API src

Found 16501 results.

Similar terms

s/bar/Bor/gi

INSPIRE-WMS SL Verteilung der Arten - SchmetterlingeD-F - Euplagia quadripunctaria

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - SchmetterlingeD-F aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Russischer Bär Fundorte.

Flussmessstelle Nr. 203 in Schwalbach, Schwalbach am Taunus

Dieser Datensatz enthält Informationen zur Flussmessstelle Nr. 203 in Schwalbach, Schwalbach am Taunus. Auf der Webseite zur Messstelle ist ein Link zum Herunterladen der Rohdaten vorhanden.

Chemikaliensicherheit Allgemeines zum Begriff der "Chemikaliensicherheit" Behördenstruktur in Sachsen-Anhalt Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt (MWU) ​​​​​​​Landesverwaltungsamt (LVwA) Landkreise (LK) und kreisfreie Städte Landesamt für Umweltschutz (LAU)

In der modernen Industriegesellschaft umgeben uns Chemikalien in allen Bereichen des täglichen Lebens. Mehr als 100.000 Chemikalien werden weltweit vermarktet , die wiederum in einer unübersehbaren Zahl von Produkten und Erzeugnissen verarbeitet werden. Ziel der Chemikaliensicherheit ist der Schutz des Menschen und der Umwelt vor schädlichen Einwirkungen durch Chemikalien. Der Begriff bezeichnet die nationalen und internationalen Bemühungen, durch Regelungen (Gesetze, Verordnungen, Übereinkommen etc.) dieses Ziel zu erreichen. Detaillierte Fachkenntnisse über die einzelnen chemischen Stoffe, deren Wirkungsweisen und Gefahren bilden die Basis für eine effektive Gesetzgebung und wirksame Kontrollen. > Webseite des MWU Die oberste Chemikaliensicherheits- und Fachaufsichtsbehörde für den Vollzug des Chemikalien-, Wasch- und Reinigungsmittelrechts mit Ausnahme des Arbeitsschutzes ist in Sachsen-Anhalt das MWU. Das Ministerium initiiert und begleitet Rechtssetzungsverfahren und übt die Fachaufsicht über die Behörden in seinem Geschäftsbereich aus. Das MWU ist unmittelbar zuständig für die Überwachung der Guten Laborpraxis. > Webseite des LVwA Das Landesverwaltungsamt ist in Sachsen-Anhalt die obere Chemikaliensicherheitsbehörde. Dem LVwA obliegt der Vollzug des Chemikaliengesetzes und des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes, der daraufhin erlassenen Rechtsverordnungen sowie der unmittelbar geltenden Rechtsakte der EG und EU bei den Herstellern, Importeuren sowie im Groß- und Fachhandel. Das LVwA übt die Fachaufsicht über die Landkreise und kreisfreien Städte aus. > Webseite der kreisfreien Städte und Landkreise ( Landesportal ) Den Landkreisen und kreisfreien Städten als unteren Chemikaliensicherheitsbehörden obliegt die Überwachung und der Vollzug von chemikalienrechtlichen Regelungen, insbesondere die Marktüberwachung im Bereich des Einzelhandels und Verbrauchers. > Webseite des LAU Das LAU als Fachbehörde des MWU wertet bedarfsbezogen das aktuelle Fachwissen aus, ist verantwortlich für konzeptionelle Arbeiten wie die Erstellung von Handbüchern, Leitfäden oder die zentrale Bereitstellung von Stoffdaten als Teil des Umweltinformationssystems. Weiterhin wurde im LAU eine Auskunftsstelle als regionaler Anlaufpunkt für Unternehmen und Behörden eingerichtet. Die Auskünfte dienen der Fachinformation und sind unabhängig vom Vollzug. Eine Rechtsverbindlichkeit besteht nicht. Die Auskunftsstelle berät und gibt fachliche Unterstützung insbesondere bei der Anwendung des CLP-Systems zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen  und Gemischen, Ermittlung von Stoffinformationen, bei der Anwendung der Übergangs- und neuen Vorschriften der Biozidverordnung und des Chemikaliengesetzes, bei der Anwendung der REACH-Verordnung und den zugehörigen fachlichen Leitfäden. Eine Kontaktmöglichkeit bietet die nachfolgend, dafür eingerichtete Mailadresse: reach(at)lau.mwu.sachsen-anhalt.de Bei überregionalen bzw. allgemein interessierenden Fragestellungen kann ein Austausch mit dem REACH-CLP-Biozid Helpdesk der nationalen Auskunftsstelle (BAuA) erfolgen. Aktualisierungsdatum 11.02.2025 Nutzungsbedingungen externer Webseiten - ECHA - EUR-Lex - BAuA - Bundesumweltministerium

Model Output Statistics for BAM (40854)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Kreis Herford: Bebauungsplanübersicht - Daten

Für das Gebiet des Kreises Herford existiert eine Vielzahl von Bebauungspläne, welche jedoch nicht flächendeckend sind. Mit den Umringen wurden die durch Bebauungspläne abgedeckte Flächen, so weit sie dem Kreis Herfod bekannt sind, erfasst. Es existieren Verlinkungen zwischen den Graphikobjekten und PDF-Dateien der Bebauungspläne.

