API src

Found 26 results.

INSPIRE Verteilung der Säugetier-Arten (ohne Fledermäuse) in Deutschland - Verbreitung

Der INSPIRE Dienst Verteilung der Säugetier-Arten (ohne Fledermäuse) in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Der Datensatz beinhaltet Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG). Die Daten der Bundesländer und des Bundes werden einmal jährlich durch das Bundesamt für Naturschutz zu harmonisierten Stichtagsdatensätzen zusammengeführt und bereitgestellt. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.

INSPIRE Verteilung der Säugetier-Arten (ohne Fledermäuse) in Deutschland - Vorkommen

Der INSPIRE Dienst Verteilung der Säugetier-Arten (ohne Fledermäuse) in Deutschland - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Der Datensatz beinhaltet Artbeobachtungsdaten der Anhänge II, IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG). Die Daten der Bundesländer und des Bundes werden einmal jährlich durch das Bundesamt für Naturschutz zu harmonisierten Stichtagsdatensätzen zusammengeführt und bereitgestellt. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.

Jagdbericht

Jagdbericht für das Land Mecklenburg-Vorpommern Durch die Oberste Jagdbehörde wird jährlich ein Jagdbericht für das abgelaufene Jagdjahr (01.04. bis 31.03. des Folgejahres) erstellt. Bei Interesse kann er bei der Obersten Jagdbehörde (s. Auskunftsadresse) bezogen oder für einen begrenzten Zeitraum aus dem Internet (www.wald-mv.de) herunter geladen werden. Seit dem Jagdjahr 1992/93 wird für das Land Mecklenburg-Vorpommern jährlich ein Jagdbericht erstellt, der sich aus Statistiken und erläuternden Texten zusammensetzt. Die Basis für die statistischen Darstellungen bilden im Wesentlichen die von den unteren Jagdbehörden (Landkreise, kreisfreie Städte) und den Forstämtern zu den Jagdbezirken erfassten Daten. So werden z.B. die jährlichen Jagdstrecken und deren Veränderung im Vergleich zu den Vorjahren sowie die Wildschadenssituation, einschließlich der Wildschadensausgleichskasse als Besonderheit Mecklenburg-Vorpommerns, dargestellt. Aus der Entwicklung der Streckenzahlen für die einzelnen jagdbaren Tierarten werden Rückschlüsse auf die Größe der jeweiligen Populationen gezogen. Die daraus ableitbaren speziellen Erkenntnisse und damit verbundene Probleme, wie z. B. Wildschadensumfang oder das Auftreten von Wildseuchen, werden für die einzelnen Arten diskutiert. Weiterhin werden in dem Bericht Informationen zu den Jagdscheininhabern, den Jägerprüfungen, sowie der Jagdhundehaltung gegeben. In einigen Jagdberichten werden durchgeführte jagdwissenschaftliche Untersuchungen dargestellt, wie z. B. für das Damwild, den Rotfuchs, den Feldhasen, den Baummarder oder den Marderhund.

Ansprechpersonen Abteilung 2 – Naturschutz, Landschaftspflege, Jagdkunde, Fischereiökologie

