Bebauungspläne und Umringe der Stadt Dillingen (Saarland), Stadtteil Pachten:Umringe aller Bebauungsspläne der Stadt Dillingen, Stadtteil Pachten
WFS-Dienst des Bebauungsplans „HO 025 "Stralsunder Straße"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Stralsunder Straße.
Bei den vorliegenden Daten handelt es sich um den Bebauungsplan „HO 092 "Kreuzfeld"“ der Stadt Hildesheim.
WFS-Dienst des Bebauungsplans „HW 013 A "Bleckenstedter Straße"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Bleckenstedter Straße.
WFS-Dienst des Bebauungsplans „HO 276 "Louise-Cooper-Str"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Louise-Cooper-Str.
WMS-Dienst des Bebauungsplans „HO 276 "Louise-Cooper-Str"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Louise-Cooper-Str.
WFS-Dienst des Bebauungsplans „HO 022 "Nördliche Lünburger Straße"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Nördliche Lünburger Straße.
WMS-Dienst des Bebauungsplans „HO 022 "Nördliche Lünburger Straße"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Nördliche Lünburger Straße.
WMS-Dienst des Bebauungsplans „HO 277 "Marienburger Straße"“ der Stadt Hildesheim aus XPlanung 5.2. Beschreibung: Marienburger Straße.
Das Projekt "Qualitätsanalyse von Umweltprüfungen für die räumliche Gesamtplanung und Bauleitplanung" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Landesamt für Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentrum für Forschung und Wissenstransfer, Institut für Ökologie und Landschaft.Anlass: Umsetzung der europäischen Richtlinie über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme im Jahr 2004 in deutsches Recht - U. a. Regionalpläne und Bauleitpläne unterliegen der Pflicht zur strategischen Umweltprüfung - EU-Kommission erstattet 5 Jahre nach Inkrafttreten Bericht über Anwendung und Wirksamkeit der Richtlinie. Ziele: - Überblick über das Qualitätsniveau von Umweltberichten - Trendaussagen zu Ursachen für gute oder schlechte Planungsfälle - Handlungsempfehlungen. Ergebnisse - Erhebliches Defizit in der Qualität der Umweltberichte - Größte Mängel in den Themenkomplexen Monitoring, Status-Quo-Prognose, Bewertung der Schutzgüter, Umweltziele und Alternativenprüfung - Zielstellung der UB häufig nicht erreicht. Ursachen: - fachliche Unsicherheiten - Interpretationsschwierigkeiten bezüglich Anforderungen an UB - Leitfäden nicht ausreichend - defizitäre Datengrundlagen - Fehlende Beratung und Prüfung.- mangelnde Akzeptanz des Instrumentes - mangelndes Bewusstsein über Funktion des Umweltberichtes - unbefriedigende Rahmenbedingungen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 38 |
Land | 4401 |
Zivilgesellschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 26 |
Gesetzestext | 2 |
Text | 22 |
Umweltprüfung | 381 |
unbekannt | 4008 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 889 |
offen | 3415 |
unbekannt | 135 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4439 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1121 |
Bild | 4 |
Datei | 1 |
Dokument | 11 |
Keine | 44 |
Unbekannt | 1 |
Webdienst | 3853 |
Webseite | 543 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2040 |
Lebewesen & Lebensräume | 4284 |
Luft | 111 |
Mensch & Umwelt | 4426 |
Wasser | 141 |
Weitere | 4439 |