Das Projekt "Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Arthrobacter globiformis nach DIN^Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Caenorhabditis elegans (Nematoda)^Teilprojekt: Sedimentkontakt- und Bioakkumulationstests mit benthischen Oligochaeten^Definition von Referenzbedingungen, Kontrollsedimenten und Toxizitätsschwellenwerten für limnische Sedimentkontakttests^Teilprojekt: Hefekontakttest^Teilprojekt: Sedimentkontakttest mit Danio rerio, Teilprojekt: Sedimentkontakttest in Mikrotiterplatte mit Arthrobacter globiformis (gefriergetrocknet) und physika" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Fintelmann und Dr. Meyer Handels- und Umweltschutzlaboratorien GmbH.Teilaufgabe 1: Erfassung der Sedimenteigenschaften mit Hilfe von Summenparametern und Einzelstoffanalytik nach HABAB und ARGE-Elbe. Teilaufgabe 2: Anwendung des Bakterienkontakttests mit A. globiformis als Testkit zur Untersuchung der natürlichen und künstlichen Sedimente sowie Erhebung von Konzentrations-Wirkungskurven. Beurteilung des Bakterienkontakttests in Hinsicht auf den Einfluss der Eigenschaften natürlicher Sedimente auf das Testergebnis als Voraussetzung für die Testanwendung und Festlegung. Qualitätssicherung sowie die Überprüfung der festgelegten Gültigkeitskriterien für das Testsystem. Vergleich der Ergebnisse mit den Ergebnissen des Bakterienkontakttests nach DIN des Teilvorhabens der TUHH. Teilaufgabe 1: Physikalisch-Chemische Analytik Teilaufgabe 2: Untersuchung von: Referenzsedimenten, künstlichen Sedimenten, gespiketen Sedimenten, natürlich belasteten Sedimenten und Sedimentverdünnungsreihen mit dem Bakterienkontakttest mit A. globiformis als Testkit. Screening der Belastungssituation für Verdünnungsreihenversuche. Normierung des Testkits für die praktische Anwendung bzw. Routineanalytik.