Zuständigkeiten Naturschutzinformationen Planungsbeiträge zu Naturschutz, Landschaftspflege, Biotopverbund Biotopschutz, Vertragsnaturschutz Artenschutz, Vogelschutzwarte, LANUV-Artenschutzzentrum Monitoring, Effizienzkontrolle in Naturschutz und Landschaftspflege Fischereiökologie und Aquakultur Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung Ralf Schlüter Abteilungsleitung Abteilung2(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3319 Vokar GS vokar-gs(at)lanuv.nrw.de Naturschutzinformationen Biotopkataster Dr. Dirk Hinterlang Fachbereichsleitung Dirk.Hinterlang(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3202 DV-Verfahren OSIRIS Christoph Hoheisel Christoph.Hoheisel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3388 Balázs Végh Balazs.Vegh(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3402 Fachinformationssysteme des Naturschutzes Thomas Gabrisch Thomas.Gabrisch(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6343 Fernerkundungskompetenzzentrum (FEKZ) Matthias Herkt Matthias.Herkt(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3160 FFH-Gebietsdaten/Standard-Datenbögen Christoph Hoheisel Christoph.Hoheisel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3388 Geschützte Alleen (gem. § 41 LNatSchG) Christoph Hoheisel Christoph.Hoheisel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3388 Geschützte Biotope (gem. § 42 LNatSchG) Dr. Christine Plückers Christine.Plueckers(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3141 Schutzgebietsdaten Dr. Christine Plückers Christine.Plueckers(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3141 Transaktionsdaten Thomas Gabrisch Thomas.Gabrisch(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6343 Planungsbeiträge zu Naturschutz, Landschaftspflege, Biotopverbund Biotopverbund Ludger Fröse Ludger.Froese(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3201 Daniel Würfel Fachbereichsleitung Daniel.Wuerfel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3312 Eingriffsregelung Robert Jung Robert.Jung(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3257 Entschneidungskonzeption NRW Katharina Hund Katharina.Hund(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3286 Fachbeitrag des Naturschutzes und der Landschaftspflege Dominik Formanowicz Dominik.Formanowicz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3344 Ludger Fröse Ludger.Froese(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3201 Katharina Hund Katharina.Hund(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3286 Alexandra Muehlenberg Alexandra.Muehlenberg(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3711 Daniel Würfel Fachbereichsleitung Daniel.Wuerfel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3312 FFH-Verträglichkeitsprüfung Dominik Formanowicz Dominik.Formanowicz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3344 Robert Jung Robert.Jung(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3257 Landschaftsbild Robert Jung Robert.Jung(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3257 Stand der Landschaftsplanung in NRW Philipp Kulinna Philipp.Kulinna(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3396 Anett Rütter Anett.Ruetter(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3308 Unzerschnittene verkehrsarme Räume Alexandra Muehlenberg Alexandra.Muehlenberg(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3711 Biotopschutz, Vertragsnaturschutz Biotopschutz-/ Schutzgebietsmanagement Christian Beckmann Christian.Beckmann(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2271 Thomas Schiffgens Thomas.Schiffgens(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3141 Christina Tegelkamp Christina.Tegelkamp(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3095 FFH Berichtspflicht Dr. Ingo Hetzel Fachbereichsleitung Ingo.Hetzel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3084 Thomas Schiffgens Thomas.Schiffgens(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3141 FFH-Monitoring Dr. Ingo Hetzel Fachbereichsleitung Ingo.Hetzel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3084 Thomas Schiffgens Thomas.Schiffgens(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3141 IP LIFE-Projekt "Atlantische Sandlandschaften" Dr. Kristin Gilhaus Kristin.Gilhaus(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3166 Eva Kemper Eva.Kemper(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3815 Klimawandel und Naturschutz Karin Tara Karin.Tara(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3325 Koordinationsstelle Vertragsnaturschutz Robert Jung Robert.Jung(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3257 Ulrike Thiele Ulrike.Thiele(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3408 Naturerleben Elisabeth Przybylski Elisabeth.Przybylski(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3295 Naturschutz und Wasserrahmenrichtlinie Christina Tegelkamp Christina.Tegelkamp(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3095 Neobiota / Invasive Arten Carla Michels Carla.Michels(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3317 Christina Tegelkamp Christina.Tegelkamp(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3095 Schutzgebiete/ Natura 2000 Dr. Ingo Hetzel Fachbereichsleitung Ingo.Hetzel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3084 Karin Tara Karin.Tara(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3325 Stoffliche Belastungen von Lebensräumen Stickstoffempfindliche Lebensräume N-FIS(at)lanuv.nrw.de Artenschutz, Vogelschutzwarte, LANUV-Artenschutzzentrum Meldung einer Wolfssichtung wolf_nrw(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3322 Artenschutz Dr. Matthias Kaiser Fachbereichsleitung Matthias.Kaiser(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3311 Artenschutz Lurche und Kriechtiere Anika Hirz Anika.Hirz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3464 Artenschutz Säugetiere Anika Hirz Anika.Hirz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3464 Dr. Matthias Kaiser Fachbereichsleitung Matthias.Kaiser(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3311 Vera Lindtner Vera.Lindtner(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3072 Artenschutzzentrum Metelen Vera Lindtner Vera.Lindtner(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3072 Fundortkataster Dr. Matthias Kaiser Fachbereichsleitung Matthias.Kaiser(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3311 Informationssysteme geschützte Arten in NRW Dr. Matthias Kaiser Fachbereichsleitung Matthias.Kaiser(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3311 Rote Liste Pia Winkel Pia.Winkel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6567 Tierannahme und -vermittlung Zentrale Artenschutzzentrum Metelen