Das Projekt "KMU-innovativ - Optische Messung der Gemischbildung am Erdgasmotor (OMeGa-E), Teilvorhaben: Entwicklung eines laser-basierten Messverfahrens zur quantitativen bildgebenden Untersuchung der Gemischbildung im CNG-Motor" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Energie- und Material Prozesse - Reaktive Fluide.In diesem Teilvorhaben wird ein Messverfahren entwickelt, mit dem bildgebend die momentane Verteilung von CNG-Kraftstoff (Erdgas) im Brennraum eines Motors dargestellt wird. Solche Messungen können an optisch zugänglichen Forschungsmotoren in Industrie und an Universitäten eingesetzt werden. Dazu wird der CNG-Kraftstoff mit einem geringer Anteil eines sog. 'Tracers' versetzt, der durch UV-Laserlicht zur Fluoreszenz angeregt wird, welche dann auf einer Kamera abgebildet werden kann. Das Teilprojekt baut auf konzeptionell ähnlichen Messtechniken für Benzin- und Dieselmotoren auf. Ziel ist es, diese Erkenntnisse auf Erdgas-Motoren zu übertragen und ein validiertes Konzept für Durchführung und Auswertung der Messungen zu entwickeln. Zunächst wird unter den in der Literatur für Flüssigkraftstoffe dokumentierten Tracers mindestens ein CNG-geeigneter Tracer identifiziert. Die motorische Eignung wird beim Industriepartner VW überprüft. Dass der Tracer in repräsentativen Strömungen dem Kraftstoff folgt, wird am IVG mittels unabhängiger Messtechniken validiert. Darauf basierend wird die Messtechnik am optischen Motor entwickelt, die Genauigkeit quantifiziert und ein robustes Messprotokoll ausgearbeitet. Zwei Messkampagnen (gemeinsam mit allen Verbundpartnern) an Motoren bei VW stellen die Praxistauglichkeit des Verfahrens sicher.