Das Projekt "European e-Infrastructure for Extreme Data Analytics in Sustainable Development (EUXDAT)" wird/wurde ausgeführt durch: Atos Spain S.A..
Das Projekt "Nachhaltigkeitsinstitutionen zur Governance langlebiger technischer Infrastruktursysteme am Beispiel der europäischen Wasserver- und Abwasserentsorgung unter den Bedingungen des klimatischen und demographischen Wandels (InfraWass), Teilprojekt: Rechtliche Aspekte und Implementationsbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Wirtschaftsrecht, Fachgebiet für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Schwerpunkt Umweltrecht.
Das Projekt "Praxis Radwegebenutzungspflicht" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Es wird/wurde ausgeführt durch: Planungsgemeinschaft Verkehr.Die Erfassung der Praxis mit der Regelung der Radwegebenutzungspflicht sowie der dabei auftretenden Probleme erfolgt auf Grundlage von - Literaturauswertungen inkl. der Rechtsprechung - Schriftlicher Befragung von obersten Straßenverkehrs- und -baubehörden der Länder, von Verbänden und - Experten sowie einer Auswahl von 80 Kommunen - Vertiefenden Gespräche vor Ort und Ortsbesichtigungen in 12-15 Kommunen. Die Erkenntnisse werden auch unter Einbeziehung der Ergebnisse des FE 82.262 bewertet und Folgerungen für den Ordnungsrahmen abgeleitet. Ein Handlungsleitfaden soll vor allem den kommunalen Behörden Hilfestellung bei der Anwendung der Regelung geben.