ArtenschutzzentrumMetelen(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6650 Vogelschutzgebiete Bettina Fels Bettina.Fels(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3028 Christoph Grüneberg Christoph.Grueneberg(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3104 Vogelschutzwarte / Vogelschutz Bettina Fels Bettina.Fels(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3028 Christoph Grüneberg Christoph.Grueneberg(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3104 Monitoring, Effizienzkontrolle in Naturschutz und Landschaftspflege Biodiversitätsmonitoring allgemein Dr. Juliane Rühl Fachbereichsleitung Juliane.Ruehl(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3706 Biotopmonitoring Dr. Jens Kolk Jens.Kolk(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3046 Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nadine Eickenscheidt Leitung der BZE Nadine.Eickenscheidt(at)lanuv.nrw.de Philipp Pohlig Stellvertretende Leitung der BZE bze(at)lanuv.nrw.de Immissionsökologische Waldzustandserhebung (IWE) Dr. Nadine Eickenscheidt Nadine.Eickenscheidt(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3470 Intensives forstliches Umweltmonitoring Dr. Nadine Eickenscheidt Nadine.Eickenscheidt(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3470 Dr. Andreas Schmitz Andreas.Schmitz(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3466 Ökologische Flächenstichprobe Jendrik Komanns Jendrik.Komanns(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3233 Statistik Michael Oberhaus Michael.Oberhaus(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3088 Vegetationskundliche Fragestellungen Dr. Jens Kolk Jens.Kolk(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3046 Wildnisgebietsmonitoring Jendrik Komanns Jendrik.Komanns(at)lanuv.nrw.de 02361 305-3233 Fischereiökologie und Aquakultur Fachbereich 26 Fachbereich26(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6860 Aalbesatzmaßnahmen und begleitendes Monitoring (Projekt gefördert aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds, EMFF) Karin Camara Karin.Camara(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6840 Aalbewirtschaftung NRW Karin Camara Karin.Camara(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6840 Aquakultur Cornelius Becke Cornelius.Becke(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6856 Daniel Fey Fachbereichsleitung Daniel.Fey(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6835 Jan Remmel Jan.Remmel(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6819 Berufliche Ausbildung / Fortbildung Daniel Fey Fachbereichsleitung Daniel.Fey(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6835 Datenbank FischInfo Philippa Breyer Philippa.Breyer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6849 Der Fisch und sein Lebensraum Daniel Fey Fachbereichsleitung Daniel.Fey(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6835 EG-Wasserrahmenrichtlinie: Monitoring und Bewertung der Fischfauna Philippa Breyer Philippa.Breyer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6849 Fisch- und Neunaugenarten in der EG-FFH-Richtlinie (Natura 2000) Philippa Breyer Philippa.Breyer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6849 Fischfangtechnologie Daniel Fey Fachbereichsleitung Daniel.Fey(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6835 Fischgesundheitsdienst John Hellmann John.Hellmann(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6852 Fischwege und Schutzanlagen Dr. Beate Bierschenk Beate.Bierschenk(at)lamuv.nrw.de 02361 305-3051 Dr. Sebastian Emde Sebastian.Emde(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6838 Fluss- und Seenfischerei Jannik Graf Jannik.Graf(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6817 Fortbildungskurse Dieter Kordes Dieter.Kordes(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6842 Leitung S2-Laboratorium zur Diagnostik erregerbedingter Erkrankungen aquatischer Organismen Dr. Linna Danne Linna.Danne(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6871 Organisation der Probennetze Philippa Breyer Philippa.Breyer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6849 Praktikanten, FÖJ Werner Baier Werner.Baier(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6844 Wanderfischprogramm NRW Karin Camara Karin.Camara(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6840 Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung Fachbereich 27 fjw(at)lanuv.nrw.de „Rebhuhn als Leitart für die Entwicklung in der Agrarlandschaft“ (Länder übergreifend) Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Belastungen des Wildes mit Pflanzenschutzmitteln und Umweltschadstoffen Dr. Luisa Fischer Fachbereichsleitung Luisa.Fischer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6525 Bestandssituation ausgewählter Arten, z.B. Rebhuhn, Baummarder und Kolkrabe Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Biotopverbund; Monitoring (Daueraufgabe) Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Fachübergreifende Aufgaben Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Fallwilduntersuchung, Wildkrankheiten und Genetik Dr. Luisa Fischer Fachbereichsleitung Luisa.Fischer(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6525 Forschungsrevier Niederwild Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Gemeinschaftsprojekte zum Wildverhalten, insbesondere zur Störungsbiologie im Tourismusbereich Marc Velling Marc.Velling(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2602 Integrierte Konzepte zur Schalenwildbewirtschaftung Marc Velling Marc.Velling(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2602 Jagd und Wild in der Gesellschaft Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514 Jagdbetrieb und Wildschadenverhütung im Siedlungsraum Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514 Jagdkataster Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514 Konzepte zum Umgang mit jagdbaren Neobiota Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514 Lehr- und Versuchsrevier Orsoy Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Mitwirkung in Beratungsprojekten Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Monitoring zu Wechselbeziehungen zwischen Wild und Vegetation für Großschutzgebiete und praktisches Management Marc Velling Marc.Velling(at)lanuv.nrw.de 02361 305-2602 Sonstiges Haarwild, Federwild, Offenland-, Untersuchungen, Biotopverbund Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Stellungnahmen und Beratung Dr. Claudia Schmied Claudia.Schmied(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6518 Streckenstatistik und -analyse Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514 Wildökologie und Abundanzmonitoring ausgewählter Wildarten Dr. Thomas Gehle Thomas.Gehle(at)lanuv.nrw.de 02361 305-6514

