API src

Found 2 results.

Secchi disk measurements during Nodularia spumigena bloom on Lake Bante in Wilhemshaven, Germany

A black and white Secchi disk with a diameter of 30 cm was used during the Lake Bante field campaign aboard an electric powered boat on 25 August 2022 in Wilhelmshaven, Germany. The disk had a steel weight attached at the bottom to keep it stable in the water column. Here, Secchi disk depth was collected as a descriptor of water transparency/clarity. More information about Secchi disk depth procedures and importance is explained in open-access works e.g., (Garaba et al., 2015; Wernand, 2011). At each station on Lake Bante, the black and white Secchi disk was lowered into the water until it was no longer visible. The depth at which it disappeared or was no longer visible was recorded as a distance from the water surface to the disk. The recorded depth information was then used to describe water clarity as clear or turbid using the Secchi disk depth in meters as an index.

Faktoren der Entwicklung toxischer Cyanobakterien in Brack- und Süßgewässern

Drei vom Gewässertypus unterschiedliche Seen, der Banter See in Wilhelmshaven, der ca. 10 km nordwestlich von Wilhelmshaven und er Saller See im Emsland werden vergleichend zur Untersuchung der Planktonentwicklung (Bakterio-, Phyto- und ) im Jahresgang und der chemisch-physikalischen Parameter (Nährsalze, Leitfähigkeit, pH-Wert, Temperatur, Sauerstoffgehalt und Sichttiefe) beprobt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den synergistisch gekoppelten Faktoren, die das Wachstum toxischer Cyanobakterien beeinflussen könnten. Die Untersuchung erfasst den Zeitraum eines kompletten Kalenderjahres von Juli 2003 bis Juni 2004. Ziel ist, verlässliche grundlagenwissenschaftliche Daten für Gewässerschutzaufgaben zu erarbeiten. Die umgangssprachlich fälschlicherweise als 'Blaualgen' bezeichneten Cyanobakterien sind prokaryotische Lebewesen - besitzen im Gegensatz zu den planktischen Algen somit keinen 'echten', von einer Kernhülle umgebenen Zellkern. Einige Cyanobakterien bilden giftige Stoffe, Toxine, die andere Planktonorganismen in ihrer Entwicklung hemmen. Die Konzentrationen der Toxine sind bisweilen so hoch, dass Tiere, die von dem Wasser trinken, sterben. Viele Cyanobakterien gedeihen am besten im warmen Wasser und erreichen meist ihre stärkste Entwicklung in den Sommermonaten. Viele Cyanobakterien, wie Vertreter der Taxa , Microcystis, Nodularia und andere vermehren sich dann explosionsartig und verursachen so genannte 'Wasserblüten'.

1