API src

Found 13 results.

Related terms

Maßnahmen Natura2000

Maßnahmen und Behandlungsgrundsätze für guten Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten nach FFH-Richtlinie. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt.

Maßnahmen Natura2000

Maßnahmen und Behandlungsgrundsätze für guten Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten nach FFH-Richtlinie. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt.

WMS - IS SaND Maßnahmen

WMS-Dienst von Maßnahmen für guten Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten nach FFH-Richtlinie. Entspricht dem aktuellen Stand der behördenverbindlichen Managementplanung. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.

WFS - IS SaND Maßnahmen

WFS-Dienst von Maßnahmen für guten Erhaltungszustand der Lebensräume und Arten nach FFH-Richtlinie. Entspricht dem aktuellen Stand der behördenverbindlichen Managementplanung. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.

WFS - IS SaND Behandlungsgrundsätze

WFS-Dienst von Behandlungsgrundsätzen für guten Erhaltungszustand von Lebensräumen und Arten nach FFH-Richtlinie. Entspricht dem Stand der Managementplanung. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.

WMS - IS SaND Behandlungsgrundsätze

WMS-Dienst von Behandlungsgrundsätzen für guten Erhaltungszustand von Lebensräumen und Arten nach FFH-Richtlinie. Entspricht dem Stand der Managementplanung. Die Sach- und Geometriedaten werden im Informationssystem Sächsische NATURA 2000-Datenbank (IS SaND) gepflegt. Aufgrund des Erfassungsmaßstabs sind die Daten nicht für Analysen in Maßstäben größer 1:10.000 geeignet.

Abfallentsorgungsanlagen

Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG - umfasst der Begriff der Abfallentsorgung sowohl Verwertungs- als auch Beseitigungsverfahren, einschließlich der Vorbereitung vor der Verwertung oder Beseitigung. Unter Abfallentsorgungsanlagen verstehen sich Anlagen, die diesem Zweck dienen. Deponien, Anlagen zur mechanisch-biologischen und thermischen Abfallbehandlung, Anlagen zur Behandlung von Sonderabfall, Anlagen zur Abfallverwertung wie Bauabfallaufbereitungs- und -sortieranlagen, Kompostierungs- und Biogasanlagen, Sortieranlagen für Siedlungsabfälle und Recyclinganlagen.

Sonderabfallbeseitigungskonzept

Gemaess Para. 21 des Sonderabfallges., BGBl.Nr.186/1983 hat der Oesterr. Bundesminister fuer Gesundheit und Umweltschutz ein Rahmenkonzept fuer die Beseitigung von Sonderabfaellen auszuarbeiten, zu veroeffentlichen und fortzuschreiben. Das Oesterr. Bundesinstitut fuer Gesundheitswesen wurde mit der Ausarbeitung beauftragt. Gliederung: 1.Arten d. Sonderabfaelle, 2.Mengen, 3.Orte des Anfalls der Sonderabfaelle, 4.Entsorgungsbedarf, 5.Einrichtungen zur Sammlung, 6.Transport, 7.unternehmenseigene Sonderabfallbehandlung, 8.allgemein verfuegbare Anlagen zur Entsorgung, wobei Standortsfragen nur im Zusammenhang mit bereits bestehenden Anlagen behandelt werden, 9.Ermittlung des Bedarfs nach zusaetzlicher Anlagenkapazitaet, 10.umwelthygienische Anforderungen an Bau, die Errichtung u. Ausstattung sowie an den Betrieb von Sonderabfallbehandlungsanlagen, 11.Beschreibung der Grundlagen der Planung von Anlagen, ausgenommen jene am Standort der Endlagerstaette, wobei Standortsuntersuchungen nur im Zusammenhang mit einer generellen Beschreibung der Grundlagen erfolgen, 12.Versuch einer Zuordnung der in Oesterreich zur Beseitigung anfallenden Sonderabfaelle zu bestimmten Behandlungsarten und konkreten Behandlungsanlagen nach Herkunft, Qualitaet und Quantitaet unter Bedachtnahme auf Umweltschutz und Kosten, 13.Konkrete Empfehlungen fuer Planung und Bau, 14.Empfehlung weiterer Massnahmen zur Verbesserung der Sonderabfallbeseitigung in Oesterreich, 15.Altablagerung, 16.Ein- und Ausfuhr, 17.Transit von Sonderabfaellen durch Oesterreich, 18.Moeglichkeit u. Nuetzlichkeit der Erstellung period. Erfahrungsberichte, 19.Forschung, Beratung, Schulung, 20.Kostenschaetzung.

Teilprojekt B 2.1.: Erarbeitung von Grundlagen fuer die mikrobiologische in situ-Sanierung chlororganisch belasteter Aquifere am Modellstandort Bitterfeld durch autochthone Bakterien^Teilprojekt C 1.1.: Direkte Sauerstoffgasinjektion in natuerliche Aquiferausschnitte und kuenstliche poroese Medien: Gas-Wasser-Dynamik und heterogene Reaktionen zwischen den fluiden Mischphasen^Teilprojekt E 2.2: Technisch-umweltökonomische Bewertung 'Reaktiver Wände'^Teilprojekt B 1.1.: Beeinflussung von in situ Reaktoren durch grundwasserspezifische Parameter am Beispiel der in situ Aktivkohlefiltration^Teilprojekt B 3.2: Zeolithgestuetzte Katalysatoren zur Hydrodehalogenierung und Hydrierung von Schadstoffen im Grundwasser.^Teilprojekt B 3.3: In situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern durch katalytische Oxidation^Teilprojekt PB: Wissenschaftlich-technische Begleitung des Projektverbundes SAFIRA^Teilprojekt A 1.1. /A 1.2.: Projektleitung und Betrieb der Pilotanlage^Teilprojekt B 3.1: Reduktive Dechlorierung von Chloraromaten mit elektrochemischen Methoden und membrangestuetzten Katalysatoren zur in situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern^Teilprojekt B 1.3: Entwicklung von gekoppelten in situ-Reaktoren und Optimierung der geochemischen Prozesse im Abstrom von verschiedenen in situ-Reaktorsystemen^Teilprojekt B 1.2.: Eliminierung von LCKW sowie aromatischen und chloristisch-aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption und Abbau auf Aktivkohle bei der in-situ Sanierung durch passive System^Teilprojekt B 4.1: Reaktiver Transport in technischen Reaktoren^Teilprojekt C 2.1.: Erkundung der Schadstofffracht in kontaminierten Aquiferen zur Dimensionierung von in-situ-Sanierungsreaktoren^Teilprojekt D 2.1.: Oekotoxikologische Beurteilung der Wirksamkeit von In-situ-Sanierungsmassnahmen in kontaminierten Aquifern^Teilprojekt A 2.1. Bestimmung von Metaboliten und Abbauprodukten der in situ-Verfahren^Projektverbund SAFIRA, Erforschung, Entwicklung und Erprobung der Möglichkeiten zur Aufbereitung von HKW-kontaminiertem Grundwasser durch Vakuum-Strippen mit Konditionierung (VSK)

Niederschlagswasserbehandlungsanlagenstandorte im Kreis Segeberg

Darstellung der Standorte von Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung

1 2