API src

Found 393 results.

Wärmeintegration dank Brüdenkompression: energieeffizientere Produktionsprozesse der Chemischen Industrie durch Brüdenkompression unter Nutzung von erneuerbar erzeugtem elektrischem Strom, Teilvorhaben: Verdichteradaption zum optimierten Einsatz in Wärmepumpen-Systemen bei Brüdenanwendungen

Internationale Stadtklima Homepage

Die Zielsetzung der Internationalen Stadtklima Homepage (http://www.stadtklima.de) ist die kontinuierliche Bereitstellung von weltweiten Informationen zum Stadtklima. Sie beziehen sich u.a. auf Daten, Tagungen und Hilfsmittel zum Stadtklima. Ein Internet-Handbuch zum Stadtklima und ein Internet Journal zum Stadtklima sind in Vorbereitung. Die Internationale Stadtklima Homepage ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Meteorologischen Institut der Universitaet Freiburg und der Abteilung Stadtklimatologie (Prof. Dr. Juergen Baumueller) des Amts fuer Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neophyten-Monitoring.org - Ein offenes Internet-Portal zur Kartierung von Neophyten (gebietsfremde Pflanzenarten)

Das Portal Neophyten-Monitoring wurde ins Leben gerufen, um Standorte und die weitere Verbreitung gebietsfremder Pflanzen, die sich gegenüber heimischen Arten invasiv verhalten, fortlaufend zu beobachten. Besonders das erstmalige Auftreten an einem Standort und die Geschwindigkeit der Ausbreitung in den Folgejahren sollen beobachtet und web-basiert kartiert werden. Mancherorts wird versucht diese Neophyten zum Erhalt des Landschaftsbildes, aus Gewässerschutzgründen oder zur Vermeidung gesundheitlicher Gefahren für den Menschen dauerhaft zu entfernen. Hierzu kann das Portal beitragen, indem neue Standorte für jedermann sichtbar werden, aber auch, indem die Entwicklung bekämpfter Standorte in den nachfolgenden Wachstumsperioden dokumentiert wird. Die Erfassung der Daten erfolgt ausschließlich durch ehrenamtliche und freiwillige Mitwirkende, die nach einer Registrierung ohne technische Vorkenntnisse Pflanzenstandorte über den Webbrowser eingeben. Nach dem Wiki-Prinzip sollen richtige Einträge bestätigt, irrtümlich vorgenommene Eingaben hingegen aufgedeckt und korrigiert oder aktualisiert werden. Das Ziel ist, genügend naturinteressierte Menschen hierfür zu gewinnen: Dann wird eine flächendeckende Beobachtung der Entwicklung der Neophyten in Deutschland möglich, hochinteressant für die Wissenschaft und auch praktisch überaus nützlich, um regionalen Handlungsbedarf zu erkennen. In einer ersten Phase können vier (von unzähligen anderen) Neophytenarten bearbeitet werden.

Entwicklung eines Deponieueberwachungs- und Managementsystems, Entwicklung eines Deponieinformations- und Ueberwachungssystems

Fuer den Betreiber einer Deponie ist es wichtig, schnell und umfassend auf alle relevanten Deponiedaten zurueckgreifen koennen. Ein Deponie-Informationssystem dient der Verwaltung, Analyse, Ueberwachung und Darstellung aller raeumlichen und thematischen Daten der Deponie. Grundlage bilden das Desktop Mapping System ArcView und eine relationale Datenbank. Entwickelt werden das Datenmodell, der Datenbankaufbau, Benutzeroberflaechen sowie Abfrage- und Analyseroutinen, die eine automatisierte Bearbeitung aller anfallenden Arbeiten und Fragestellungen ohne grosse Systemkenntnisse ermoeglichen.