Abteilung 2 – Naturschutz, Landschaftspflege, Jagdkunde, Fischereiökologie

Die Abteilung 2 erhebt und bewertet landesweit die Grundlagendaten zum Biotop- und Artenschutz und stellt sie für alle Eingriffsplanungen und sonstige Verfahren zur Verfügung. Aufbauend auf diesen Daten werden Konzepte zur Verbesserung von Natur und Landschaft einschließlich eines landesweiten Biotopverbundes erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Sicherung und Verbesserung der Gebiete des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000, der Naturschutzgebiete und der Arten, die besonders gefährdet sind bzw. für die Nordrhein-Westfalen bundesweit eine besondere Verantwortung trägt. Die Veränderungen der Tier- und Pflanzenwelt und ihrer Lebensräume sowohl in den Schutzgebieten als auch in der gesamten Landschaft werden im Rahmen eines umfangreichen Biomonitorings untersucht und hieraus Handlungsempfehlungen und Naturschutzstrategien abgeleitet. Unsere Haupttätigkeitsfelder Naturschutzinformationen Erfassung und wissenschaftliche Betreuung der nach § 3 LNatSchG NRW geschützten Flächen und Landschaftsbestandteile Beobachtung von Natur und Landschaft im Rahmen der landesweiten Biotopkartierung nach § 5 LNatSchG NRW Erarbeitung von Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Lebensräumen und deren Erhaltungszuständen Führung und Aktualisierung der landesweiten Kataster der schutzwürdigen Biotope der europäischen Schutzgebiete (NATURA 2000) inkl. Fortschreibung der Standarddatenbögen der nach § 30 BNatSchG bzw. § 42 LNatSchG NRW gesetzlich geschützten Biotope, einschließlich deren Abstimmung mit den unteren Landschaftsbehörden der nach § 41 geschützten Alleen Aufbau und Pflege von Internet-Informationssystemen über die landesweit verfügbaren Daten zu Schutzgebieten Bereitstellung und Aufbereitung von naturschutzfachlichen Daten für Eingriffsplanungen sowie Planungen einschließlich der Landschafts-, Regional- und Landesplanung Erstellung landesweiter Statistiken sowie grafischer Übersichten zum Naturschutz Weitere Informationen finden Sie hier: Natur Planungsbeiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Erarbeitung der Fachbeiträge des Naturschutzes und der Landschaftspflege gem. § 15 a Landschaftsgesetz für die Regional- und die Landschaftsplanung, insbesondere Darstellung und Begründung von Vorrangflächen für den Biotop- und Artenschutz sowie die Erhaltung des Landschaftsbildes und von Umweltqualitätszielen Erarbeitung des landesweiten Biotopverbundes unter Berücksichtigung naturraumtypischer repräsentativer Zielarten Entwicklung einer Konzeption zur Entschneidung der Landschaft, um Lebensräume vor allem für wandernde Tierarten wieder zu vernetzen Fortschreibung des Fachinformationssystems „Unzerschnittene verkehrsarme Räume in NRW“ und zum Stand der Landschaftspläne Entwicklung und Fortschreibung des methodischen Vorgehens im Rahmen der Landschaftsplanung, der Eingriffsregelung und der FFH- und Umweltverträglichkeitsprüfung Beteiligung bei der Neuaufstellung und Änderung der Regionalpläne sowie bei Plänen oder Projekten von denen eine besondere Beeinträchtigung von Naturschutzgebieten, FFH- und/oder Vogelschutzgebieten zu erwarten ist Biotopschutz, Vertragsnaturschutz Entwicklung und Fortschreibung der Standards zur Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen sowie Sofortmaßnahmenkonzepten für Schutzgebiete Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsplänen für landeseigene Flächen, fachliche Begleitung und Dokumentation der Pflegeplanung für alle Naturschutzgebiete Gutachten und Stellungnahmen zu Schutz, Entwicklung und Pflege sowie zu Eingriffen und Lösung von Nutzungskonflikten in Naturschutzgebieten Erarbeitung von Leitlinien für Schutz, Entwicklung, Pflege, Bewirtschaftung und Neuschaffung sowie Verbund von Biotoptypen Koordinationsstelle Vertragsnaturschutz – naturschutzfachliche Vorgaben für die Förderrichtlinien, Betreuung und Beratung der Bewilligungsbehörden, Bewirtschaftung der Mittel Erarbeitung der naturschutzfachlichen Anforderungen für die Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie Erarbeitung von Leitlinien und modellhaften Planungen zur Förderung des Naturerlebens („Naturerlebnisgebiete“) Ermittlung der Auswirkungen des Klimawandels auf Biotoptypen und Entwicklung von Handlungsempfehlungen Koordination der EU-Berichtspflicht zur FFH-Richtlinie und Zusammenarbeit des LANUV mit den Biologischen Stationen Artenschutz, Vogelschutzwarte, Artenschutzzentrum Landesweites Kataster planungsrelevanter Tier- und Pflanzenarten (Fundortkataster) Artenschutzprogramm nach § 63 Landschaftsgesetz Bearbeitung und Herausgabe der Roten Liste gefährdeter Arten in NRW Artenschutzfachliche Stellungnahmen und fachliche Grundsatzfragen des Artenschutzrechtes, Beratung von Behörden und Gerichten in artenschutzfachlichen Fragen Internetbasiertes Fachinformationssystem für gesetzlich geschützte Arten Koordination des Arten-Monitorings nach EU-FFH-Richtlinie und nach Landesvorgaben Auswirkungen von einwandernden Arten (Neobiota) und  von Klimaveränderungen auf die heimische Artenvielfalt Ermittlung und Dokumentation der Fachdaten über die EG-Vogelschutzgebiete und über die Vogelarten der EU-Vogelschutz-Richtlinie, Bearbeitung vogelschutzfachlicher Fragen (Vogelschutzwarte) Schulung und Beratung von Vollzugsbehörden des nationalen und internationalen Artenschutzes sowie Unterbringung und Vermittlung behördlich beschlagnahmter Tiere (Artenschutzzentrum Metelen) Weitere Informationen finden Sie hier: Artenschutzzentrum Metelen Monitoring, Effizienzkontrolle in Naturschutz und Landschaftspflege Landesweite Beobachtung und Dokumentation von Veränderungen der biologischen Vielfalt (Biodiversitätsmonitoring) in Schutzgebieten wie auch der übrigen Landschaft, insbesondere vor dem Hintergrund sich wandelnder Nutzungen sowie Umweltveränderungen wie dem Klimawandel Durchführung eines landesweiten Biotopmonitorings zur Ermittlung der Erhaltungszustände der einzelnen Lebensräume Landesweit repräsentative Beobachtung und Dokumentation ausgewählter gentechnisch veränderter Organismen Bearbeitung ausgewählter Landes,- Bundes,- und EU- Umweltindikatoren Landesweite Ermittlung der Wirkungen von Vertragsnaturschutz- Maßnahmen auf die biologische Vielfalt im Rahmen der EU-Verordnung 1698/2005 (ELER) Koordination der Immissionsökologischen Waldzustandserhebung (IWE) sowie Dokumentation und Kausalanalyse der Ernährungssituation und Schadstoffbelastung von Buche, Eiche, Fichte und Kiefer Erhebung des Zustandes der Waldböden durch Koordination der Bodenzustandserhebung (BZE) Landesweite Standardisierung von Untersuchungsmethoden, Abstimmung mit nationalen und internationalen Monitoringsprogrammen Fischereiökologie und Aquakultur Durchführung des Wanderfischprogramms NRW insbesondere für Lachs, Aal und Maifisch einschließlich der Zucht von Lachsbesatzfischen Durchführung eines LIFE-Projektes zur Wiedereinbürgerung des Maifisches in das Rhein-System Mitwirkung bei der Umsetzung  der EU-Verordnung zum Schutze des Aals und der in den Aalbewirtschaftungsplänen enthaltenen Schutzmaßnahmen Durchführung von Artenschutzprojekten für Bachmuschel, Flussperlmuschel und Edelkrebs Erfassung von Fischbeständen in den verschiedenen Gewässern Nordrhein-Westfalens und Führung des digitalen Landeskatasters für die Verbreitung von Fischen, Neunaugen und Großkrebsen Umsetzung des Monitorings zur Beurteilung der Fischlebensgemeinschaften bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der FFH-Richtlinie Mitwirkung bei Planungs- und Eingriffsverfahren im aquatischen Lebensraum (Passierbarkeit von Querbauwerken, Fischwege, Funktionskontrollen, Renaturierungen) Erarbeitung von Konfliktlösungen zwischen Fischerei und Naturschutz, Kormoran-Problematik Entwicklung und Erprobung von Fischfangmethoden mittels Elektro-, Netz- und Reusenfischerei sowie Echolotverfahren Erfassung von Fischbeständen in den verschiedenen Gewässern Nordrhein-Westfalens mit den Mitteln der Berufsfischerei Beschaffung von repräsentativen Fischproben für verschiedene Untersuchungsprogramme des Landes (z.B. PFT-Messnetz) Fischgesundheitsdienst NRW mit Labor für allgemeine Diagnostik von Fischkrankheiten (Bakteriologie, Virologie, Parasitologie) Berufliche Ausbildung von Fischwirten (inner- und überbetrieblich) in den Zweigen „Fischzucht und Fischhaltung“ sowie „Fluss- und Seenfischerei“ Fortbildungskurse für Gewässerwarte in der Angelfischerei, Fischpathologie, für Fischzüchter und Fischer im Nebenerwerb sowie Durchführung von Lehrgängen in der Elektrofischerei Weitere Informationen finden Sie hier: Fischereiökologie und Aquakultur Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung Monitoring zu Wechselbeziehungen zwischen Wild und Vegetation für Großschutzgebiete und praktisches Management Gemeinschaftsprojekte zum Wildverhalten, insbesondere zur Störungsbiologie im Tourismusbereich Integrierte Konzepte zur Schalenwildbewirtschaftung Bestandsentwicklung und Funktionsräume von Graugans, Kanadagans und Nilgans in NRW Untersuchungen zur Wildbiologie von Niederwildarten (z. B. Rebhuhn, Feldhase, Fasan) Fallwilduntersuchung, Wildkrankheiten und Genetik Belastungen des Wildes mit Pflanzenschutzmitteln und Umweltschadstoffen Aufbau eines Revier- und Jagdkatasters Bestandssituation ausgewählter Arten, z.B. Rebhuhn, Baummarder und Kolkrabe Wildbiologische Landschaftsinformationen Untersuchungen zu Wild und Straßenverkehr Maßnahmen zur Lebensraumvernetzung (z.B. Grünbrücken)

