technologyComment of barite production (CA-QC, RER, RoW): Barite is mined both in open pit and underground mines. About 60 to 120 kg of Barite can be yielded from one cubic meter of ore. The ore is transported via lorry (usually less than 5km) to a washing installation. Subsequently, it is separated from the water and grinded wet or dry. Between 65% and 85% of barite contained in the ore can be extracted. This dataset includes resource extraction and processing of the material. technologyComment of niobium mine operation and beneficiation, from pyrochlore ore (BR, RoW): Open-pit mining is applied and hydraulic excavators are used to extract the ore with different grades, which is transported to stockpiles awaiting homogenization through earth-moving equipment in order to attain the same concentration. Conveyor belts (3.5 km) are utilized to transport the homogenized ore to the concentration unit. Initially, the ore passes through a jaw crusher and moves to the ball mills, where the pyrochlore grains (1 mm average diameter) are reduced to diameters less than 0.104 mm. In the ball mills, recycled water is added in order to i) granulate the concentrate and ii) remove the gas from the sintering unit. The granulated ore undergoes i) magnetic separation, where magnetite is removed and is sold as a coproduct and ii) desliming in order to remove fractions smaller than 5μm by utilizing cyclones. Then the ore enters the flotation process - last stage of the beneficiation process – where the pyrochlore particles come into contact with flotation chemicals (hydrochloric & fluorosilic acid, triethylamene and lime), thereby removing the solid fractions and producing pyrochlore concentrate and barite as a coproduct which is also sold. The produced concentrate contains 55% Nb2O5 and 11% water and moves to the sintering unit, via tubes or is transported in bags while the separated and unused minerals enter the tailings dam. In the sintering unit, the pyrochlore concentrate undergoes pelletizing, sintering, crushing and classification. These units not only accumulate the material but are also responsible for removing sulfur and water from the concentrate. Then the concentrate enters the dephosphorization unit, where phosphorus and lead are removed from the concentrate. The removal of sulphur and phosphorus have to be executed because of the local pyrochlore ore composition. Then the concentrate undergoes a carbothermic reduction by using charcoal and petroleum coke, producing a refined concentrate, 63% Nb2O5 and tailings with high lead content that are disposed in the tailings dam again.
Die Karte beinhaltet Vorkommen und Lagerstätten von Metallen und Fluorit/Baryt im sächsischen und böhmischen Erzgebirge. Die Lagerstätten (namentliche Nennung) werden nach Grössen klassifiziert und entsprechend ihrer Mineralisation dargestellt. Geogene Belastungen des Bodens und des Wassers durch Schwermetalle werden besonders gekennzeichnet
Systemraum: vollständige Barit-Produktion Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Untertagebau Rohstoff-Förderung: China 55,3% Indien 11,9% USA 7,4% Marokko 4,4% Iran 3,6% Mexiko 2,6% Fördermenge Deutschland: 85524 t verwertbare Menge Jahr 2006 Importmenge Deutschland: 232590 t im Jahr 2007 Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: 7961000t/a Reserven: 190000000t Statische Reichweite: 23,9a
Systemraum: Abbau Rohmaterial bis fertiges Produkt Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Untertagebau Rohstoff-Förderung: China 55,3% Indien 11,9% USA 7,4% Marokko 4,4% Baryt im Jahr 2006 Produktionsmenge weltweit: keine Daten verfügbar Abraum: k.A.t/t Produktionsmenge: 7961000t/a Reserven: 190000000t Statische Reichweite: 23,9a
