Laufende Kontrolle und jährliche Prognose relevanter Forstschädlinge. Bei Bedarf zusätzliche Forstschutzmittelprüfungen.
Die Praxis ist auf eine moeglichst umfassende Beratung bezueglich des gezielten Einsatzes und der spezifischen Wirkung der zur Verfuegung stehenden Wirkstoffe angewiesen, um den oekologisch und oekonomisch optimalen Einsatz der Hilfsstoffe zu gewaehrleisten. Dieses Ziel wird insbesondere auch dadurch erreicht, dass die Wirkstoffe der verschiedenen Gruppen miteinander effizient kombiniert oder alternierend eingesetzt werden.
Das relativ 'konservative', d.h. haeufig verfrueht warnende Prognosemodell fuer Falschen Mehltau an Gurken nach BEDLAN soll unter deutschen Bedingungen ueberprueft und auf der Basis von epidemiologischen Untersuchungen im Gewaechshaus und im Freiland weiter optimiert werden. Mit Hilfe verbesserter Befallsprognosen sollen entsprechende Bekaempfungsstrategien zur Minimierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes erarbeitet werden. Zu diesem Zweck werden grundlegende biologische Daten erarbeitet.
Ziel des Projektes ist die Erweiterung und Praezisierung der wissenschaftlichen Grundlagen fuer die Zeitpunkts- und Befallsprognose wichtiger Obstbaumschaedlinge. Im Hinblick aus eine weitere Optimierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes sollen, unabhaengig vom Anbausystem (IP oder Bio), zuverlaessige und robuste Methoden und Werkzeuge fuer die Entscheidungsfindung erarbeitet werden.