Künstliche Intelligenz und Simulation zur inline Solarzellencharakterisierung in der Photovoltaik-Produktion, Teilvorhaben: Flexibles Datenmanagement und Integration von kontinuierlich mitlernenden KI-Modellen in Produktionssteuerungssysteme

Wärmeintegration dank Brüdenkompression: energieeffizientere Produktionsprozesse der Chemischen Industrie durch Brüdenkompression unter Nutzung von erneuerbar erzeugtem elektrischem Strom, Teilvorhaben: Potentialidentifikation und Fallstudie

Wärmeintegration dank Brüdenkompression: energieeffizientere Produktionsprozesse der Chemischen Industrie durch Brüdenkompression unter Nutzung von erneuerbar erzeugtem elektrischem Strom, Teilvorhaben: Auswahlunterstützung und Bewertung von Brüdenkompressionsszenarien

Wärmeintegration dank Brüdenkompression: energieeffizientere Produktionsprozesse der Chemischen Industrie durch Brüdenkompression unter Nutzung von erneuerbar erzeugtem elektrischem Strom, Teilvorhaben: Industrie-Know-how für die Entwicklung eines Auswahltools für Brüdenverdichter

Die Bedeutung der Sektorintegration im Rahmen der Energiewende in Deutschland - Modellierung mit einem nationalen Open Source ReferenzEnergieSystem, Teilvorhaben: Datenmanagement & Implementierung der Modellstruktur in oemof

Entwicklung einer integrierten Bewertungsmethode durch Verknüpfung der Bewertungsansätze der Umweltprüfungen und der Wirtschaftswissenschaft für zukünftige ausgewogene Maßnahme- und Strategievorschläge

a) Bei der Entwicklung von umweltpolitischen Maßnahmen oder Strategien/Programmen werden die Folgen für die Umwelt, die Wirtschaft und soziale Belange derzeit zumeist nur ausschnittsweise untersucht. Ursache hierfür sind die jeweiligen Zuständigkeiten/das Wissen der Bearbeiter/in und/oder politische vorgegebene Fragenstellungen (z. B. Kosten). Für eine umfassende Ermittlung und Bewertung sämtlicher Folgen, die bei einem wissenschaftlichen Vorschlag für eine Maßnahme oder eine Strategie oder ein Programm vernünftigerweise einbezogen werden sollen, fehlen derzeit die Methoden. Im Vorhaben soll diese Methode entwickelt werden - auf Grundlage schon vorliegender Module. Mittelfristiges Ziel ist es, die Methode standardmäßig im UBA anzuwenden, um die Auswirkungen von Strategien, Programmen und Maßnahmen besser bewerten und effektiver in der politischen Diskussion (z.B. Ressortabstimmung) durchsetzen zu können. Dazu soll das bereits entwickelte Modul 'Werkzeug Strategische Folgenabschätzung' zur qualitativen und quantitativen Bewertung der Umweltfolgen von Strategien/Programmen (FE 371213100, Abschluss 2015; I 3.5) inhaltlich erweitert werden (u.a. Ergänzung um das Anwendungsfeld 'Alternativenvergleiche von Maßnahmen') sowie mit dem 2016 fertig gestellten Werkzeug zur Bewertung der wirtschafts- und gesellschaftswissenschaftlichen Folgen ('Werkzeug Kosten-Nutzen', FE 371414103; I 1.4) logisch verknüpft werden. Weiterhin muss ein einfacher Zugang zu Daten, vor allem auch des Wirtschaftsbereiches, ermöglicht werden. Um eine hohe Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz zu erreichen, ist eine einfach handhabbare Oberfläche der IT-Komponente des Werkzeugs sowie eine eingängige Dokumentation zu erstellen. b) Als Ergebnis liegt ein Werkzeug zur umfassenden und integrierten Erfassung und Bewertung der relevanten Folgen von Strategien/Programmen und Maßnahmen vor. Anwender/innen sind vorrangig das UBA und deren Forschungsnehmer und ggf. andere wiss. Behörden.

1 2 3 4 538 39 40