Martes martes (Linné, 1758) Baummarder Säugetiere Vorwarnliste

Rückstufung aufgrund verbessertem Kenntnisstand nach Entwicklung einer neuen Nachweismethode (Lang et al. 2011 b, Kriegs et al. 2012). Die Bindung an Waldlebensräume und die Empfindlichkeit gegenüber anthropogen bedingter Fragmentierung scheint geringer zu sein als angenommen (z. B. Weber et al. 2018). Letztere wird jedoch bei voranschreitendem Flächenverbrauch und Durchschneidung bisher zusammenhängender Waldgebiete wieder an Bedeutung zunehmen. Die Risikofaktoren F und I spiegeln diese Prognose wider. (Abb. 19)

Wildkatzen in Rheinland-Pfalz

[Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Wildkatzen Na in Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Forsten ns h u c u t s z i b e r tu ! 2 3 Impressum Naturschutz bei uns 4, S. 1-24: Wildkatzen in Rheinland-Pfalz Herausgeber Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116 Mainz Inhalt und Konzept Jutta Knapp, Gesa Kluth und Dr. Mathias Herrmann, ÖKO-LOG, Freilandforschung GdbR Hof 30 16247 Parlow Telefon: 03361-70248 oder 0171-9962910 e-mail: oeko-log@t-online.de Internet: www.oeko-log.com Fotos Dr. Mathias Herrmann, Sebastian Körner Redaktion Ludwig Simon und Dr. Dieter Rühl Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz (LfUG) Amtsgerichtsplatz 1 55276 Oppenheim Telefon: 06133-933717 Layout Ökotext, Bonn Druck KraheDruck GmbH, Unkel 1. Auflage, Mainz 2002 (10. 000 Stück) Vo r w o r t Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland Deutschlands. Doch wer hätte gedacht, dass diese Wälder, Waldränder, Heckenzüge und das angrenzende Grünland auch die größte Population der Wildkatze in der Bundesrepublik beherbergen? Das im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Forsten vom Fachbüro Öko-Log erarbeitete und vom Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht betreute Artenschutzprojekt (ASP) dokumentiert unsere Verantwortung für die europaweit gefährdete Art. Umso erfreu- licher ist die Feststellung, dass sich bei uns die Bestände der Wildkatze während der letzten Jahre stabilisiert und lokal sogar leicht ausge- breitet haben. Diese Tendenz wollen wir durch unser Handeln in Kooperation mit allen verantwortungsbewussten Menschen unterstützen. Das Artenschutz- projekt bietet dafür eine gute Arbeitsgrundlage und führt konkrete Maßnahmen auf: So sollten Straßen in zentralen Wildkatzen-Lebens- räumen mit Durchlässen und Grünbrücken ausgestattet werden – ein wesentlicher Beitrag zur Vernetzung auch der Bestände vieler anderer Arten. Naturnaher Waldbau, die Ausweisung von Wildkatzen- Förderräumen oder beispielsweise die Informationsarbeit, z. B. bei den Jagdscheinanwärtern, zählen ebenfalls zu den vorgeschlagenen und zunehmend schon praktizierten Maßnahmen. Das Beispiel der Wildkatze zeigt uns, dass positive Entwicklungen nicht nur notwendig bleiben oder wünschenswert sind, sondern mit über- schaubarem Aufwand realisierbar werden und tatsächlich stattfinden. Die schon erreichten Erfolge sollten uns alle anspornen. Alle Rechte, insbesondere die der Vervielfältigung, des Nachdrucks und der Übersetzung sind vorbehalten. Die Autor(inn)en sind für den Inhalt ihrer Broschüre selbst verantwortlich. Diese Broschüre wurde der Umwelt zuliebe auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Margit Conrad Ministerin für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz . 4 5 Inhalt Wildkatzen – faszinierende Tiere unter uns Wildkatzen – faszinierende Tiere unter uns5 Wohnhaft in Europa Verbreitungsgebiete der Wildkatzen6 Noch mal davongekommen?7 Wild und nicht verwildert Wildkatzen sind Ureinwohner im Land8 Rheinland-Pfalz hat’s Wildkatzen brauchen viel Platz9 Wild und voller Mäuse Lebensraumansprüche von Wildkatzen14 Zu viele Straßen und Jagd „aus Versehen“ Gefährdung der Wildkatzen hat mehrere Gründe15 Schutz ist möglich Maßnahmen, die Wildkatzen das (Über)Leben erleichtern19 Was wäre, wenn ...21 Quellenhinweise und weiterführende Literatur23 Sie ist eine der seltensten einheimischen Säugetierarten. In Rheinland-Pfalz findet sich derzeit das bedeutendste deut- sche Wildkatzenvorkommen. Um den derzeitigen Status und die Gefährdung dieser Tierart zu ermitteln, wurde vom Landesamt für Umwelt- schutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz ein Arten- schutzprojekt in Auftrag gegeben. In den Jahren 1994– 1999 trug das Büro ÖKO-LOG Freilandforschung viele wichtige Informationen zur Verbreitung und zu möglichen Schutzmaßnahmen für die Art zusammen. Die Wildkatze kann als Leitart einer ganzen Lebensgemein– schaft betrachtet werden. Sie ist ein hochsensibler Zeiger für naturnahe, störungsarme und wenig zerschnittene waldreiche Landschaften, in denen auch Haselhuhn und Baummarder leben. Allerdings ist die Wildkatze durch vie- lerlei negative Einflüsse gefährdet, und nur durch konkrete Schutzmaßnahmen kann ihre Zukunft in Rheinland-Pfalz gesichert werden. 