Das Projekt "Elektrokinetische Klaerschlammaufbereitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Energetik und Umwelt gGmbH durchgeführt. Die Entfernung von Schwermetallen gehoert zu den Schwerpunkten bei der Sanierung kontaminierter Boeden und Schlaemme. In Frage kommende Deponieraeume sind teuer und stehen nur begrenzt zur Verfuegung. Derzeitig wird fuer eine Reinigung im Batch-Betrieb noch kein marktfaehiges Verfahren angeboten. Die Anwendung eines elektrochemischen Verfahrens wird als besonders erfolgversprechend beurteilt. Die Fa. Geokinetiks hatte mit ihrem elektrokinetischen Verfahren bei der in-situ Bodenreinigung gute Erfolge erzielt. In von dieser Firma gelieferten Laboranlagen und einer halbtechnischen Anlage wurde untersucht, inwieweit und mit welcher Effektivitaet mit diesem elektrokinetischen Verfahren klaer- und Flussschlaemme in Batchanlagen saniert werden koennen. Die mit den Laboranlagen erzielten Abscheideergebnisse waren sehr gut. Die Abscheidegrade betrugen bei den jeweiligen Schwermetallen 78...98 Prozent. Unbefriedigend war vorerst auch die Effektivitaet bei der halbtechnischen Anlage (Kapazitaet 1,6 m3). Zur Gewinnung von fuer die Uebertragbarkeit wesentlichen Kenndaten muessen noch weitere Untersuchungen angestellt werden. Die Ergebnisse sind dann auch notwendig fuer die Entwicklung von Grossanlagen.