API src

Found 3 results.

Makrozoobenthologische Begleituntersuchung für die Baumaßnahmen am Heubergbach

Das Projekt "Makrozoobenthologische Begleituntersuchung für die Baumaßnahmen am Heubergbach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement durchgeführt. Am Heubergbach (Gemeinde Schwarzenberg) in Vorarlberg werden 13 Querbauwerken inklusive Leitwerken zum Geschieberückhalt als Hochwasserschutzmaßnahme errichtet. Im Zuge der Baumaßnahmen wird eine Beweissicherung auf Basis des Makrozoobenthos sowie eine Nachkontrolle direkt nach den Baumaßnahmen sowie ein Jahr nach Verbauung durchgeführt.

Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zum Generalverkehrsplan Baden-Wuerttemberg

Das Projekt "Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zum Generalverkehrsplan Baden-Wuerttemberg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung durchgeführt. Im Mittelpunkt des Projekts, dass in Zusammenarbeit mit dem Institut fuer angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung (IVT), Heilbronn und anderen Partnern durchgefuehrt wird, stand die Beschreibung der kuenftigen Verkehrsentwicklung in Baden-Wuerttemberg, die in Abstimmung mit den Zielvorstellungen des Landes in Form eines Verkehrsszenarios fuer das Jahr 2010 ausgearbeitet wurde. Die Folgen der geplanten Massnahmen wurden insbesondere in einer Wirkungsanalyse bewertet, welche die Bereiche Wirtschaft, Raumordnung, Umwelt, Sicherheit und Gesellschaft umfasste. In der Wirkungsanalyse Umwelt wurden neue Methoden zur systemuebergreifenden und gesamtverkehrsnetzbezogenen Betrachtung entwickelt. Im einzelnen wurden folgende Umweltwirkungen betrachtet: Schadstoffemissionen des Verkehrs, lokale Schadstoffbelastung durch den Strassenverkehr und Strassenverkehrslaerm.

Begleituntersuchung zur grundwasserschonenden Bauweise der grossflaechigen Bauten am Potsdamer Platz - mit dem Ziel der Erarbeitung einer uebertragbaren Handlungsanleitung fuer wasserbehoerdliche Genehmigungen und Investoren

Das Projekt "Begleituntersuchung zur grundwasserschonenden Bauweise der grossflaechigen Bauten am Potsdamer Platz - mit dem Ziel der Erarbeitung einer uebertragbaren Handlungsanleitung fuer wasserbehoerdliche Genehmigungen und Investoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurbüro für Grundbau und Bodenmechanik Dr.-Ing. R. Elmiger, Dr.-Ing. J. Karstedt GmbH durchgeführt. In den naechsten Jahren werden in der Umgebung des Potsdamer Platzes in Berlin-Tiergarten Wohn- und Geschaeftsbauten mit bis zu vier Untergeschossen, unterirdische Strassen, U-Bahn-, S-Bahn- und Fernbahntunnel sowie mehrere Bahnhoefe entstehen. Aufgrund der sich daraus ergebenden Aushubtiefen, die tief ins Grundwasser reichen, sollen diese Bauvorhaben in grundwasserschonender Bauweise realisiert werden. Die weitgehende Aufbereitung und Rueckfuehrung der entnommenen Wassermengen zum Grundwasserhaushalt soll so erfolgen, dass es nicht zu einer Beeintraechtigung der umliegenden Anwohner oder der Flora kommt. Angesicht der zahlreichen Bauvorhaben in Berlin, die realisiert und geplant werden, ist das Thema 'Schonender Umgang mit dem Grundwasser' bei Bauvorhaben von herausragender umweltpolitischer Bedeutung. Ziel dieses Projektes ist es, die Baumassnahmen ueber einen repraesentativen Zeitraum von 18 Monaten zu begleiten, die gesammelten Daten auszuwerten und in einem Forschungsbericht zu dokumentieren. Aus diesen Erkenntnissen heraus wird dann eine Handlungsanleitung fuer die Wasserbehoerde bzw. zukuenftige Investoren erarbeitet, um die Zielvorgaben des Umweltschutzes und des sparsamen Umgangs mit der Ressource Wasser effektiver erreichen zu koennen. Prinzipiell ist das Vorgehen in vier Phasen eingeteilt: - Vorarbeiten: Klaeren der Aufgabenstellung; Darstellung der Zielvorgaben der Wasserbehoerde; Sichtung und Analyse der relevanten Antraege und Wassermappen sowie der zugehoerigen Erlaubnisse; - Begleitung: dokumentierende Begleitung der Grundwassereingriffe; - Auswertung: Die gesammelten Daten werden aufbereitet, ausgewertet und in einem abschliessenden Bericht dokumentiert mit Wertungen der Bauausfuehrung und des Wassermanagements und einer Stellungnahme zur Effektivitaet der wasserbehoerdlichen Auflagen. Ziele: Fuersorglicher Umgang mit dem Grundwasser, Verbesserung der Akzeptanz der behoerdlichen Auflagen, Klarstellung der Rahmenbedingungen fuer zukuenftige Investoren durch die Handlungsanleitung: Schritte: Darstellung der Zielvorgaben der Wasserbehoerde, Sichtung und Analyse der relevanten Antraege und Wassermappen, dokumentierende Begleitung der Projekte ueber rund 1,5 Jahre, Bericht und Handlungsanleitung.

1