7 6 Wo h n h a f t i n Eu ro p a N o c h m a l d a v o n g e k o m m e n? Ve r b r e i t u n g s g e b i e t e d e r W i l d k a t z e n Rheinland-Pfalz beherbergt zusammen mit dem Nordsaarland und dem nordrhein-westfälischen Teil der Eifel das deutsche Verbreitungszen- trum der Wildkatze. In Deutschland leben Wildkatzen sonst nur noch im Taunus und im Harz, von wo sie sich wieder in die südlich angrenzen- den Mittelgebirge (d. h. nach Niedersachsen, Hessen, Thüringen) ausge- breitet haben. In Nordbayern wurde ein Wiederansiedlungsprojekt durch den Bund Naturschutz in Bayern e. V. erfolgreich durchgeführt. Die Vorkommen in Rheinland-Pfalz sind ein wesentlicher Bestandteil der letzten größeren Population der Wildkatze in Mitteleuropa, die in Südwestdeutschland, Nordostfrankreich (inkl. Jura), Luxemburg und Südostbelgien lebt (Abb. s. u.). Weitere Wildkatzenvorkommen gibt es erst wieder auf der Iberischen Halbinsel, im Appenin und im Balkan. ? ? Die Verbreitung der Wildkatze in Europa (verändert nach Council of Europe 1992) Der Gesamtbestand der Wildkatze wird derzeit in Deutschland auf 1500–5000 Tiere geschätzt, davon leben 1000 – 3000 im südwestdeut- schen Verbreitungsareal. Noch vor 200 Jahren war die Wildkatze in vie- len Gebieten West- und Mitteldeutschlands weit verbreitet. Sogar noch im Jagdjahr 1885/86 wurden im Staat Preußen 626 Wildkatzen erlegt, der Regierungsbezirk Koblenz wies dabei mit 107 Tieren die höchste Zahl getöteter Katzen auf. Die intensive Ver- folgung führte zu ei- nem drastischen Rück- gang. Am Anfang des 20. Jahrhunderts war die Wildkatze nahezu ausgerottet. Erst 1934, als sie gesetzlich geschützt und ihr eine ganzjähri- ge Schonzeit gewährt wurde, verbesserten sich die Bedingungen. Gleichzeitig wurden die Tellereisen verbo- ten. Danach zeichnete sich bis in die 50er Jahre ein positiver Trend ab, auf den dann eine Stagnation der Bestandszahlen folgte, ausgelöst durch technischen Fortschritt und die Erschließung abgelegener Wälder. Trotz des Totalschutzes musste die Wildkatze Arealverluste und eine Zer- schneidung ihrer Lebensräume mit der Folge der zunehmenden Isolation von Teilpopulationen hinnehmen. 8 9 Wild und nicht verwildertR h e i n l a n d - P fa l z h a t ’s Wildkatzen sind Ureinwohner im LandWildkatzen brauchen viel Platz Die „typische" Wildkatze - im Winterfell Wildkatzen sind die „Ureinwohner" unserer Wälder. Die Hauskatzen wurden vermutlich vor 6000–9000 Jahren im Raum des östlichen Mittelmeeres domestiziert. Sie stammen ursprünglich von der nordafrikanischen Falb- katze ab und kamen vereinzelt zur Römerzeit, in großer Zahl aber erst vor ca. 1100 Jahren, zur Zeit der Karolinger, nach Mitteleuropa. Wildkatze und Hauskatze kreuzen sich fruchtbar, trotzdem hat bis heute vermutlich nur eine geringe Anzahl von Einkreuzungen der Hauskatze in unsere Wildkatzenpopulation stattgefunden. Mehr Hinweise gibt es auf Einkreuzung von Wildkatzen in die Hauskatzenpopulation.In Rheinland-Pfalz sind vornehmlich die Naturräume Eifel und Hunsrück, der Pfälzerwald und der Taunus von Wildkatzen besiedelt (siehe Abb. Seite 10). Zur qualita- tiven Einschätzung der Wildkatzenvorkommen wurde von ÖKO-LOG Freilandforschung folgende Nomenklatur aufgestellt: Kernräume sind von der Wildkatze seit über 20 Jahren besiedelt oder weisen zahlreiche Mehrfach- beobachtungen und regelmäßige Reproduktion auf. In besiedelten Räumen werden Wildkatzen regelmäßig beobachtet. In Randzonen werden sie dagegen nur sporadisch nachgewiesen. Diese sind die wichtigsten Ausbreitungsräume. Als heimisches Faunenelement ist die Wildkatze Teil des Europäischen Naturerbes. In der Berner Konvention wurde sie als eine der Arten aufgeführt, die – ebenso wie ihr Lebensraum – besonders zu schützen sind.Die Größe der Streifgebiete wird derzeit von ÖKO-LOG erforscht. Wie bei Untersuchungen in Nordostfrankreich und im Hainich wurden Streifgebiete von einigen 100 ha für Kätzinnen und bis zu mehreren 1000 ha für Kuder ermittelt. Dabei überlagern sich die Gebiete beider Geschlechter weiträumig. Typischerweise haben Wildkatzen ein längeres, dichteres Fell als Hauskatzen. Hierdurch wirken sie schwerer und kräftiger, obwohl sie sich üblicherweise im Gewicht nicht von Hauskatzen unterscheiden. Das dicke Fell, welches den Wildkatzen typischerweise das etwas „wilde und stattliche" Aussehen gibt, ist eine Anpassung an die niedrigen Temperaturen, denen sie in Mitteleuropa ausgesetzt sind, während sich unsere „Stubentiger“ immer wieder hinterm Ofen aufwärmen können. Auch dies ist eine Wildkatze – im Sommerfell Für Rheinland-Pfalz wurde deshalb zu Grunde gelegt, dass im günstigsten Fall vier Kätzinnen und ein Kuder auf 10 km2 leben können. Da aber überall Ortslagen, Verkehrsflächen und Land- wirtschaft den Lebensraum einengen, liegt die Dichte selbst in Kernräumen nicht über 0,2 bis 0,5 Tieren pro km2 und in besiedelten Räumen bei etwa 0,1–0,3 Tieren pro km2. Insgesamt kann man von 1000–3000 (s. Tabelle Seite 11) in Rheinland-Pfalz lebenden Wildkatzen ausgehen. Genauer lassen sich die Wildkatzen- bestände derzeit nicht schätzen. Heute Altholz mit Spechthöhle.... und morgen Aufzuchtort für junge Wildkatzen

