Das Projekt "Kriterien fuer die Optimierung bestehender Klaeranlagen (Leitfaden)" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft.Nach Anhang 1 der Rahmenabwasserverwaltungsvorschrift des Bundes muessen Klaeanlagen auf den Abbau von Naehrstoffen ausgebaut werden. Dieses geschieht idR durch Nachruestung der Klaeranlagen verbunden mit einer allgemeinen Sanierung. Um den Genehmigungsbehoerden die Moeglichkeit einer praxisnahen Pruefung der Entwuerfe fuer die Erweiterung der Klaeranlagen zu ermoeglichen, sollte ein Kriterienkatalog erstellt werden. Der vorliegende Kriterienkatalog beschreibt die notwendigen Pruefungen bei der Bewertung eines vorliegenden Bauentwurfes zur Naehrstoffelimination. Dabei ist eine umfassende Beurteilung der Klaeranlagen, angefangen vom Abwasserzulauf ueber die Abwasserbelastung, Ermittlung der Bemessungsgroessen unter Einbeziehung verschiedener Einflussfaktoren, Festlegung der Bemessungsfrachten, bis hin zur Ausgestaltung der Bauwerke auf der Klaeranlage mit Ausarbeitung von Varianten moeglich. Weiter werden Moeglichkeiten und Notwendigkeiten des Umbaus bei laufendem Betrieb dargelegt. Auch auf die umgebende Infrastruktur wie Stoer- und Notfallbecken und Faekalannahmestationen wird intensiv eingegangen.