API src

Found 57 results.

Similar terms

s/bad-waldsee/Bad Waldsee/gi

Luftdaten der Station Bad Waldsee (DEBW102) in Bad Waldsee

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

UVP-Vorprüfung - Jordanbad in 88400 Biberach - Antrag der St. Elisabeth Stiftung auf Erteilung der gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für die Entnahme von Thermalwasser mittels eines Thermalbrunnens, Flurstück 2843 Gemarkung Biberach, Kreis Biberach an der Riß

Die St. Elisabeth Stiftung, Bad Waldsee, betreibt das Jordanbad in 88400 Biberach. Das für den Bäderbetrieb erforderliche Thermalwasser wird mittels eines Thermalwasserbrunnens, Flurstück 2843 Gemarkung Biberach, in einer Tiefe von 1.036 m u.G. aus dem Aquifer des süddeutschen Molassebeckens gewonnen. Da die bestehende wasserrechtliche Zulassung zur Entnahme des Thermalwassers aufgrund von Befristung erloschen ist, beantragt die St. Elisabeth-Stiftung die Neuerteilung der wasserrechtlichen Zulassung in Form einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für die Entnahme von Thermalwasser in Höhe von 14 l/s, 50 m³/h, 900 m³/d, 292.000 m³/a aus den bestehenden Thermalbrunnen zu Badezwecken und zur Beheizung der Bäder mit einer Laufzeit bis 31.12.2050.

Verfüllung Durchlass in Bad Waldsee

ID: 3838 Allgemeine Informationen Kurzbeschreibung des Vorhabens: Das Vorhaben umfasst die Verfüllung eines in sehr schlechtem Zustand befindlichen Durchlasses. Durch die vorhandenen Mängel ist die Sicherheit nicht mehr hinreichend gewahrt. Aufgrund der hohen Überdeckung kommt ein Teilabbruch des alten Durchlasses nicht in Betracht. Die Verfüllung mit Betonsuspension ist die einzig realistische Variante. Ort des Vorhabens: Bad Waldsee Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Art des Zulassungsverfahrens: Entfallen Planfeststellung/Plangenehmigung UVP-Kategorie: Verkehrsvorhaben Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Eisenbahn-Bundesamt (Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart) - Standort Stuttgart Olgastraße 13 70182 Stuttgart Deutschland Vorhabenträger Vorhabenträger DB Netz AG Schwarzwaldstraße 86 76137 Karlsruhe Deutschland Verfahrensinformationen Verlinkung auf die externe Vorhabendetailseite Screening-Entscheidung auf der EBA Internetseite

Baden-Württemberg fördert im Jahr 2024 Maßnahmen der Innenentwicklung mit knapp einer Million Euro

Im Rahmen des Programms „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ fördert das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen neunzehn Projekte sowie einen neuen Flächenmanager mit rund 941.000 Euro. Verschiedene Themen der Innenentwicklung wurden mit Förderung des Landes in den Kommunen bearbeitet. So stehen die Aufwertung und effizientere Nutzung bestehender Gewerbegebiete im Fokus der vier Kommunen Neckartailfingen, Offenburg, Rottenburg am Neckar und Pfullingen. In der letztgenannten Stadt soll ein kommunaler Flächenmanager die örtlichen Gewerbegebiete in den Blick nehmen. Die Schaffung von Wohnraum durch Nachverdichtung im Bestand ist Thema u.a. in Bad Urach, Rietheim-Weilheim, Sindelfingen, Schluchsee und Überlingen, während in Albstadt, Bad Waldsee, Freiburg und Ostfildern effiziente Nutzungskonzepte für Flächen und Gebäude in gemischten Bestandsquartieren entwickelt werden sollen.

