Das Projekt "WIR! - rECOmine - Waelue" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.
Das Projekt "WIR! - H2-Well - h2-well Markthub" wird/wurde ausgeführt durch: SolarInput e.V..
Das Projekt "WIR! - RENAT.BAU - KALZTON - Ressourcenschonende Bindemittel und Betone auf Basis von selektiv zerkleinertem Altbeton, TP 2: Mörtel und Beton" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bauhaus-Universität Weimar, F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde, Professur Werkstoffe des Bauens.
Das Projekt "WIR! - rECOmine - LiDoVa" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.
Das Projekt "VP2: Sensorik für das Recycling von Rezyklaten, TP2.05: Adaption der Technologiegrundlagen auf die Circular Economy Sensorik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AIM Micro Systems GmbH.
Das Projekt "WIR! - rECOmine - Rep_NEU, TP3: Verfahrenstechnik zur Gewinnung der Wertfraktionen (Kassiterit und sulfidische Erze) aus Haldenmaterial des Altbergbaus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: UVR-FIA GmbH Verfahrensentwicklung-Umweltschutztechnik-Recycling- GmbH.
Das Projekt "WIR! - rECOmine - ResuS, TP2: Entwicklung Probenahmenverfahren für subhydrische Sedimente und Langzeitmonitoring" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GeoWiD GmbH.
Das Projekt "WIR! - rECOmine - Waelue, TP1: Analyse und Schmelzreduktion von Wälzschlacke; Gesamtprozessbewertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.
Das Projekt "WIR! - rECOmine - LiDoVa, TP1: Hydrometallurgische Extraktion und Anreicherung von Vanadium aus LD-Schlacken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.
Das Projekt "Kombinierte Elektrolyse und Methanisierung zur Prozessoptimierung in der CO2-intensiven Baustoffindustrie, TP2: Carbon Capture an einem Kalkofen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Bergmann GmbH & Co.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 212 |
Land | 11 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 207 |
Text | 12 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 16 |
offen | 206 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 216 |
Englisch | 18 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 3 |
Dokument | 6 |
Keine | 141 |
Webseite | 80 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 190 |
Lebewesen & Lebensräume | 143 |
Luft | 120 |
Mensch & Umwelt | 223 |
Wasser | 109 |
Weitere | 221 |