Das Projekt "Versuche zur Ermittlung und zum Verhalten von Bioindikatoren in mit Schadstoffen kontaminierter Luft" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH.Die Raumluft ist haeufig mit toxischen Stoffen (besonders chlorierte Kohlenwasserstoffe wie PCP, Lindan sowie mit Formaldehyd) angereichert. Die ueblichen Analysen sind kompliziert, kostspielig und nicht lebensbezogen. Mit Pflanzen, Samen und pflanzlichem Plasma koennte der Nachweis verbessert werden, so dass ihn auch der Laie anwenden kann (was wegen der ubiquitaeren Verbreitung der Schadstoffe noetig waere).
Das Projekt "Errichtung eines Informationszentrums 'Oekologisches Bauen'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein für Ökologisches Bauen und Leben - Moorwiesenhaus.
Das Projekt "Raumklima in Abhaengigkeit von Baustoffen und Bauart (einschliesslich Elektroklima)" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH.Das fuer die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen besonders wichtige Klima der Wohn- und Arbeitsumwelt soll baubiologisch untersucht werden in Abhaengigkeit von Baustoffen, Bauart, Installation und Einrichtung. Von besonderer Bedeutung sind die physiologischen Parameter: Raumlufttemperatur, Oberflaechentemperatur, Luftbewegung, Luftfeuchte, Baustoffeuchte, Heizung, Temperaturgefaelle im Raum, Zusammensetzung der Raumluft einschl. Staubanteil, luftelektrische Gleichfelder, elektromagnetische Wechselfelder, Ionenverhaeltnisse, elektrostatische Aufladungen.
Das Projekt "Reduzierung der Schadstoffabgabe mit PCP-haltigen Impraegniermitteln behandeltem Holz" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH.Millionen von Wohn- und Arbeitsraeumen, Schulen, landwirtschaftlichen Gebaeuden etc. sind mit pentachlorphenolhaltigen Holzschutzmitteln oder Lasuren behandelt worden; die Halbwertzeit von PCP liegt bei 7 Jahren. Durch chemische Absorption, Verdampfen (Erwaermen), Abschleifen etc. koennten Schaeden gemindert oder aufgehoben werden.
Das Projekt "Entwicklung biologisch unbedenklicher Hauspflege- und Holzschutzmittel" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH.Die Hauspflege- und Holzschutzmittel duerfen Wohlbefinden und Gesundheit des Menschen nicht beeintraechtigen. Es sollen Praeparate aus natuerlichen Grundstoffen entwickelt und hinsichtlich Anwendung, Kosten, Aussehen, Geruch, Widerstandsfaehigkeit und Dauerhaftigkeit geprueft werden.
Das Projekt "Bewertung bestehender Wohngebaeude nach oekologischen Kriterien" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Fachbereich 13 Bauingenieurwesen, Institut für Statik.In dem Forschungsvorhaben werden bestehende Gebaeude mit Hilfe einer zweistufigen Methodik oekologisch bewertet. Zuerst werden mit Hilfe einer Datenbank typische Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen bezogen auf 1 m2 Konstruktionsflaeche quantitativ erfasst. Diese werden anschliessend mit den Gebaeudedaten der zu bewertenden Wohngebaeude verknuepft. In der zweiten Stufe wird eine Bewertungsmatrix fuer das Gebaeude erstellt, die Werte fuer eine oekologische Belastung in der Herstellungs- und Betriebsphase und qualitative Aussagen zu Trennbarkeit, Recyclingfaehigkeit etc. enthaelt.
Das Projekt "Oekologische Siedlungsplanung Garnison Ludwigslust (Programm des Kuratoriums zur oekologisch orientierten Siedlungsplanung, hier Kategorie Konversion)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Ludwigslust, Amt für Umwelt und Kommunalwirtschaft.
Das Projekt "Evergreen Stuetzmauern" wird/wurde ausgeführt durch: Jäcklin.Entwicklung und Berechnung von Stuetzmauern, die besser bepflanzt werden koennen und sich sehr gut ins Landschaftsbild einpassen. Entwicklung von dazu gehoerigen Berechnungsmethoden, Versuche und Entwicklung von Computerprogrammen zur Berechnung, Planung und Zeichnung von Mauern. Neuentwicklung eines Mauertyp 'MAKRO' mit groesseren Abmessungen und erhoehter Wirtschaftlichkeit.
Das Projekt "Der oekologische Bauteilkatalog" wird/wurde gefördert durch: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie.Bei diesem Projekt soll ein oekologischer Bauteilkatalog in Buchform und als objektorientierte EDV-Datenbank erstellt werden, da zur Zeit kein geeignetes Nachschlagwerk zur Vermittlung dieser fundamentalen Informationen existiert.
Das Projekt "Einfache Loesungen der Dachbegruenung / Fassadenbegruenung" wird/wurde ausgeführt durch: METRON PLANUNG.Entwicklung und Austesten einfacher Methoden der Dachbegruenung und der Fassadenbegruenung sowie fassadenartiger Bauwerke (Stuetzmauern etc.) mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (Neigung, Exposition etc.). Die Methoden werden an eigenen Projekten erprobt (teilweise fehlen jedoch Moeglichkeiten). Die Loesungen sollen zu einer haeufigeren Begruenung von Daechern und Fassaden fuehren, um damit einen Beitrag an die Wohnqualitaet der Siedlungen zu leisten durch Verbesserung der Verhaeltnisse im Kleinklima/Stadtoekologie und der Gestaltung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 49 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 47 |
Text | 1 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 47 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 49 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 45 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 27 |
Lebewesen & Lebensräume | 41 |
Luft | 30 |
Mensch & Umwelt | 49 |
Wasser | 25 |
Weitere | 46 |