API src

Found 1228 results.

Forschergruppe (FOR) 831: Dynamic Capillary Fringes - A Multidisciplinary Approach, Der dynamische Kapillarsaum - ein multidisziplinärer Denkansatz; Teilprojekt 5: Refraktäre organische Substanzen im Kapillarsaum: ihre Dynamik, Gradienten und Reaktionen (DyCap II)

Das Projekt "Forschergruppe (FOR) 831: Dynamic Capillary Fringes - A Multidisciplinary Approach, Der dynamische Kapillarsaum - ein multidisziplinärer Denkansatz; Teilprojekt 5: Refraktäre organische Substanzen im Kapillarsaum: ihre Dynamik, Gradienten und Reaktionen (DyCap II)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engler-Bunte-Institut, Lehrstuhl für Wasserchemie und Wassertechnologie.Der Kapillarsaum stellt einen hochaktiven Bereich für den (bio-) chemischen Abbau organischer Substanzen im Boden dar. Wegen der großen Verbreitung synthetischer organischer Mikroverunreinigungen ist das Verhalten der Substanzen und ihre biologische Abbaubarkeit in gesättigten und ungesättigten Bereichen des Bodens von großer ökologischer Bedeutung. Die möglichen Abbauprodukte der Schadstoffe und ihre Integration in die Bodenmatrix wurden allerdings noch nicht eingehend erforscht. Es wird erwartet, dass der Saumbereich eine hohe Bioaktivität beim Abbau und bei der Umformung der Schadstoffe aufweist. Dieser 'natürliche Bioreaktor' führt zu einem makromolekularen Material aus Biomasse, in welchem die Xenobiotika und ihre Abbauprodukte integriert werden können. Untersuchungen zum Transportverhalten und der biochemischen Umwandlungen ausgewählter organischer Modellstoffe (Phenol, Salicylsäure, Benzolsulfonsäure) und organischer Mikroverunreinigungen (Röntgenkontrastmittel, Atrazin) im Kapillarsaumbereich stehen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Es wird ein 2D-Versuchsstand (2D-flow through experiment) eingesetzt, um die Abhängigkeit der Reaktionen von den spezifischen Bedingungen im Kapillarsaum (Variation im Wassergehalt, Sauerstoffkonzentration, Redoxpotential, vertikale und horizontale Strömung) zu bestimmen. Vergleichend werden ebenfalls Batch- und Säulenexperimente durchgeführt. Durch die quantitativen Ergebnisse wird ein umfassenderes Verständnis und damit eine näherungsweise Berechnung der Vorgänge im Kapillarsaum erwartet.

Informationen zur chemischen Verbindung: Benzolsulfonsäure Verb. mit Anilin (1:1)

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Benzolsulfonsäure Verb. mit Anilin (1:1). Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

Informationen zur chemischen Verbindung: n-Alkyl(C 10 -C 13 )benzolsulfonsäure

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung n-Alkyl(C 10 -C 13 )benzolsulfonsäure. Stoffart: Stoffklasse.

Informationen zur chemischen Verbindung: 3,3'-(Sulfonylbis(2-nitro-4,1-phenylen)imino)bis(6-(phenylamino))benzolsulfonsäure und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung 3,3'-(Sulfonylbis(2-nitro-4,1-phenylen)imino)bis(6-(phenylamino))benzolsulfonsäure und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln. Stoffart: Stoffklasse.

Informationen zur chemischen Verbindung: Benzolsulfonsäure, 5-[(2,4-Dinitrophenyl)amino]-2-(phenylamino)-, und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Benzolsulfonsäure, 5-[(2,4-Dinitrophenyl)amino]-2-(phenylamino)-, und ihre Salze bei Verwendung als Stoff in Haarfärbemitteln. Stoffart: Stoffklasse.

Informationen zur chemischen Verbindung: 5-Chlor-2-(4-chlor-2-(3-(3,4-dichlorphenyl)ureido)phenoxy)benzolsulfonsäure

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung 5-Chlor-2-(4-chlor-2-(3-(3,4-dichlorphenyl)ureido)phenoxy)benzolsulfonsäure. Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

Informationen zur chemischen Verbindung: benzolsulfonsäure,konz schwefelsäure<5 %

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung benzolsulfonsäure,konz schwefelsäure<5 %. Stoffart: Einzelinhaltsstoff. Aggregatzustand: fest. Stoffbeschaffenheit: Kristalle, Pulver. Farbe: grün - braun. Es gelten folgende Umweltgefahren: Sonstige Umweltgefahren: Nicht unbedacht in die Umwelt freisetzen.