Flussmessstelle Nr. 2100 in Main, Bischofsheim, Messstation rechtes Ufer

Dieser Datensatz enthält Informationen zur Flussmessstelle Nr. 2100 in Main, Bischofsheim, Messstation rechtes Ufer. Auf der Webseite zur Messstelle ist ein Link zum Herunterladen der Rohdaten vorhanden.

Geochemical and isotopic compositions of minerals and bulk rocks of the Chachimbiro Volcanic Complex (Northern Andes, Ecuador)

This dataset provides geochemical data from from the Quaternary Chachimbiro Volcanic Complex (CVC), situated in the Western Cordillera of Ecuador, Northern Andes (0.468°N, 78.287°W). The CVC is subdivided into 4 eruptive stages (CH1, CH2, CH3, CH4) ranging in age between ~400 and ~4 ka ago (Bellver-Baca et al., 2020). The CH1 stage consists of andesitic flows erupted between 405.7 ± 20.0 and 298.6 ± 32.9 ka with collapse of the pre-existing cone at the end of the effusive period (File #1). The following CH2 stage (121.75 ± 23.2 -36.08 ± 2.8 ka) consists of andesitic to dacitic domes and pyroclastic rocks which also suffered a collapse event as shown by the scar and the uprooted domes in the hillside of the edifice (File #1). The CH3 unit (36.08 ± 0.28 – 22.73 ± 0.12 ka) consists of two main andesitic to dacitic domes (Hugá and Albují: H and A, respectively, in File #1) and effusive rocks. CH4 consists of a volumetrically small rhyodacitic pyroclastic unit which was produced by a lateral blast dated at 5.5-5.8 ky ago. A younger pyroclastic episode (<4.15 ka ago) has been related to the Pucará dome (Comida, 2012), but rocks of this event have not been investigated in the present study. The bulk rock and mineral data are used to reconstruct the plumbing system beneath the CVC during its ~400 ka long lifetime. Since the temporal geochemical evolution of CVC bulk rocks towards higher values of adakite-like indices (e.g., Sr/Y, La/Yb) bears strong similarities to that of magmatic systems associated with supergiant porphyry copper deposits, these data may serve to better understand how adakite-like signatures are acquired in fertile arc magmatic systems with metallogenic implications. Files included are: • 2024-018_Chiaradia-et-al_Table-1_Sample-overview: sample overview table with coordinates of and type of analyses carried out on each sample (Table #1) • 2024-018_Chiaradia-et-al_File_1_map: a geological map with location of investigated samples (File #1) • 2024-018_Chiaradia-et-al_File_2_WholeRocks: geochemical and radiogenic isotope data on bulk rocks (File #2). • 2024-018_Chiaradia-et-al_File_3_Pyroxene: contains microprobe and LA-ICP-MS major and trace element analyses of clino- and orthopyroxenes from the CVC and P-T conditions retrieved from clinopyroxene compositions (File #3) • 2024-018_Chiaradia-et-al_File_4_Amphibole: contains microprobe and LA-ICP-MS major and trace element analyses of amphiboles from the CVC and P-T-H2Omelt, fO2 conditions retrieved from amphibole compositions (File #4). • 2024-018_Chiaradia-et-al_File_5_Plagioclase: contains microprobe and LA-ICP-MS major and trace element analyses of plagioclases from the CVC (File #5). • 2024-018_Chiaradia-et-al_File_6_Equilibrium tests: reports the calculations to retrieve pressure and temperature data from clinopyroxene-melt equilibrium and clinopyroxene-only composition (File #6). • 2024-018_Chiaradia-et-al_File_7_CPX_Thermo_Barometry: reports the calculations to obtain P-T conditions from clinopyroxene-orthopyroxene equilibria in the same thin section (File #7). • 2024-018_Chiaradia-et-al_File_8_Cpx_Opx_Thermo_Barometry: reports the equilibrium tests between minerals (clinopyroxene, orthopyroxene, amphibole) and host rock compositions and the P-T values retrieved by clinopyroxene and amphibole analyses that passed the test (File #8). Associated RStudio Scripts are available as https://doi.org/10.5880/fidgeo.2025.010 (Chiarada, 2025).

Flussmessstelle Nr. 205 in Schwarzbach, Hofheim am Taunus

Dieser Datensatz enthält Informationen zur Flussmessstelle Nr. 205 in Schwarzbach, Hofheim am Taunus. Auf der Webseite zur Messstelle ist ein Link zum Herunterladen der Rohdaten vorhanden.

Flussmessstelle Nr. 450 in Nordheimer Altrhein, Nordheim

Dieser Datensatz enthält Informationen zur Flussmessstelle Nr. 450 in Nordheimer Altrhein, Nordheim. Auf der Webseite zur Messstelle ist ein Link zum Herunterladen der Rohdaten vorhanden.

Flussmessstelle Nr. 288 in Fulda, Fulda-Bronnzell

Dieser Datensatz enthält Informationen zur Flussmessstelle Nr. 288 in Fulda, Fulda-Bronnzell. Auf der Webseite zur Messstelle ist ein Link zum Herunterladen der Rohdaten vorhanden.

1 2 3 4 51649 1650 1651