. Dabei stellen sich einige spezielle Problem aufgrund des Umstandes, dass das Unternehmen seine Produkte ausschliesslich direkt vertreibt.

Evaluierung der betriebliche Umsetzung von Umweltinformationssystemen in kleinen und mittleren Unternehmen

Standortbezogene Umweltbetriebspruefung nach EU-Oeko-Audit-Verordnung unter besonderer Beruecksichtigung des Umwelthaftungsrisikos

Konzeption eines umweltbezogenen Kosten- und Erloes- sowie Investitions- und Finanz-Controllingsystems im Rahmen eines betrieblichen Umweltschutz-Informationssystems (BUWIS) unter besonderer Beruecksichtigung der spezifischen Problemstellungen...

Besondere Beruecksichtigung der spezifischen Problemstellungen in mittelstaendigen Unternehmen.

Oeko-Audit

Toolbox Ökoeffizienz für die landwirtschaftlichen Beratungs- und Bildungspraxis (FarmLifeII)

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist, eine Vereinfachung des Betriebsmanagement-Werkzeugs 'FarmLife' für die Beratungspraxis und den Einsatz durch Bildungspartner des Bundes und der Länder. Die Verbesserungen betreffen sowohl die Anwendung als auch die Unterstützung im Bereich der Beratungsinhalte. Ergänzende Arbeiten betreffen die Verbesserung der nationalen Eingangsdaten für die Bewertung von Umweltwirkungen.

EXIST-Gründerstipendium: Storm2

EXIST-Gründerstipendium: Factor-E Entwicklung und Vermarktung innovativer Dienstleistungen und Produkte bezogen auf Energiemanagementsysteme (EMS) und Produktionsdaten-Management (PDM) in der diskreten Teilfertigung

Factor-E Analytics bietet Unternehmen der diskreten Teilfertigung eine kostengünstige und leistungsfähige Lösung zum Energie- und gleichzeitigem Produktionsdaten-Management an, in dem elektrischer Energieverbrauch den Betriebszuständen der Fertigungsanlagen (z.B.: 'Produktion von Teil A' oder 'Stillstand' usw.) durch den Einsatz von innovativen Complex-Event-Processing (CEP) und In-Memory Processing Methoden zugeordnet wird. Somit wird eine Korrelation zwischen Energieverbrauch der Fertigungsanlagen und den entsprechenden Fertigungsschritten ermöglicht. Demzufolge kann die Software-Plattform Owl Stillstandzeiten vermeiden, energieverschwänderische Ausfälle und Abnutzungen der Fertigungsanlagen erkennen und damit den Energieverbrauch bis um 30% senken. Darüber hinaus ist Owl in der Lage Energie in optimaler Art und Weise durch Lastspitzenmanagement und energiebewusste Produktionsplanung zu beschaffen, Kapazität zu steigern, die Qualität zu erhöhen, verschiedene Typen von Fertigungsanlagen intelligent zu vernetzen, Buchhaltungsaufgaben durch Automatisierung und Leistungsanalysen zu vereinfachen und Steuervergünstigungen zu erzielen. Ziel des Vorhabens ist es, die Software-Platform Owl und dazugehörigen Dienstleistungen zu entwickeln und ein Business Plan für Factor-E Analytics zu erstellen. Der voraussichtliche Aufwand für das Jahr der EXIST-Förderung wird in zwei Arbeitspakete untergliedert: AP1 umfasst Aufgaben bezüglich der Unternehmensplanung, Pilotinstallation und Projektmanagement, AP2 die technische Entwicklung von Owl und den von Factor-E Analytics angebotenen Dienstleistungen. Ein Demonstrator soll schon während der Förderperiode in einer ausgewählten Fertigungsstätte gebaut werden und als Schaufenster des Unternehmens in Fachmessen dienen. Im Monat 6 wird das 'Minimum Viable Product' festgestellt. Im Monat 11 wird eine Anschlussfinanzierung realisiert. Die Marktreife soll während der Förderlaufzeit erreicht werden. Die Gründung der UG erfolgt im Monat 12.

Konzeption und Entwicklung open-source-basierender Anwendungen zur Erfassung umweltrelevanter Informationen via Mobile Computing als Datenquelle für Betriebliche Umweltinformationssysteme (MOEBIUS)

Teilprojekt: Produktionsoptimierung in heterogenen Fertigungsprozessen bei Einzel- und Serienteilen^Teilprojekt: Energieeffizienz-Management von Großanlagen bei schwankender Auslastung^Teilprojekt: Erfassung und Messung aller relevanten Energie- und Hilfsstoffströme der Anwendungspartner^Energie- und Hilfsstoffoptimierte Produktion (EnHiPro)^Teilprojekt: Ganzheitliche Analyse, Bewertung und Optimierung von Energie- und Hilfsstoffströmen in Produktionssystemen^Teilprojekt: Neue Datenstrukturen und Methoden für die Erfassung und Auswertung der Energie- und Hilfsstoffmessdaten^Teilprojekt: Optimierungspotenziale bei hohem Druckluftverbrauch und in der Klimatisierung, Teilprojekt: Visualisierung und Bewertung von Energie- und Hilfsstoffströmen

1 2 3 4 57 8 9