Datenblatt Bad Waldsee

Lärmkartierung Baden-Württemberg 2017 Belastungsstatistik 1) Gemeinde: Gemeinde-Nr.: Bad Waldsee 8436009 Straßenlärm (Hauptverkehrsstraßen) Lärmbelastete Einwohner 2) LDEN in dB(A) (24 Stunden)Belastete EinwohnerLNight in dB(A) (22 bis 6 Uhr) Belastete Einwohner ––> 50 bis 55396 > 55 bis 60461> 55 bis 60113 > 60 bis 65325> 60 bis 6520 > 65 bis 7078> 65 bis 702 > 70 bis 7514> 700 > 750–878Summe Summe – 531 Lärmbelastete Flächen, Wohnungen, Schul- und Krankenhausgebäude 3) Fläche in km2Wohnungen> 556,338200 > 651,54000 > 750,3000 LDEN in dB(A) Schulen Krankenhäuser 1)Ermittlung der Lärmbelastung durch Umgebungslärm gemäß der „Vorläufigen Berechnungsmethode zur Ermittlung der Belastetenzahlen durch Umgebungslärm (VBEB)“ 2)Anzahl der lärmbelasteten Einwohner für verschiedene Lärmpegelbereiche. Es wird unterschieden zwischen der 24-stündigen Lärmbelastung (LDEN) über 55 dB(A) und der nächtlichen Lärmbelastung von 22 bis 6 Uhr (LNight) über 50 dB(A). 3)Größe der lärmbelasteten Fläche und die Anzahl der lärmbelasteten Wohnungen und Gebäude für verschiedene Lärmpegelbereiche der 24-stündigen Lärmbelastung (LDEN) über 55 dB(A). Die Anzahl der Wohnungen wurde aus der Anzahl der Einwohner und der durchschnittlichen Wohnungsgröße abgeleitet. Sie stellt daher nur eine Schätzung dar. Berücksichtigt wurden Schul- bzw. Krankenhaus- gebäude, die gemäß ALK/ALKIS als solche gekennzeichnet sind. Stand 30.11.2018

Kommunaler Steckbrief Bad Waldsee

Im Folgenden werden nach einzelnen Kommunen Nachhaltigkeitsaktivitäten erfasst und möglichst verlinkt, die dort als „Bausteine" vor allem die Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Kommunalentwicklung schaffen. Unterschieden werden zwei große Bereiche: Für eine nachhaltige Kommunalentwicklung werden als Bausteine Leitbilder und Entwicklungskonzepte, Nachhaltigkeitsberichte und der Einsatz von Indikatoren, kommunale Klimaschutzkonzepte, herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten als „Leuchtturmprojekte" und die Bürgerbeteiligung erfasst. Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Verwaltung werden als Bausteine eine nachhaltige Beschaffung, ein Umwelt- und Energiemanagement sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe erfasst. Inhaltliche Themenschwerpunkte und Aktivitäten werden hier mit Ausnahme von Leuchtturmprojekten und Klimaschutzkonzepten nicht erfasst. Für Themenfelder gibt es bereits Homepages mit kommunalen Aktivitäten auf die dort verlinkt wird. null Kommunaler Steckbrief Bad Waldsee 1. Nachhaltige Kommunalentwicklung 1. Bestehen Leitbilder und/oder ein umfassendes Stadt-/Gemeindeentwicklungskonzept? Ja, es gibt ein Energieleitbild, einen städtebaulichen Rahmenplan, Energie- und Klimaschutzkonzept sowie ein Stadtentwicklungskonzept 2020: http://www. bad-waldsee. de/index. php/energieleitbild-der-stadt-bad-waldsee. htm 1 http://www.bad-waldsee.de/staedtebaulicher-rahmenplan.html 2. Kommen Indikatoren als Kenngröße für Nachhaltigkeit zum Einsatz? Ja, teilweise in Form von Kennzahlengrößen Energie- und Wärmeverbrauch im Rahmen des European Energie Award sowie in Form eines Energieberichts: 3. Gibt es ein kommunales Klimaschutzkonzept? Ja, der Gemeinderat hat 2014 das Energie- und Klimaschutzkonzept Bad Waldsee 2020/2050 beschlossen, das im Zuge des eea-Prozesses umgesetzt wird. 4. Werden weitere Schwerpunktbereiche einer nachhaltigen Entwicklung bearbeitet? (z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, familienfreundliche Kommune, Flächenmanagement, Eine Welt/Fairer Handel, etc.) Ja, in zahlreichen Handlungsfeldern nachhaltiger Entwicklung, siehe u.a. Fahrradfreundliche Kommune: http://www.bad-waldsee.de/index.php/ag-fahrradfreundliche-kommune.html Fairtrade: http://www.bad-waldsee.de/index.php/lesen/items/bad-waldsee-wurde-mit-einersammelurkunde- der-deutschen-umwelthilfe-ausgezeichnet.html etc. 5. Gibt es herausragende Nachhaltigkeitsaktivitäten, die als Leuchtturmprojekte (ca. 3-5 Nennungen) durch ihre Vorbildfunktion richtungsweisend für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen sind? Energie & Klimaschutz als eea gold-Kommunen in BW 6. Mit welchen Verfahren werden die Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungen in der Kommune beteiligt? (Bürgerbeteiligung) Projektbezogene Bürgerinformationsveranstaltungen, Bürgerforen und -Arbeitskreise, Workshops und Planungswerkstätten 7. Mit welchen Bürgerarbeitskreisen, Vereinen oder Initiativen arbeitet die Kommune für eine nachhaltige Entwicklung zusammen und unterstützt sie? Jugendbeteiligung, Stadtseniorenrat, Fairtrade um nur einige zu nennen: http://www. bad-waldsee. de/index. php/senioren-in-bad-waldsee. htm 1 II. Nachhaltigkeit in der Verwaltung 1. Gibt es Beschlüsse, Dienstanweisungen und Maßnahmen für eine nachhaltige Beschaffung nach ökologischen und/oder sozialen Kriterien? Ja, Beschaffungsrichtlinie 2. Gibt es Nachhaltigkeitsprüfungen für kommunale Vorhaben? grundsätzlich nein, außer Richtlinien für Gebäudesanierungen 3. Besteht ein Umwelt- und Energiemanagement? Ja, ein KEM seit 2013 4. Ist Nachhaltigkeit als umfassende Querschnittsaufgabe in der Verwaltung durch entsprechende Maßnahmen verankert? (z.B. Querschnitts-AG, Zuständigkeiten, Fortbildungen, Veranstaltungen, moderierte Angebote von außen, etc.) Nein 5. Welche kommunalen Ansprechpartner (Name, E-Mail, Telefon) für Nachhaltigkeit gibt es bezüglich„ . . . . Bürgerbeteiligung? Andrea Denzel, a.denzel@bad-waldsee.de, 07524/94-1370 .. . Energie und Klimaschutz? Thomas Manz, t.manz@bad-waldsee.de, 07524/94-1320 .. . Bürgerschaftlichem Engagement? Alfred Maucher, a.maucher@bad-waldsee.de, 07524/94-1310 Rückfragen an: Brigitte Czöndör, b.czoendoer@bad-waldsee.de, 07524/94-1368 Brigitte Göppel, b.goeppel@bad-waldsee.de, 07524/94-1303

