API src

Found 26 results.

Konzept fuer schienengebundene Alternativen zum mot. Individualverkehr/Strassengueterverkehr in der Flaeche unter Beruecksichtigung der Verhaeltnisse in den neuen Laendern - Konzept fuer eine neue Bahn

Das Projekt "Konzept fuer schienengebundene Alternativen zum mot. Individualverkehr/Strassengueterverkehr in der Flaeche unter Beruecksichtigung der Verhaeltnisse in den neuen Laendern - Konzept fuer eine neue Bahn" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH.

Auswirkungsuntersuchungen zur Unkrautbekaempfung auf Gleisanlagen durch Infrarotbestrahlung

Das Projekt "Auswirkungsuntersuchungen zur Unkrautbekaempfung auf Gleisanlagen durch Infrarotbestrahlung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bahn AG / Senator für Umweltschutz und Stadtentwicklung Bremen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie,Chemie, Pflanzenökologie.Die unverzichtbare Entfernung des Pflanzenwuchses auf den Gleisanlagen der Bundesbahn soll zukuenftig umweltvertraeglicher durch physikalische (thermische) Verfahren erreicht werden, statt wie bisher massiv die chemische Keule einzusetzen und damit das Grundwasser zu gefaehrden. Das Ziel dieses Projektes besteht in der Kontrolle und Optimierung von Verfahrensparametern der Infrarotbestrahlung, wie Fahrgeschwindigkeit des Unkrautbekaempfungszuges, Temperatur, Strahlerabstand, Wiederholungshaeufigkeit usw.

Entwicklung eines Alternativverfahrens zur chemischen Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen

Das Projekt "Entwicklung eines Alternativverfahrens zur chemischen Vegetationskontrolle auf Gleisanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Schienenfahrzeuge und Transportsysteme.

Wiedervernetzung von Lebensraumkorridoren über Bahntrassen über bestehende Bahntrassen, Wiedervernetzung von Lebensraumkorridoren über bestehende Bahntrassen (ICE, IC, Güterfernverkehr), ggf. Regionalstrecken

Das Projekt "Wiedervernetzung von Lebensraumkorridoren über Bahntrassen über bestehende Bahntrassen, Wiedervernetzung von Lebensraumkorridoren über bestehende Bahntrassen (ICE, IC, Güterfernverkehr), ggf. Regionalstrecken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für Naturschutz (BMU,BfN). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachrichtung Landschaftsplanung, Landschaftsökologie in der Landschaftsplanung, Fachgebiet Landschafts- und Vegetationsökologie.In Fachkreisen wird davon ausgegangen, dass neben dem Straßennetz auch das Bahnnetz zur Zerschneidung von Lebensräumen und damit zur Gefährdung der biologischen Vielfalt beiträgt. Insbesondere wird das überregionale, hochfrequentierte Bahnnetz (ICE, IC, Güterverkehr) als Barriere wahrgenommen. Darüber hinaus können auch die Gleiskörper und Begleitelemente des Regionalverkehrs eine im Sinne des BNatSchG (§§13ff) erhebliche Zerschneidung von Ökosystemen bewirken. Zur Wirkung von Bahnstrecken auf die biologische Vielfalt ist bislang aber noch wenig bekannt. Dies betrifft einerseits das 'Wirkungswissen', d.h. es gibt nur ansatzweise Einschätzungen, wie z.B. die Streckenfrequenz, die Anzahl der Gleise bzw. Breite des Bahnkörpers oder die begleitenden Ausbauelemente (Lärmschutzwände, Kabelkanäle, Zäune) als Barrieren auf unterschiedliche Artengruppen wirken. Andererseits fehlte es bisher an Datengrundlagen, um bestimmte wichtige Faktoren, die auf die Barrierestärke Einfluss nehmen, überhaupt bundesweit abzubilden (z.B. Frequenz bzw. Belegung aber auch Durchlässe und Tunnelstrecken). Ziel dieses Vorhabens ist es daher, die barrierewirksamen sowie anlage- und betriebsbedingten Wirkfaktoren von Bahnstrecken qualifiziert herauszuarbeiten und zu quantifizieren. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG, die u.a. Geodaten des Streckennetzes (inkl. Nebenanlagen und Ausbauvorhaben) sowie Fahrplandaten zur Verfügung stellt. Neben einer GIS-gestützten Landschaftsanalyse zum Lebensraumverbund, zur Verkehrsinfrastruktur von Bahn (und Straße), zur Lebensraumzerschneidung der Unzerschnittenen Funktionsräume (UFR) und zur Ableitung von Konfliktschwerpunkten wird eine Literaturrecherche und -auswertung, einschließlich ausgewählter Planunterlagen von DB-Vorhaben durchgeführt. Dabei sollen umfänglich die bislang ermittelten Erkenntnisse über die zerschneidende Wirkung von Bahntrassen und Bahnverkehr auf die biologische Vielfalt zusammengetragen werden. Die Universität Kiel wird an verschiedenen Trassentypen konkrete Feldstudien und Untersuchungen zur Zerschneidungswirkung auf ausgewählte Anspruchstypen durchführen. Diese sollen helfen, die auf Grundlage der Literatur- und GIS-Analyse sowie dem vorhandenen Erfahrungswissen der Barrierewirkung von Straßen abgeleiteten Annahmen zur Zerschneidung von Lebensräumen durch den Schienenverkehr zu evaluieren. Letztlich werden praxisgerechte Szenarien zukünftiger Ausbaustandards entwickelt sowie konventionelle und moderne Schienenwege vergleichend bewertet, um Konsequenzen für die Bewältigung von Eingriffen durch den Neubau, Ausbau oder Umbau des Schienennetzes ableiten zu können.

