Das Projekt "Weiterbildung oertlicher Handwerker und arbeitsloser Arbeitskraefte an dem beispielhaften Erhalt eines umweltgeschaedigten Fachwerkgebaeudes im Fuerst-Pueckler-Park Bad Muskau" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Fürst-Pückler-Park Muskau im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen.
Das Projekt "Radwegweisung des Teilstücks Zittau - Bad Muskau für die Länder übergreifende Route D 12 Nova Ves (Tschechien) bis Ahlbeck (Deutschland)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landkreis Görlitz, Landratsamt.
Das Projekt "Entwicklung von Konzepten und Instrumenten zur Bewahrung national wertvoller Kulturlandschaften am Beispiel des UNESCO-Weltkulturerbes Pückler-Park Bad Muskau (Deutschland-Polen) und der Landschaft um Kuks (Tschechien)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Potsdam, Institut für Bauforschung und -erhaltung.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens:
Am Beispiel der UNESCO-Welterbestätte Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (deutsch-polnische Park- und Schloßanlage) sowie der Kulturlandschaft um Kuks (früher Bad Kukus, Tschechische Republik, Nominierungsvorschlag zur Welterbestätte) wurden Instrumente und Modelle entwickelt, die der verbesserten Erfassung, Erschließung und Entwicklung der Standorte dienen. Projektschwerpunkt Kuks: Beitrag zur Inwertsetzung der Anlage durch datenbankgestützte Inventarisation und Entwurf eines Managementplanes; Schwerpunkt Muskau: Modellbildung für binationale Parkverwaltung.
Fazit:
Im Rahmen dieses Projektes wurde erstmalig in der Tschechischen Republik überhaupt eine Kulturlandschaft unter kulturlandschaftlichen Gesichtspunkten datenbankgestützt erfasst. Die aufgebaute Datenbank als FM-Datenbank ist dabei gleichzeitig ein Element zum zukünftigen Standortmanagement, da sie integrativer Bestandteil des vorgelegten Entwurfs des Managementplanes ist. Dieser für die Tschechische Republik neuartige methodische Ansatz verdient umso mehr Beachtung, da eine Kulturlandschaft einer flächenmäßigen Ausdehnung von 6.000 ha untersucht wurde; zum Vergleich umfasst die deutsch-polnische Welterbestätte Park Muskau etwa 600 ha. Hier wurde vor dem Hintergrund der aktuellen EU-Programme ein Modell für eine gemeinsame deutsch-polnische Parkverwaltung als Deutsch-polnische Stiftung Park Muzakowski vorgeschlagen, die als EU konforme Körperschaft mit dem Status Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit aufgebaut werden sollte.
Das Projekt "Beseitigung von Umweltschaeden im 'Fuerst-Pueckler-Park Bad Muskau': Modellhafte Wurzelraumsanierung an den Parkbaeumen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Fürst-Pückler-Park Muskau im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen.Problem: Freiliegende, freigespuelte Wurzeln von Uferbaeumen im schadstoffbelasteten Wasser der Hermannsneisse/des Eichsees. Ziel: Sicherung des Baumbestandes. Fragestellung: Wandert Faeule von freiliegenden Wurzeln in Richtung Stammfuss? Aufgabe: Entwicklung einer Technologie zur Wurzelraumsanierung. Phase I: - mechanische Ufersicherung, - Hohlraeume in Wurzelbereichen; Phase II: - Standortverbesserung. Wissenschaftliches Untersuchungsergebnis: Moderfaeule wird in der im Erdreich befindlichen Wurzel abgeschottet.
Das Projekt "Beseitigung von Umweltschaeden im 'Fuerst-Pueckler-Park Bad Muskau': Modellhafte Wurzelraumsanierung an den Parkbaeumen, Beseitigung von Umweltschaeden im Fuerst-Pueckler-Park Muskau" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Fürst-Pückler-Park Muskau im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen.Umfangreiche Baumsanierungen am Altbaumbestand/Grossbaumverpflanzungen - Massnahmen auf der Grundlage von Gutachten bis Dezember 1994; ab Oktober 1994 Vorbereitung/Durchfuehrung Wurzelraumsanierung