EU-VO-Art-19_MMB-Procyon-lotor_Version-2018-02

Waschbär – Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 Seite 1 Waschbär Management- und Maßnahmenblatt 1 Metainformationen 1.1 Dokument Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 1.2 Rechtlicher Bezug • Verordnung (EU) Nr. 1143/2014, hier „VO“ genannt • Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141, hier „Unionsliste“ genannt 1.3 Version Nach Öffentlichkeitsbeteiligung, Stand: Februar 2018 1.4 Ziele dieses Dokumentes • Das vorliegende Dokument beschreibt die Managementmaßnahmen nach Art. 19 der VO. • 2 Artinformationen 2.1 Betroffene Art/ Artengruppe Waschbär 2.2 Wissenschaftlicher Name Procyon lotor Linnaeus 1758 2.3 Status, Verbreitung und Datenlage Status in Deutschland: etabliert Status und Verbreitung im Bundesland: siehe länderspezifische Anlage Datenlage: überwiegend gut (gesichert) 2.4 Wesentliche Einführungs-, Ausbringungs- und Ausbreitungspfade • Der Waschbär wurde im vergangenen Jahrhundert gezielt angesiedelt, daneben haben entkommene Farmtiere zur Etablierung der Wildpopulation beigetragen. • Starkes Populationswachstum führte zur spontanen Ausbreitung, wodurch bundesweit nahezu flächendeckend alle Landschaftstypen besiedelt wurden. 3 Nachteilige Auswirkungen Nachteilige Auswirkungen auf Ökosysteme: • Prädation durch Waschbären stellt eine erhebliche Gefahr für die in Deutschland vom Aussterben bedrohte Europäische Sumpfschildkröte (Schneeweiß & Wolf 2009) und lokal auch für stark gefährdete Amphibienarten wie z. B. die Gelbbauchunke dar. • Der omnivore und ökologisch äußerst anpassungsfähige Waschbär kann effektiv Baumverstecke wie Spalten und Höhlungen und auch künstliche Nisthilfen auf Nahrung kontrollieren. Er ist dabei wahrscheinlich autochthonen Prädatoren (u. a. Baummardern) überlegen. Daher ist der Waschbär vermutlich in der Lage, zusätzlich Verluste bei Fledermäusen (Rasper 2000) und höhlen- sowie baumbrütenden Vögeln (u. a. Günther & Hellmann 2002; Schwab 2015) zu verursachen. Waschbär – Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 • Seite 2 Relativ häufig wurden Waschbären in jüngerer Vergangenheit als Prädatoren bei Greifvögeln und koloniebrütenden Vogelarten (besonders Graureiher und Kormoran) sowie an (insbesondere flachen, temporären) Amphibiengewässern beobachtet. Für den Rückgang des Graureihers und insbesondere den Verlust an teilweise über Jahrzehnte bestehenden Großkolonien wird der Waschbär als Verursacher angenommen (Helbig 2011). Zumindest lokal kann der Waschbär auch bei anderen Greifvogelarten und Amphibien (insbesondere Gelbbauchunke) Rückgänge durch Prädation von Eigelegen und Nestlingen bzw. Kaulquappen und Adulten verursachen (Beinlich 2012, Nicolai 2006, Nehring et al. 2015, Schneeweiß 2016). Inwieweit dadurch großräumig eine Gefährdung dieser Arten verursacht wird, ist ungeklärt. Die schon längerfristig bestehenden Verbreitungsschwerpunkte mit hohen Dichten des Waschbären in Brandenburg und Hessen weisen keine geringere Verbreitung von Graureiher und Greifvogel-Arten auf (Gedeon et al. 2014), verglichen mit den Bereichen Deutschlands, in denen dieses Neozoon noch selten ist. Eine Untersuchung zum Nahrungsspektrum des Waschbären im Müritz‐Nationalpark (Mecklenburg‐Vorpommern) formuliert als Ergebnis, dass bestandsgefährdende Auswirkungen des Waschbären auf naturschutzrelevante heimische Arten nicht bestätigt werden können (Michler o. J.). Der Nachweis, ob und in welchem Umfang der Waschbär in bestimmten Gebieten unter den jeweils gegebenen Rahmenbedingungen eine lokale Bestandsgefährdung heimischer Arten verursachen kann, bleibt in jedem Einzelfall aufwändig und schwierig. • Wie andere Prädatoren kann auch der Waschbär Gelegeverluste bei gefährdeten Bodenbrütern verursachen. • Als Vektoren u.a. für Staupe oder auch Leptospirose können Waschbären auch andere geschützte Tierarten wie den Luchs infizieren. Nachteilige Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit: • Der Waschbär kann den ebenfalls aus Nordamerika eingeschleppten Spulwurm Baylisascaris procyonis auf Menschen übertragen. Krankheitsfälle sind in Deutschland allerdings bislang extrem selten (nur ein wahrscheinlicher Fall: Bauer et al. 1992, Küchle et al. 1993), obwohl der Spulwurm in der deutschen Waschbärenpopulation mittlerweile häufig ist (Gey 1998, Helbig 2011). Die Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung sind in Deutschland unerheblich. In Nordamerika sind durch diesen Parasiten hervorgerufene Erkrankungen ebenfalls sehr selten, es sind aber Einzelfälle schwerer Krankheitsverläufe sowie Todesfälle bekannt (u. a. Park et al. 2000; Fox et al. 1985). • In Amerika stellen neben Stinktieren, Fledermäusen und Füchsen Waschbären die Hauptreservoire der klassischen Tollwut dar (http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Tollwut.html) Nachteilige Auswirkungen auf die Wirtschaft: • In Einzelfällen und lokal verursacht der Waschbär wirtschaftliche Schäden, z. B. an Feldfrüchten (z. B. milchreifer Mais), Obst, Geflügel oder durch Zerstörung von Dämmmaterialien, Verschmutzung und anderweitige Belästigung in Gebäuden. Die Schäden an Gebäuden können teilweise erheblich sein, sind aber gesamtwirtschaftlich betrachtet unerheblich. Waschbär – Management- und Maßnahmenblatt zu VO (EU) Nr. 1143/2014 Seite 3 4 Maßnahmen 4.1 Ziele des Managements • Kontrolle der negativen Auswirkungen des Waschbären auf heimische Arten. • Eindämmung der Weiterverbreitung über geographische Grenzen, die die Art ohne Hilfe des Menschen nicht oder nur sehr schwer überwinden kann. In Deutschland betrifft dies in erster Linie bislang von der Art unbesiedelte Nord- und Ostseeinseln. • Lokale Populationskontrolle in Bereichen, in denen der Waschbär eine erhebliche Gefährdung oder möglicherweise sogar das Aussterben heimischer Arten verursachen kann. Dies betrifft in Deutschland in erster Linie die Vorkommensgebiete der Europäischen Sumpfschildkröte und lokale Populationen gefährdeter Amphibienarten (z. B. der Gelbbauchunke) sowie Brutgebiete gefährdeter oder besonders schutzbedürftiger Vogelarten. • Regulierung des Umgangs mit in menschlicher Obhut befindlichen Waschbären • Öffentlichkeitsarbeit zur Verminderung der direkten und indirekten anthropogenen Förderung der Art 4.2 Managementmaßnahmen M 1: Anbringen von Überkletterschutzmanschetten an Horst- und Höhlenbäumen gefährdeter oder besonders schutzbedürftiger Arten (vgl. Gleichner & Gleichner 2013; Schönbrodt 2015) Aufwand und Wirksamkeit: Bei Nutzung von Wellpolyester mit einem durchschnittlichen m²- Preis von ca. 15,00 € und einem durchschnittlichen Bedarf von einem 1x2 m großem Stück zur Sicherung eines Brutbaumes fallen pro geschütztem Baum an reinen Materialkosten durchschnittlich etwa 30,00 € an (Schönbrodt 2015). Derzeit nicht bilanziert werden können die Kosten für die Anbringung, Kontrolle und Beseitigung der Schutzvorrichtung sowie für die Ermittlung der Horstbäume, da diese Arbeiten (z. B. in Sachsen-Anhalt) überwiegend auf ehrenamtlicher Basis erfolgen. In der Regel sicher wirksame Maßnahme. Zu beachten ist, dass ggf. mehrere Bäume geschützt werden müssen, um ein Überklettern des Waschbären von Nachbarbäumen zu verhindern. Ergänzend oder als Alternative kommt auch das Entfernen von als „Brücke“ wirkenden Ästen infrage (rechtzeitig vor der Brutzeit). Als Überkletterschutz können auch andere Materialien wie beispielsweide PET Verglasungsfolie zum Einsatz kommen. Regelmäßige Kontrolle auf Beschädigung. Ist der Schutz nicht mehr erforderlich oder unbrauchbar geworden, ist für eine ordnungsgemäße Beseitigung/Entsorgung zu sorgen. In Gebieten, in denen regelmäßig Fälle illegaler Greifvogelverfolgung auftreten, empfiehlt sich diese Maßnahme nicht. Wirkung auf Nichtzielarten: Keine negativen Auswirkungen. Erfolgskontrolle: Durch Prüfung des Reproduktionserfolgs der Zielarten. M 2: Einzäunung (mit Überkletterschutz) von Vorkommensgebieten gefährdeter Arten (z. B. Bodenbrüter, Europäische Sumpfschildkröte) Beschreibung: Bei geeigneter Ausführung der Einzäunung kann auch der Waschbär ziemlich sicher ausgeschlossen werden. Empfehlenswert sind insbesondere feste Einzäunungen mit zusätzlicher Sicherung durch Stromlitzen. Gegenüber Marderartigen (außer Dachs) ist die Einzäunung kaum wirksam. Ist der Schutz nicht mehr erforderlich oder unbrauchbar geworden, ist für eine ordnungsgemäße Beseitigung/Entsorgung zu sorgen. Aufwand und Wirksamkeit: Gegenwärtig sind pro Kilometer Zaunlänge mit Untergrabe- und Überkletterschutz mit Kosten von ca. 42.000,00 € pro km Zaunlänge zu veranschlagen. So kostete ein 2012 gebauter Schutzzaun im Havelländischen Luch (30 ha, 2,4 km Zaunlänge) 100.000,00 €. Derzeit nicht bilanziert werden können die Kosten für Zaunkontrolle,

Naturschutz - Zentrum für Artenvielfalt/Tiere und Pflanzen/Artenteam: Team des Dezernat N2 - Arten