Europäische Kommunalabwasser-Richtlinie: SKA BAD WALDSEE (BW), 2016

Ziel der Europäischen Kommunalabwasser-Richtlinie 91/271/EWG ist es, die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen durch nicht ausreichend gereinigtes kommunales Abwasser zu schützen. Um dies zu erreichen, stellt die Richtlinie Anforderungen an die Mitgliedstaaten für das Sammeln und Reinigen von Abwasser aus Siedlungsgebieten einer bestimmten Größe. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet der EU Kommission regelmäßig über den Stand der Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie zu berichten. Deutschland erfüllt grundsätzlich die Anforderungen der Richtlinie. An dieser Stelle finden Sie von den Ländern bereitgestellte Informationen zu allen berichtspflichtigen kommunalen Kläranlagen, die Deutschland an die EU-Kommission berichtet. Von der Kommunalabwasser-Richtlinie erfasste Kläranlagen können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls im Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister (PRTR) berichtspflichtig sein ( www.thru.de ). Abwassermenge: 3195401 Abwassermenge Einheit: "m³/Jahr" Ausbaugröße: 25000 Ausbaugröße-Einheit: "EW (Einwohnerwerte)" Chlorination: "Nein" Fracht Phosphor Ablauf: 1789 Fracht Phosphor Einheit: "kg/Jahr" Fracht Stickstoff Ablauf: 38025 Fracht Stickstoff Ablauf Einheit: "kg/Jahr" Gezielte Phosphoreliminierung: "Ja" Gezielte Stickstoffeliminierung: "Ja" Mikrofiltration: "Nein" Ozonierung: "Nein" Sandfiltration: "Nein" UV-Desinfektion: "Nein" andere Technik: "Nein"

