Das Projekt "Teilvorhaben 1: Optimierung der Bandlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BFI Betriebsforschungsinstitut, VDEh-Institut für Angewandte Forschung GmbH durchgeführt. Durch Verbesserung des Abstreifprozesses beim Feuerverzinken sollen dünnere und konstantere Schichtdicken über der Bandfläche mit geringerem Schlackenanfall erreicht werden. Dazu werden die Einflussgrößen auf Bandlage und -bewegung beim Abstreifen und der Zusammenhang mit der erzielbaren Schichtdicke analysiert und ein Prototyp zur Messung und Regelung dieser Bandlage entwickelt. Untersuchungen zur Aufteilung des Abstreifvorgangs auf zwei Aggregate, einen Vorabstreifer und das Luftmesser, und Untersuchungen zur Verbesserung der Luftführung der Abstreifdüsen werden Funktionsmodelle mit einer betrieblichen Bewertung der dadurch weiter erreichbaren Schichtdicken- und Schlackenreduzierung liefern. Der entwickelte Prototyp und die bewerteten Funktionsmodelle sollen in Betriebssysteme umgesetzt und dauerhaft implementiert werden. Durch ihre Anwendung können Zinkeinsatz und Zinkverluste infolge Schlackenbildung auf dem Zinkbad in allen Feuerverzinkungsanlagen gesenkt werden.
Das Projekt "Teilvorhaben 3: Entwicklung eines elektromagnetischen Vorabstreifers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ThyssenKrupp Stahl AG, Abteilung Technologie OV-Produkte durchgeführt. Durch die Verbesserung des Abstreifprozesses beim Feuerverzinken sollen dünnere und konstantere Schichtdicken über der Bandfläche mit geringerem Schlackenanfall erreicht werden. Dazu werden die Einflussgrößen auf Bandlage und -bewegung beim Abstreifen und der Zusammenhang mit der erzielbaren Schichtdicke analysiert und ein Prototyp zur Messung und Regelung dieser Bandlage entwickelt. Untersuchungen zur Aufteilung des Abstreifvorganges auf zwei Aggregate, einen Vorabstreifer und das Luftmesser, und Untersuchungen zur Verbesserung der Luftführung der Abstreifdüsen werden Funktionsmodelle mit einer betrieblichen Bewertung der dadurch weiter erreichbaren Schichtdicken- und Schlackenreduzierung liefern. Der entwickelte Prototyp und die bewerteten Funktionsmodelle sollen in Betriebssysteme umgesetzt und dauerhaft implementiert werden. Durch ihre Anwendung können Zinkeinsatz und Zinkverluste infolge Schlackenbildung auf dem Zinkbad in allen Feuerverzinkungsanlagen gesenkt werden.
Das Projekt "Teilvorhaben 2: Konzeptionierung des Düsensystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DUMA Maschinen und Anlagenbau GmbH durchgeführt. Durch die Verbesserung des Abstreifprozesses beim Feuerverzinken sollen dünnere und konstantere Schichtdicken über der Bandflächen mit geringerem Schlackenanfall erreicht werden. Dazu werden die Einflussgrößen auf Bandlage und -bewegung beim Abstreifen und der Zusammenhang mit der erzielbaren Schichtdicke analysiert und ein Prototyp zur Messung und Regelung dieser Bandlage entwickelt. Untersuchungen zur Aufteilung des Abstreifvorganges auf zwei Aggregate, ein Vorabstreifer und das Luftmesser, und Untersuchungen zur Verbesserung der Luftführung der Abstreifdüsen werden Funktionsmodelle mit einer betrieblichen Bewertung der dadurch weiter erreichbaren Schichtdicken- und Schlackenreduzierung liefern. Der entwickelte Prototyp und die bewerteten Funktionsmodelle sollen in Betriebssysteme umgesetzt und dauerhaft implementiert werden. Durch ihre Anwendung können Zinkeinsatz und Zinkverluste infolge Schlackenbildung auf dem Zinkbad in allen Feuerverzinkungsanlagen gesenkt werden.