Tel.: 0641 200095 11 E-Mail Tel.: 0641 200095 12 E-Mail Klimasensible Arten und Lebensräume Klimaplan Hessen Social Media Tel.: 0641 200095 16 E-Mail Genehmigungsbescheide Haushalt Vergabe Tel.: 0641 200095 45 E-Mail Genehmigungsbescheide Multibase CS Natureg Cadenza Tel.: 0641 200095 17 E-Mail Farn- und Blütenpflanzen Moose Flechten Invasive gebietsfremde Arten der Unionsliste / Neobiota Tel.: 0641 200095 23 E-Mail Feldhamster Fledermausarten Windkraftsensible Fledermausarten Tel.: 0641 200095 19 E-Mail Fische Krebse Muscheln Schmetterlinge Weichtiere Tel.: 0641 200095 24 E-Mail Biber Fischotter Igel Baummarder Iltis Tel.: 0641 200095 18 E-Mail Wildkatze Heldbock Scharlachkäfer Genehmigungsbescheide Tel.: 0641 200095 15 E-Mail Wolf Luchs Goldschakal Haselmaus Tel.: 0641 200095 14 E-Mail Amphibien Reptilien Beraterverträge Tel.: 0641 200095 20 E-Mail Libellen Eremit Wurzelhalsschnellkäfer Hirschkäfer sonstige Insekten Insektenmonitoring Tel.: 0641 200095 13 E-Mail allgemein E-Mail LSI Koordination LSI Foschungsförderung Rote Listen Hessens Kooperationen mit Fachverbänden Derzeit in Elternzeit Unterstützung LSI Organisation Elternzeitvertretung Tel.: 0641 200095 79 E-Mail allgemein E-Mail LSI Unterstützung LSI Organisation

Naturschutz - Zentrum für Artenvielfalt/Tiere und Pflanzen/Steckbriefe, Gutachten & mehr: Säugetiere (ohne Fledermäuse)

Für diese FFH-Arten haben wir Ihnen hier die aktuell zur Verfügung stehenden Materialien zusammengestellt. Artgutachten Baummarder und Iltis 2008 Für diese FFH-Art haben wir Ihnen hier die aktuell zur Verfügung stehenden Materialien zusammengestellt. Artensteckbrief Europäischer Biber 2024 Artgutachten Europäischer Biber 2023 Artgutachten Europäischer Biber 2017 Artgutachten Europäischer Biber 2010/2011 Artgutachten Europäischer Biber 2003 Biber in Hessen - Biologie, Schutz und Management Für diese FFH-Art haben wir Ihnen hier die aktuell zur Verfügung stehenden Materialien zusammengestellt. Artensteckbrief Feldhamster 2023 Artenschutzinfo - Der Feldhamster in Hessen Artgutachten Feldhamster 2023 Artgutachten Feldhamster 2023_Erfolgskontrolle Artgutachten Feldhamster 2022 Artgutachten Feldhamster 2021 Artgutachten Feldhamster 2020 Artgutachten Feldhamster 2018 Artgutachten Feldhamster 2017 (Erfolgskontrolle 2) Artgutachten Feldhamster 2017 (Erfolgskontrolle 1) Artgutachten Feldhamster 2016 Artgutachten Feldhamster 2015 (Erfolgskontrolle) Artgutachten Feldhamster 2015 Artgutachten Feldhamster 2014 Artgutachten Feldhamster 2013 Artgutachten Feldhamster 2012 Artgutachten Feldhamster 2011 Artgutachten Feldhamster 2011 (BuMo) Artgutachten Feldhamster 2010 Artgutachten Feldhamster 2009 Artgutachten Feldhamster 2008 Artgutachten Feldhamster 2006 Artgutachten Feldhamster 2004 Artgutachten Feldhamster 2003 Artenhilfskonzept Feldhamster 2017* Artenhilfskonzept Feldhamster 2007 Zum Schutz dieser Art können einzelne Dokumente nur in begründeten Ausnahmefällen und auf Anfrage beim HLNUG herausgegeben werden. Diese sind mit einem * gekennzeichnet. Für diese FFH-Art haben wir Ihnen hier die aktuell zur Verfügung stehenden Materialien zusammengestellt. Artensteckbrief Fischotter 2019 Artgutachten Fischotter 2019 Artgutachten - Fischotter in Nord- und Osthessen 2014 Verbreitungskarte Fischotter in Hessen Wir freuen uns über Hinweise zu möglichen Fischottervorkommen in Hessen! Hier erfahren Sie mehr Für diese FFH-Art haben wir Ihnen hier die aktuell zur Verfügung stehenden Materialien zusammengestellt. Artensteckbrief Haselmaus 2006 Artenschutzinfo - Die Haselmaus in Hessen Artgutachten Haselmaus 2020 Artgutachten Haselmaus 2019 Artgutachten Haselmaus 2018 Artgutachten Haselmaus 2016 Artgutachten Haselmaus 2015 (BuMo) Artgutachten Haselmaus 2015 (LaMo) Artgutachten Haselmaus 2013 Artgutachten Haselmaus 2012 Artgutachten Haselmaus 2011 Artgutachten Haselmaus 2010 Artgutachten Haselmaus 2009 Artgutachten Haselmaus 2008 Artgutachten Haselmaus 2007 Artgutachten Haselmaus 2006 Haselmausrundbrief 2023 Für diese Art haben wir Ihnen hier die aktuell zur Verfügung stehenden Materialien zusammengestellt. Artgutachten - Luchshinweise im Vogelsberg 2013-2015 Luchsberichte 2015/2016 Luchsberichte 2016/2017 Luchsberichte 2017/2018 Luchsberichte 2018/2019 Luchsberichte 2020/2021 Luchsberichte 2022/2023 Luchsberichte 2023/2024 Faltblatt - Der Luchs ist zurück in Hessen Weitere Informationen, Fotos, Videos und Informationen zum Melden von Hinweisen finden Sie hier. Für diese FFH-Art haben wir Ihnen hier die aktuell zur Verfügung stehenden Materialien zusammengestellt. Artensteckbrief Wildkatze 2014 Artgutachten Wildkatze 2014 Artgutachten Wildkatze 2009 Artgutachten Wildkatze 2003 Artgutachten Wildkatze - Geländeerfassung 2006 (Teil 1) Artgutachten Wildkatze - Genetische Analysen 2006 (Teil 2) Weitere Informationen und Informationen zum Melden von Hinweisen finden Sie hier. Wildkatze: Yvonne Henky Tel.: 0641-200095 18 Biber, Fischotter, Baummarder und Iltis : Irene Glatzle Tel.: 0641-200095 24 Luchs, Haselmaus: Susanne Jokisch Tel.: 0641-200095 15 Feldhamster Melanie Albert Tel.: 0641-200095 23 Poster FFH-Arten Säugetiere Rote Liste der Säugetiere / 2023 / 4. Fassung Für den Luchs gibt es einen Beratervertrag des HLNUG. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns.

1 2 3