WFS-Dienst des Bebauungsplans „HM 032.3 "Bahnhofsplatz"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Bahnhofsplatz.
WFS-Dienst des Bebauungsplans „HM 032.1 "Bahnhofsplatz"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Bahnhofsplatz.
Das Projekt "Erhebung des Quer - und Längsverkehrs Rad und Fuß im Bereich Bahnhofplatz Konstanz - Evaluation und wissenschaftliche Dokumentation" wird/wurde gefördert durch: Stadt Konstanz, Stadtverwaltung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Mobilität & Verkehr - imove.Die Stadt Konstanz beabsichtigt den Bereich des Bahnhofplatzes neu zu gestalten. Dabei sollen alle Anforderungen verkehrlicher, funktionaler und gestalterischer Art Berücksichtigung finden. Gleichzeitig besteht großes Interesse diese vielschichtigen Anforderungen durch den Entwurfsansatz 'Shared Space' oder den der Schweizer 'Begegnungszonen' zu integrieren und damit zu einem überzeugenden funktionalen und gestalterischen Gesamtkonzept zu gelangen. In diesem Zusammenhang wird zunächst eine verkehrliche Analyse durchgeführt. Dabei werden auch die Aspekte des Verkehrsverhaltens bzw. des auftretenden Längs- und Querverkehrs durch Fußgänger und Radfahrer Berücksichtigung finden. Die vorgesehenen Entwurfsprinzipien basieren auf einem Miteinander von Fußgänger-, Rad- und Kfz-Verkehr. Daher ist es für eine Beurteilung zwingend erforderlich für alle Verkehrsteilnehmergruppen entsprechende Daten vorliegen zu haben. Solche Daten sind für den Untersuchungsbereich und die Verkehrsmittel Fußgänger und Radfahrer bis dato nicht verfügbar und werden durch imove im Rahmen einer Verkehrserhebung ermittelt.
WMS-Dienst des Bebauungsplans „HM 032.1 "Bahnhofsplatz"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Bahnhofsplatz.
WMS-Dienst des Bebauungsplans „HM 032.3 "Bahnhofsplatz"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Bahnhofsplatz.
Bei den vorliegenden Daten handelt es sich um den Bebauungsplan „HM 032.1 "Bahnhofsplatz"“ der Stadt Hildesheim.
Bei den vorliegenden Daten handelt es sich um den Bebauungsplan „HM 032.3 "Bahnhofsplatz"“ der Stadt Hildesheim.
Das Projekt "Verkehrswissenschaftliche Vorabanalyse Begegnungszone Bahnhofplatz Konstanz - Evaluation und wissenschaftliche DokumentationForschungsstelle" wird/wurde gefördert durch: Stadt Konstanz, Stadtverwaltung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Mobilität & Verkehr - imove.Die Stadt Konstanz beabsichtigt den Bereich des Bahnhofplatzes neu zu gestalten. Dabei sollen alle Anforderungen verkehrlicher, funktionaler und gestalterischer Art Berücksichtigung finden. Gleichzeitig besteht großes Interesse diese vielschichtigen Anforderungen durch den Entwurfsansatz 'Shared Space' oder den der Schweizer 'Begegnungszonen' zu integrieren und damit zu einem überzeugenden funktionalen und gestalterischen Gesamtkonzept zu gelangen. Vor der konkreten Umsetzung wurden die Möglichkeiten und die Übertragbarkeit dieser neuen Entwurfsansätze auf die konkrete Situation in Konstanz durch imove methodisch und wissenschaftlich untersucht. Wichtige Fragestellungen für Übertragbarkeit der Entwurfsansätze auf den Bahnhofplatz Konstanz waren unter anderem Übertragbarkeiten vorhandener Beispiele im In- und Ausland, die Situation des ruhenden und Lieferverkehrs, die bauliche Berücksichtigung der Interessen Mobilitätseingeschränkter Menschen, die Raumansprüche der verschiedenen Verkehrsträger, Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen des bestehenden Instrumentariums in Deutschland sowie Planungsansätze für die Verkehrsregelung im Untersuchungsgebiet und die hieraus zu erwartenden Fahrzeitveränderungen. Im Ergebnis wurden der Stadt Konstanz Handlungsempfehlungen benannt und eine Leistungsbeschreibung für die planenden Bürogemeinschaften verfasst. Es erfolgt weiterhin eine wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation des Planungsprozesses und Ableitung von weiteren Handlungsempfehlungen für Konstanz in Bezug auf neue Gestaltungsansätze vor dem Hintergrund von 'Shared Space' und 'Begegnungszonen'.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Land | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Keine | 2 |
Webdienst | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Weitere | 8 |