Europäische Kommunalabwasser-Richtlinie: SKA BAD WALDSEE (BW), 2018

Ziel der Europäischen Kommunalabwasser-Richtlinie 91/271/EWG ist es, die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen durch nicht ausreichend gereinigtes kommunales Abwasser zu schützen. Um dies zu erreichen, stellt die Richtlinie Anforderungen an die Mitgliedstaaten für das Sammeln und Reinigen von Abwasser aus Siedlungsgebieten einer bestimmten Größe. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet der EU Kommission regelmäßig über den Stand der Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie zu berichten. Deutschland erfüllt grundsätzlich die Anforderungen der Richtlinie. An dieser Stelle finden Sie von den Ländern bereitgestellte Informationen zu allen berichtspflichtigen kommunalen Kläranlagen, die Deutschland an die EU-Kommission berichtet. Von der Kommunalabwasser-Richtlinie erfasste Kläranlagen können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls im Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister (PRTR) berichtspflichtig sein ( www.thru.de ). Abwassermenge: 2255377 Abwassermenge Einheit: "m³/Jahr" Ausbaugröße: 25000 Ausbaugröße-Einheit: "EW (Einwohnerwerte)" Chlorination: "Nein" Fracht Phosphor Ablauf: 970 Fracht Phosphor Einheit: "kg/Jahr" Fracht Stickstoff Ablauf: 30899 Fracht Stickstoff Ablauf Einheit: "kg/Jahr" Gezielte Phosphoreliminierung: "Ja" Gezielte Stickstoffeliminierung: "Ja" Mikrofiltration: "Nein" Ozonierung: "Nein" Sandfiltration: "Nein" UV-Desinfektion: "Nein" andere Technik: "Nein"

Europäische Kommunalabwasser-Richtlinie: SKA BAD WALDSEE (BW), 2011

Ziel der Europäischen Kommunalabwasser-Richtlinie 91/271/EWG ist es, die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen durch nicht ausreichend gereinigtes kommunales Abwasser zu schützen. Um dies zu erreichen, stellt die Richtlinie Anforderungen an die Mitgliedstaaten für das Sammeln und Reinigen von Abwasser aus Siedlungsgebieten einer bestimmten Größe. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet der EU Kommission regelmäßig über den Stand der Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie zu berichten. Deutschland erfüllt grundsätzlich die Anforderungen der Richtlinie. An dieser Stelle finden Sie von den Ländern bereitgestellte Informationen zu allen berichtspflichtigen kommunalen Kläranlagen, die Deutschland an die EU-Kommission berichtet. Von der Kommunalabwasser-Richtlinie erfasste Kläranlagen können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls im Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister (PRTR) berichtspflichtig sein ( www.thru.de ). Abwassermenge: 2665586 Abwassermenge Einheit: "m³/Jahr" Ausbaugröße: 25000 Ausbaugröße-Einheit: "EW (Einwohnerwerte)" Chlorination: "Nein" Fracht Phosphor Ablauf: 1599 Fracht Phosphor Einheit: "kg/Jahr" Fracht Stickstoff Ablauf: 34653 Fracht Stickstoff Ablauf Einheit: "kg/Jahr" Gezielte Phosphoreliminierung: "Ja" Gezielte Stickstoffeliminierung: "Ja" Mikrofiltration: "Nein" Ozonierung: "Nein" Sandfiltration: "Nein" UV-Desinfektion: "Nein" andere Technik: "Nein"

Europäische Kommunalabwasser-Richtlinie: SKA BAD WALDSEE (BW), 2014

Ziel der Europäischen Kommunalabwasser-Richtlinie 91/271/EWG ist es, die Umwelt vor schädlichen Einwirkungen durch nicht ausreichend gereinigtes kommunales Abwasser zu schützen. Um dies zu erreichen, stellt die Richtlinie Anforderungen an die Mitgliedstaaten für das Sammeln und Reinigen von Abwasser aus Siedlungsgebieten einer bestimmten Größe. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet der EU Kommission regelmäßig über den Stand der Umsetzung der Anforderungen der Richtlinie zu berichten. Deutschland erfüllt grundsätzlich die Anforderungen der Richtlinie. An dieser Stelle finden Sie von den Ländern bereitgestellte Informationen zu allen berichtspflichtigen kommunalen Kläranlagen, die Deutschland an die EU-Kommission berichtet. Von der Kommunalabwasser-Richtlinie erfasste Kläranlagen können unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls im Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister (PRTR) berichtspflichtig sein ( www.thru.de ). Abwassermenge: 2236496 Abwassermenge Einheit: "m³/Jahr" Ausbaugröße: 25000 Ausbaugröße-Einheit: "EW (Einwohnerwerte)" Chlorination: "Nein" Fracht Phosphor Ablauf: 962 Fracht Phosphor Einheit: "kg/Jahr" Fracht Stickstoff Ablauf: 25272 Fracht Stickstoff Ablauf Einheit: "kg/Jahr" Gezielte Phosphoreliminierung: "Ja" Gezielte Stickstoffeliminierung: "Ja" Mikrofiltration: "Nein" Ozonierung: "Nein" Sandfiltration: "Nein" UV-Desinfektion: "Nein" andere Technik: "Nein"

1 2 3 4 5 6