Spitzencluster - BioEconomy: TG1, Perspektiven einer zukunftssicheren Logistik angewandt auf die natürliche Rohstoffversorgung in der Clusterregion (VP 1.6 / Plan C)^Teilprojekt F, Teilprojekt D

Das Projekt "Spitzencluster - BioEconomy: TG1, Perspektiven einer zukunftssicheren Logistik angewandt auf die natürliche Rohstoffversorgung in der Clusterregion (VP 1.6 / Plan C)^Teilprojekt F, Teilprojekt D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Knauf Deutsche Gipswerke KG, Werk Rottleberode.

Herbizide im Bahnunterhalt

Das Projekt "Herbizide im Bahnunterhalt" wird/wurde ausgeführt durch: Arbeitsgemeinschaft Naturschutz- und Landschaftspflege, Natur und Landschaft.Begleitung eines herbizidfreien Versuches des Bahnunterhalts bei einer Privatbahn im Mittelland. Festhalten der moeglichen Schaeden. Vergleich mit Herbizid-behandelten Flaechen.

NeGSt (Re-Design und Schnittstellenstandardisierung in der Signaltechnik) Neue Generation Signaltechnik - Sektorweite Initiative zur Zukunftsfähigkeit der Signaltechnik in Hinsicht auf Technologie und Kosten^Teilvorhaben: PINTSCH BAMAG, Teilvorhaben: Scheidt & Bachmann System Technik GmbH

Das Projekt "NeGSt (Re-Design und Schnittstellenstandardisierung in der Signaltechnik) Neue Generation Signaltechnik - Sektorweite Initiative zur Zukunftsfähigkeit der Signaltechnik in Hinsicht auf Technologie und Kosten^Teilvorhaben: PINTSCH BAMAG, Teilvorhaben: Scheidt & Bachmann System Technik GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Scheidt & Bachmann System Technik GmbH.

NeGSt (Re-Design und Schnittstellenstandardisierung in der Signaltechnik) Neue Generation Signaltechnik - Sektorweite Initiative zur Zukunftsfähigkeit der Signaltechnik in Hinsicht auf Technologie und Kosten, Teilvorhaben: PINTSCH BAMAG

Das Projekt "NeGSt (Re-Design und Schnittstellenstandardisierung in der Signaltechnik) Neue Generation Signaltechnik - Sektorweite Initiative zur Zukunftsfähigkeit der Signaltechnik in Hinsicht auf Technologie und Kosten, Teilvorhaben: PINTSCH BAMAG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: PINTSCH BAMAG Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH.

Teilvorhaben: Thales Transportation Systems GmbH^Teilvorhaben: Scheidt & Bachmann System Technik GmbH^NeGSt (Re-Design und Schnittstellenstandardisierung in der Signaltechnik) Neue Generation Signaltechnik - Sektorweite Initiative zur Zukunftsfähigkeit der Signaltechnik in Hinsicht auf Technologie und Kosten^Teilvorhaben: PINTSCH BAMAG, Teilvorhaben: Scheidt & Bachmann GmbH

Das Projekt "Teilvorhaben: Thales Transportation Systems GmbH^Teilvorhaben: Scheidt & Bachmann System Technik GmbH^NeGSt (Re-Design und Schnittstellenstandardisierung in der Signaltechnik) Neue Generation Signaltechnik - Sektorweite Initiative zur Zukunftsfähigkeit der Signaltechnik in Hinsicht auf Technologie und Kosten^Teilvorhaben: PINTSCH BAMAG, Teilvorhaben: Scheidt & Bachmann GmbH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Scheidt & Bachmann GmbH.

Teilvorhaben: Thales Transportation Systems GmbH^Teilvorhaben: Scheidt & Bachmann System Technik GmbH^NeGSt (Re-Design und Schnittstellenstandardisierung in der Signaltechnik) Neue Generation Signaltechnik - Sektorweite Initiative zur Zukunftsfähigkeit der Signaltechnik in Hinsicht auf Technologie und Kosten^Teilvorhaben: Scheidt & Bachmann GmbH^Teilvorhaben: Siemens AG^Teilvorhaben: PINTSCH BAMAG, Teilvorhaben: DB Netz AG

Das Projekt "Teilvorhaben: Thales Transportation Systems GmbH^Teilvorhaben: Scheidt & Bachmann System Technik GmbH^NeGSt (Re-Design und Schnittstellenstandardisierung in der Signaltechnik) Neue Generation Signaltechnik - Sektorweite Initiative zur Zukunftsfähigkeit der Signaltechnik in Hinsicht auf Technologie und Kosten^Teilvorhaben: Scheidt & Bachmann GmbH^Teilvorhaben: Siemens AG^Teilvorhaben: PINTSCH BAMAG, Teilvorhaben: DB Netz AG" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: DB Netz AG.

1 2 3