COO Oechsen 13/1987 Meter unter Geländeoberkante 300,00 300,0 325,0 350,0 375,0 400,0 Calvörde-Formation, Bernburg-Formation, Feinsandstein, Mittelsandstein, Tonstein 425,0 450,0 475,0 500,0 525,0 538,50 550,0 Zechstein-Folge z7, Tonstein, Schluffstein 564,00 Oberer Leineton, Zechstein-Folge z4, Zechstein-Folge z5, Zechstein-Folge z6, Tonstein, Schluffstein 575,0 577,60 Leine-Karbonat, Kalkstein (dolomitisch) 593,00 Höhenmaßstab: 1:1000 Blatt 1 von 3 bei Blattgröße: DIN A3 Projekt:Ermittlung von Teilgebieten nach § 13 StandAG - entscheidungserhebliche Schichtenverzeichnisse Bohrung:COO Oechsen 13/1987 BGE (2020). Datenbericht Teil 3 von 4 Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG und geowissenschaftliche Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG. Untersetzende Unterlage zum Zwischenbericht Teilgebiete. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH. Peine. - Tabelle: 19 Datenliefernde Behörde: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz GZ: SG02101/36/4-2021#1 | Objekt-ID: 879797 COO Oechsen 13/1987 Meter unter Geländeoberkante 593,00 600,0 Staßfurt-Salzton, Unterer Leineton (Grauer Salzton), Tonstein, Schluffstein 625,0 626,60 Oberer Werra-Ton, Tonstein 634,30 650,0 Werra-Steinsalz, Tonstein, Anhydritstein 664,80 675,0 700,0 725,0 750,0 Werra-Steinsalz, Steinsalz (grobkristallin) 775,0 800,0 825,0 850,0 863,70 875,0 Unterer Werra-Anhydrit, Anhydritstein, Dolomitstein 890,80 891,30 895,50 896,00 900,0 907,35 909,50 Brekzie (Kalkstein, Tonstein, Sandstein, Baryt) Grauliegendes, Mittelsandstein bis Grobsandstein (geröllführend) Ton (grusig (Tonstein, Schluffstein)) Rotliegend, Tonstein Rotliegend, Sandstein, Konglomerat Höhenmaßstab: 1:1000 Blatt 2 von 3 bei Blattgröße: DIN A3 Projekt:Ermittlung von Teilgebieten nach § 13 StandAG - entscheidungserhebliche Schichtenverzeichnisse Bohrung:COO Oechsen 13/1987 BGE (2020). Datenbericht Teil 3 von 4 Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG und geowissenschaftliche Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG. Untersetzende Unterlage zum Zwischenbericht Teilgebiete. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH. Peine. - Tabelle: 19 Datenliefernde Behörde: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz GZ: SG02101/36/4-2021#1 | Objekt-ID: 879797 COO Oechsen 13/1987 Meter unter Geländeoberkante 909,50 Rotliegend, Tonstein, Feinsandstein 924,10 Höhenmaßstab: 1:1000 Blatt 3 von 3 bei Blattgröße: DIN A3 Projekt:Ermittlung von Teilgebieten nach § 13 StandAG - entscheidungserhebliche Schichtenverzeichnisse Bohrung:COO Oechsen 13/1987 BGE (2020). Datenbericht Teil 3 von 4 Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG und geowissenschaftliche Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG. Untersetzende Unterlage zum Zwischenbericht Teilgebiete. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH. Peine. - Tabelle: 19 Datenliefernde Behörde: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz GZ: SG02101/36/4-2021#1 | Objekt-ID: 879797
COO Martinroda 1/1988 Meter unter Geländeoberkante 300,00 300,0 325,0 350,0 375,0 400,0 Unterer Buntsandstein, Calvörde-Formation, Feinsandstein, Mittelsandstein 425,0 450,0 475,0 500,0 525,0 529,20 Zechstein-Folge z7, Tonstein, Schluffstein 550,0 555,00 Oberer Leineton, Zechstein-Folge z4, Zechstein-Folge z5, Zechstein-Folge z6, Tonstein, Schluffstein 570,00 575,0 Leine-Karbonat, Kalkstein (dolomitisch) 594,00 Höhenmaßstab: 1:1000 Blatt 1 von 3 bei Blattgröße: DIN A3 Projekt:Ermittlung von Teilgebieten nach § 13 StandAG - entscheidungserhebliche Schichtenverzeichnisse Bohrung:COO Martinroda 1/1988 BGE (2020). Datenbericht Teil 3 von 4 Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG und geowissenschaftliche Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG. Untersetzende Unterlage zum Zwischenbericht Teilgebiete. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH. Peine. - Tabelle: 19 Datenliefernde Behörde: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz GZ: SG02101/36/4-2021#1 | Objekt-ID: 879797 COO Martinroda 1/1988 Meter unter Geländeoberkante 594,00 600,0 Staßfurt-Salzton, Unterer Leineton (Grauer Salzton), Tonstein, Schluffstein 625,0 624,40 630,00 639,00 650,0 646,80 Oberer Werra-Anhydrit, Tonstein Oberer Werra-Anhydrit, Tonstein Oberes Werra-Steinsalz, Steinsalz (Halit, grobkristallin) Miozän, Brekzie (Basalt, feinkörnig) 654,50 Oberes Werra-Steinsalz, Steinsalz (Halit, grobkörnig) 675,0 675,70 Oberes Werra-Steinsalz, Steinsalz (Halit, grobkörnig) 700,0 720,20 723,80 725,0 Kalisalzflöz Hessen, Steinsalz (Halit) Mittleres Werra-Steinsalz, Steinsalz (Halit) 750,0 758,70 761,90 Kalisalzflöz Thüringen, Hartsalz, Sylvinit, Carnallitit 775,0 800,0 Unteres Werra-Steinsalz, Steinsalz (Halit, grobkörnig) 825,0 850,0 867,40 875,0 Unterer Werra-Anhydrit, Anhydritstein 874,90Unteres Werra-Karbonat (Werra-Kalk), Kalkstein, Tonstein (bituminös, lagenweise, geschichtet (undeutlich)) 880,75 881,90Unterer Werra-Ton (Kupferschiefer-Sandflöz), Tonstein (bituminös, schwach klüftig) Zechsteinkonglomerat (Werra-Basalkonglomerat), (Sandstein, Konglomerat) (wechsellagernd, kalkhaltig, ungeschichtet) 892,00 Höhenmaßstab: 1:1000 Blatt 2 von 3 bei Blattgröße: DIN A3 Projekt:Ermittlung von Teilgebieten nach § 13 StandAG - entscheidungserhebliche Schichtenverzeichnisse Bohrung:COO Martinroda 1/1988 BGE (2020). Datenbericht Teil 3 von 4 Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG und geowissenschaftliche Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG. Untersetzende Unterlage zum Zwischenbericht Teilgebiete. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH. Peine. - Tabelle: 19 Datenliefernde Behörde: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz GZ: SG02101/36/4-2021#1 | Objekt-ID: 879797 COO Martinroda 1/1988 Meter unter Geländeoberkante 892,00 900,0 Rotliegend, Tonstein (klüftig), Mineral, Mineralschicht (Trümmer, Anhydrit, Karbonate, Fluorit (selten vorhanden), Baryt (selten vorhanden)) 924,00 Höhenmaßstab: 1:1000 Blatt 3 von 3 bei Blattgröße: DIN A3 Projekt:Ermittlung von Teilgebieten nach § 13 StandAG - entscheidungserhebliche Schichtenverzeichnisse Bohrung:COO Martinroda 1/1988 BGE (2020). Datenbericht Teil 3 von 4 Mindestanforderungen gemäß § 23 StandAG und geowissenschaftliche Abwägungskriterien gemäß § 24 StandAG. Untersetzende Unterlage zum Zwischenbericht Teilgebiete. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH. Peine. - Tabelle: 19 Datenliefernde Behörde: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz GZ: SG02101/36/4-2021#1 | Objekt-ID: 879797
An der Messstelle Klingbach, Mdg. Bei Hördt werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.
An der Messstelle 1184 Our, b. Gemünd werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.
An der Messstelle Seegraben, uh. L526 zw. Erpolzheim u. Birken werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.
An der Messstelle Alf bei Strohn werden Zeitreihen abiotischer Parameter gemessen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 32 |
Land | 1522 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 24 |
Kartendienst | 1 |
Messwerte | 1518 |
Text | 9 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1328 |
offen | 222 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1553 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 198 |
Bild | 2 |
Datei | 3 |
Dokument | 5 |
Keine | 1340 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 209 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1498 |
Lebewesen & Lebensräume | 1540 |
Luft | 1517 |
Mensch & Umwelt | 1553 |
Wasser | 1538 |
Weitere | 1552 |