Climate change is a major threat to ecosystems and livelihoods, requiring urgent cuts in greenhouse gas emissions. Food systems, including crop and livestock production, contribute significantly to global emissions. Monocultures and intense farming worsen biodiversity loss, pollution, and water stress. Transitioning to plant-based diets and adopting better farming practices is essential to meet the Paris Agreement goals. This report shares findings from the project “Ambitious GHG Reduction in Agriculture: Analysis of Sustainable Potentials in Selected Priority Countries" (FKZ 3720 41 504 0) which identifies key options for reducing emissions in agriculture, implementation barriers, and solutions. It emphasizes the importance of tailored approaches and the role of agriculture in climate targets, sustainable development, and food security.
a) Etude de cas: Etude sur l'ecoulement des eaux polluees dans la nappe phreatique des graviers de la vallee du Rhone, Valais central; geologie, hydrologie, geochimie. b) Etude geologique des formations marneuses de la molasse d'eau douce en tant que barriere naturelle. c) Etude en sismique reflexion de haute resolution des sediments continentaux perialpins, caracterisation des sismifacies. (FRA)
Technische Barrieren bei Deponien erleiden haeufig grosse Beanspruchung durch Verformungen: Bei Sohlbarrieren Durchsetzung des Untergrundes insbesondere bei ungleichmaessiger Deponieverfuellung; bei Oberflaechenbarrieren durch Setzung des Abfalls. Es gibt bisher keine Kriterien, wie zB bei Hochbauten, nach welchen Verformungen Missbildungen eintreten. Diese wuerden die Barriere ausser Funktion setzen. Im Massstab 1:1 wurde ein Simulator fuer die Verformung horizontaler Barrieren konstruiert. Mit ihm kann eine radialsymmetrische Verformung schrittweise aufgebracht und bis zur Missbildung gesteigert werden. Die Leckage wird durch Feuchtigkeitsmessung in und unter der Barriere festgestellt. Fuer verschiedene Barrierematerialien sollen Kriterien fuer die Missbildung erarbeitet werden.
Als Barrierenmaterial in Deponien werden oft natuerliche tonige Materialien verwendet. Im Projekt wurde die Verwendung von mit organischen Kationen belegten Tonen fuer den Rueckhalt von organischen Schadstoffen und Schwermetallen untersucht.
Alterung von Dichtungsbahnen (Flachdach, Grundwasserabdichtung, Tunnel) unter der Einwirkung von Wasser, Waerme und Mikroorganismen. Laborversuche der kuenstlichen Alterung. Beschreibung der Materialveraenderung durch mechanische Kennwerte, chemische Folgeversuche (Analyse der verbleibenden Bestandteile) sind angestrebt. Fragestellungen: 1) Welches sind die Hauptfaktoren der Materialalterung beim Einsatz als Abdichtung. 2) Unter welchen Bedingungen ist eine Wasserbestaendigkeit im Labor zu pruefen, bei der keine Mikroben (wenig) vorhanden sind. 3) Welche Bestandteile der Produkte werden durch die Alterung im Medium veraendert. Welche Kennwerte eignen sich zur Beschreibung der Materialveraenderung. Materialien sind PVC-P, PE, EPDM, PIB, ECB, Bitumen ua
Ziel des Vorhabens ist es, faseroptische Temperatur-, Totaldruck- und Porenwasserdruck-Sensoren, die aus unterschiedlichen Materialien (Titan und Edelstahl) gefertigt und instrumentiert sind, im Rahmen der auf mindestens 5-10 Jahre angesetzten Versuche im URL Äspö einem in-situ Langzeittest unter hohen Temperaturen und in korrosiver Umgebung zu unterziehen. Die Messungen sollen modelltheoretisch begleitet werden, um die gemessenen Werte im Modell nachvollziehen und somit das Verständnis bezüglich des thermo-hydro-mechanischen Verhaltens des Barrierematerials verbessern zu können. Nach der Installation erfolgt eine kontinuierliche Erfassung und Dokumentation der Messdaten. Die Aufsättigung des Barrierematerials wird rechnerisch simuliert und mit den gemessenen Drucken analysierend verglichen. Es ist geplant, die Sensoren rückzuholen und abschließen hinsichtlich ihrer langzeitlichen Einsetzbarkeit in Barrierematerial zu analysieren. Die große Erfahrung des Antragstellers im Bereich faseroptischer Technologie und THM-Modellierung ist eine Gewähr für die erfolgreiche Durchführung dieses Vorhabens.
Identifikation und Bewertung der Anteile von Frauen am Fortschritt und an Innovationen des ökologischen Landbaus in Vergangenheit und Gegenwart; Erstellen von Biographien von Agrarpionierinnen; Analyse der biographischen Voraussetzungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen weiblicher Karrieren in den Agrarwissenschaften; Dekonstruktion und Neukonzeption der Agrar- (wissenschafts)geschichte aus der Perspektive der Frauen- bzw. Genderforschung.
Mit Hilfe mathematischer Modell soll untersucht werden, ob es moeglich ist, eine globale Kontrolle von 'Schaedlingspopulationen' durch lokale Bekaempfungsmassnahmen zu erreichen. Gegenueber flaechendeckenden Massnahmen haette das in der Praxis den Vorteil geringerer Umweltbelastungen. Es soll untersucht werden, ob man durch Barrieren 'Schaedlinge' von einem Gebiet fernhalten kann. Dabei werden innerhalb der Barriere Bekaempfungen mit Chemikalien, mit natuerlichen Feinden oder mit der Sterilen-Maennchen-Methode modelliert. Ziel ist es, Bedingungen zu finden, in welchen Faellen die Etablierung einer Barriere moeglich sein sollte. Die Untersuchung soll ausserdem zeigen, ob dabei die Selektion von resistenten Schaedlingen vermieden werden kann.
Aktuelle Erfassung von unzerschnittenen Raeumen in Rheinland-Pfalz und Dokumentation ihrer Raum-zeitlichen Veraenderungen durch Fortschreibung bereits vorliegender Erhebungen der 70er und 80er Jahre (Verwendung vorliegender Bewertungskriterien). Inhaltlich differenzierte Betrachtung von UVR in Rheinland-Pfalz durch neues, umfassendes Indikatorensystem zur Beurteilung von 'Zerschneidung'. Anwendungs- und planungsorientierte Bewertung von Zerschneidungseffekten durch Beruecksichtigung naturraeumlicher und raumfunktionaler Faktoren (z B Klassifikation des Raumes nach dem Grad der anthropogenen Ueberformung und daran angepasste Bewertung der Zerschneidungseffekte). Folgende Aufgaben stehen dabei im Zentrum: Inhaltliche Betroffenheit von Grossschutzgebieten und ihrer Funktion; Erarbeitung von Kriterien zur Ausweisung unzerschnittener Raeume als Schutzgut; Szenarienbildung im Hinblick auf Strassenbauprojekte, Rueckbau von Bahntrassen und den Ausbau von Hochgeschwindigkeitstrassen der Bahn. Klassifikation der erarbeiteten Indikatoren und anschliessende inhaltliche Verschneidung sowie karthographische Umsetzung mittels GIS.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 14 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 13 |
Text | 2 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 13 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 12 |
Unbekannt | 2 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 12 |
Lebewesen und Lebensräume | 12 |
Luft | 9 |
Mensch und Umwelt | 15 |
Wasser | 9 |
Weitere | 16 |