API src

Found 2 results.

Bauverfahrenstechnik bei der Herstellung von Kombinationsabdichtungen

Das Projekt "Bauverfahrenstechnik bei der Herstellung von Kombinationsabdichtungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Baumaschinen und Baubetrieb durchgeführt. Ziel des Vorhabens war die Erlangung und systematische Ordnung von Kenntnissen ueber den Einfluss der verschiedenen Bauverfahrenstechniken bei der Herstellung von mineralischen Deponieabdichtungssystemen. Die Untersuchungen sollen die Auswirkung der Verfahrenstechniken auf die Qualitaet von Deponieabdichtungssystemen erfassen und die Erarbeitung von Vorschlaegen zur Einbeziehung dieser Kenntnisse in technische Regelwerke und schliesslich die Formulierung von Anregungen fuer die innovative Entwicklung einer angepassten Geraetetechnik fuer den Deponiebau ermoeglichen. Die Geraetetechnik bezieht sich dabei sowohl auf die Herstellung der Dichtung als auch auf die notwendige Aufbereitung des mineralischen Dichtungsmaterials. Ziel des Forschungsvorhabens war es auch, auf der Grundlage einer Begleitung und Auswertung von Projekten mit unterschiedlichen materialspezifischen und verfahrenstechnischen Randbedingungen Ansaetze fuer eine verfahrenstechnische Optimierung des Baubetriebs zu liefern, mit denen die Qualitaetsanforderungen bei der Herstellung eines Kombinationsabdichtungssystems erfuellt werden.

Makro-mikroskopische Erscheinungsbilder, baustoffliche Merkmale und physikochemische Prozessanteile der Verwitterung von Denkmal-Natursteinwerksteinen sowie Entwicklungsbeitraege und Vorgehensempfehlungen zur Gesteinskonservierung/-restaurierung

Das Projekt "Makro-mikroskopische Erscheinungsbilder, baustoffliche Merkmale und physikochemische Prozessanteile der Verwitterung von Denkmal-Natursteinwerksteinen sowie Entwicklungsbeitraege und Vorgehensempfehlungen zur Gesteinskonservierung/-restaurierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Lehrstühle für Baustoffkunde und Institut für Bauforschung durchgeführt. Dieses Einzelprojekt, an dem 4 Institute der RWTH Aachen in 6 Teilvorhaben beteiligt sind, dient insbesondere zur vertieften Erforschung der sehr komplexen Ursachen und Wirkungsmechanismen und mikrobiogenen Stoffumwandlungs- und -zersetzungsprozesse in poroesen Natursteinen und Moerteln sowie zur Entwicklung modifizierter und neuer Rezepturansaetze und Applikationstechniken fuer Steinschutz- und -ersatzstoffe. Das Ziel des Forschungsprojektes, Natursteine im verwitterten Bauwerk so eindeutig beurteilen zu koennen, dass mit verhaeltnismaessig wenigen Pruefungen und geringen Mitteln das geeignete Steinschutzmittel und der beste Steinersatzstoff zielsicher ausgewaehlt werden koennen, soll ueber folgende Teilziele erreicht werden, die innerhalb des Gesamtvorhabens eng ineinander uebergreifen: Beschreibung der Eigenschaften bruchfrischer und verwitterter Natursteine - Erfassung des Verwitterungszustandes am Bauwerk - Untersuchungen und Beurteilung von Ablauf und Ursachen der Verwitterungsprozesse und der Widerstandsfaehigkeit der Natursteine - Erfassung bisheriger Reinigungs- und Sanierungsmassnahmen am Bauwerk einschliesslich ihrer Wirkung und Bewaehrung - Untersuchung und Entwicklung von Steinschutzmitteln und Steinersatzstoffen unter Abstimmung auf die entsprechenden Gesteinseigenschaften - Untersuchung und Beurteilung behandelter und teilersetzter Natursteine - Untersuchung technischer Flankenmassnahmen vor, waehrend und nach der Applikation von Steinschutzmitteln und Steinersatzstoffen - Erarbeitung von Ausfuehrungsempfehlungen fuer die Erstellung praeziser Ausschreibungs-Lastenhefte fuer Konservierungs- und Restaurierungsmassnahmen.

1