Das Projekt "Symposium : Umweltkooperationen für den Bergbaubezirk Baia Mare (Rumänien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Bergakademie Freiberg durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens:
Geplant war die Zusammenarbeit zwischen der TU Bergakademie Freiberg und der Universität von Baia Mare unter Einbeziehung einschlägiger Unternehmen aus beiden Regionen. Gegenstand der Forschungen sollten die Altlasten im Bergbaugebiet von Baia Mare, deren Sanierung und das Aufzeigen von Möglichkeiten zur Verhinderung weiterer Umweltschäden durch Veränderung der im dortigen Bergbau sowie der Erzaufbereitung angewendeten Technologien sein.
Fazit:
Zum Abschluss des Symposiums wurde eine beiderseitige Absichtserklärung über die künftige Zusammenarbeit abgegeben. Leider hat die rumänische Seite die gebotenen Chancen nicht wahrgenommen. Die Gründe hierfür sind uns nicht bekannt. Der geplante Kooperationsvertrag kam bis jetzt nicht zustande.
Das Projekt "Untersuchungen zur mikrobiellen Sanierung von Erzbergbaualtlasten - Teilvorhaben 3: Cyanidabbau und Biosorption von Schwermetallen aus Erzbergbau- und -aufbereitungsbetrieben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung kostenguenstiger biotechnologischer Verfahren zur Behandlung von hochgradig mit Cyaniden und Schwermetallen belasteten Abwaessern, die im Erzbergbau und in Erzaufbereitungsbetrieben sowie bei der Altlastensanierung derartiger Standorte anfallen. Aus entsprechenden Abwaessern in Rumaenien sollen cyanidabbauende und schwermetallakkumulierende Mikroorganismen isoliert werden. Die Wirkmechanismen werden untersucht und im Hinblick auf eine verfahrenstechnische Anwendung optimiert. Zwischenergebnisse: Aus Wasser- und Sedimentproben wurden Bakterien und Pilzstaemme isoliert, die Cyanide abbauen und Schwermetalle adsorbieren. Ein Teil der Isolate wurde charakterisiert und identifiziert. Der Einfluss von pH, Temperatur, Cyanid- und Metallkonzentration auf Abbau- und Sorptionsrate wird in synthetischen Medien und z.T in Originalabwaessern aus Rumaenien untersucht.