Das Projekt "Teilvorhaben 7: Entwicklung neuer, umweltgerechter Gerbtechnologien zur Minimierung eingesetzter Gerbchemikalien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BASF SE durchgeführt. Projektziel ist die Entwicklung eines neuen, oekologisch vorteilhaften Gerbkonzeptes, das bei optimierten Ledergebrauchseigenschaften durch Minimierung und Optimierung der Gerbmittel oekologische und oekonomische Gesichtspunkte verbindet. Die umweltgerechten Gerb- und Nachgerbverfahren sollen durch Kombination bekannter Gerbmittel oder durch Neuentwicklung realisiert werden. Hierbei wird besonders die Minimierung der benoetigten Gerbchemikalien (insbesondere Chromverbindungen) und damit entsprechend die Minimierung der Abwasser- und Umweltbelastung (Salzfracht, CSB, Stickstoff) angestrebt. Besonders sollen Polymergerbstoffe und verbesserte synthetische Gerbstoffe zum Einsatz kommen. Der Einsatz der Membrantrennverfahren zur Gerbstoffherstellung und die Verwendung von salzfreien Pickeln ist geplant.
Das Projekt "Waschmittel- und Wasserrecycling in gewerblichen und Krankenhauswaeschereien (Phase II) - Teilvorhaben 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bekleidungsphysiologisches Institut Hohenstein durchgeführt. Die technischen Moeglichkeiten zur Reduzierung des Wasser- und Waschmittelbedarfs in gewerblichen Waeschereibetrieben sind zum groessten Teil ausgeschoepft. Eine weitere Minimierung des Ressourceneinsatzes kann nur durch ein innovatives Stoffstrommanagement erreicht werden. Dies bedeutet, dass Waschflotten gezielt aufgearbeitet und zurueck in den Waschprozess gefuehrt - und Waschmittel in Abhaengigkeit der tatsaechlichen Verschmutzung des Waschgutes eingesetzt werden muessen. Das uebergeordnete Ziel dieses Verbundvorhabens besteht daher darin, durch die Errichtung eines betriebsinternen Wasserkreislaufes Wasserressourcen einzusparen und durch eine automatisierte, anwendungsbezogene Waschmitteldosierung den Waschmittelverbrauch und damit die Abwasserbelastung nachhaltig zu reduzieren.