m Rahmen des Kooperationsprojekts zwischen dem Institut für Waldwachstum und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Freiburg werden Bohrkerne von Fichten und Buchen zellstrukturanalytisch untersucht und im Hinblick auf Trockenstressreaktionen in den Jahren 1976 und 2003 ausgewertet. Die Untersuchungsbäume wurden an den Standorten der Bodenzustandserfassung (BZE) in Baden-Württemberg ausgewählt. Die Auswertungen stellen eine wesentliche empirische Grundlage für die Validierung von Geländewassermodellen dar, die im Zusammenhang eines fachübergreifenden Forschungsprojektes zur Klimafolgenforschung an der FVA stehen und zur Quantifizierung von Trockenstress-Intensitäten dienen.
This research proposal evolved from plant-cellulose studies using environmental isotopes at the GSF-IfH as well as investigations in arid zone hydrology by the Weizmann Institute. The combination of these expertises will permit detailed investigations into the pattern and budget of water use by desert plants. Furthermore, it is anticipated that the investigation of processes will permit development of paleoclimatic and paleo-environmental information. This in turn should permit analyses and interpretation of fossil wood data and determination of past climatic variability. The workplan consists of a round the clock observation and isotopic measurements on representative C3 and C4 plants from an arid zone test site, complemented by growth chamber experiments, on the one hand, and by a survey throughout the Negev desert of plants which can bear relevance to ancient plant material which can be found in the desert. The investigation of water use by desert plants is of immediate socio-economic relevance, with a very significant research component. Paleo-climatic studies relate more to 'understanding the past for prediction of the future' and are important for the assessment of future climatic/environmental changes.
Das Ziel des Projektes ist, mit der Laser-ICP-MS die Spurenelementgehalte in den Jahresringen von Eichen aus einem im Hinblick auf den Standort und den Schaedigungsgrad ausgewaehlten Waldbestand zu bestimmen und Korrelationen zu Umweltbelastungen nachzuweisen. Durch das retrospektive Baumringmonitoring soll die Hypothese bewiesen werden, dass Baeume mit veraenderten Spurenelementkonzentrationen in den Jahresringen auf Stress durch veraenderte Umweltbedingungen reagieren. Erste Ergebnisse ueber einen etwa 150jaehrigen, geschaedigten Eichenbestand suedoestlich von Berlin liegen vor. Sie belegen, dass mit einer statistischen Sicherheit von mehr als 90 Prozent die Konzentrationen einiger Spurenelemente, unter ihnen Mn, in den Ringen der letzten 20 Jahre erhoeht sind.