Informationen zur chemischen Verbindung: Eisen, Komplexe mit diazotiertem 4-Aminobenzolsulfonamid, diazotierter 3-Aminobenzolsulfonsäure, diazotiertem 3-Amino-4-hydroxybenzolsulfonamid, diazotiertem 3-Amino-4-hydroxy- N -phenylbenzolsulfonamid, diazotierter 5-Amino-2-(phenylamino)benzolsulfonsäure und Resorcinol, Natriumsalze

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Eisen, Komplexe mit diazotiertem 4-Aminobenzolsulfonamid, diazotierter 3-Aminobenzolsulfonsäure, diazotiertem 3-Amino-4-hydroxybenzolsulfonamid, diazotiertem 3-Amino-4-hydroxy- N -phenylbenzolsulfonamid, diazotierter 5-Amino-2-(phenylamino)benzolsulfonsäure und Resorcinol, Natriumsalze. Stoffart: Stoffklasse. Inhalt des Regelwerks: Das Globally Harmonised System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) wurde auf UN-Ebene erarbeitet, mit dem Ziel, weltweit einen sicheren Transport zu gewährleisten, die menschliche Gesundheit und Umwelt besser zu schützen. Die Verordnung (EG) Nr. 1272/ 2008 (CLP) legt orientierend an GHS einheitliche Regeln für die Bewertung der Gefährlichkeit von chemischen Stoffen und Gemischen fest (Einstufung). Für physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren definiert sie Gefahrenklassen. Eine Gefahrenklasse ist unterteilt in Gefahrenkategorien je nach Schwere der Gefahr. Jeder Gefahrenkategorie sind ein Gefahrensatz, ein Piktogramm sowie ein Signalwort zugeordnet. Aufgrund dieser Einstufungen werden in der CLP-Verordnung verbindliche Kennzeichnungen auf Verpackungen wie Piktogramme und Gefahrenhinweise vorgeschrieben. Die Abverkaufsfrist für Gemische, die bereits vor dem 1.06.2015 verpackt wurden und noch nach alter Einstufung (R-Sätze) gekennzeichnet sind, lief als letzte Übergangsfrist am 01.06.2017 ab. Hersteller/ Importeure von Stoffen sind verpflichtet, innerhalb eines Monats nach Inverkehrbringen, ihre Angaben der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zur Hinterlegung im öffentlich zugänglichen europäischen Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis (CL Inventory) zu melden. Die von der ECHA gepflegte Datenbank enthält Informationen zur Einstufung und Kennzeichnung (C&L) von angemeldeten und registrierten Stoffen, die Hersteller und Importeure übermittelt haben, einschließlich einer Liste harmonisierter Einstufungen. Um eine gesundheitliche Notversorgung und vorbeugende Maßnahmen künftig besser abzusichern, gelten ab dem 01.06.2020 für Gemische, die aufgrund ihrer Wirkungen als gefährlich eingestuft sind, einheitliche Informationspflichten in allen Mitgliedsstaaten. Importeure und nachgeschaltete Anwender sind verpflichtet, diese Informationen den dafür autorisierten nationalen Stellen, in Deutschland dem BfR vorzulegen..

Informationen zur chemischen Verbindung: 2,2'-(1,2-Ethendiyl)bis(5-((4-(bis(2-hydroxyethyl)-6-(4-sulfophenyl)amino-1,3,5-triazin-2-yl)amino)benzolsulfonsäure Tetranatrium-Salz

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung 2,2'-(1,2-Ethendiyl)bis(5-((4-(bis(2-hydroxyethyl)-6-(4-sulfophenyl)amino-1,3,5-triazin-2-yl)amino)benzolsulfonsäure Tetranatrium-Salz. Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

Informationen zur chemischen Verbindung: 2,2'-(1,2-Ethendiyl)bis(5-((4-((2-hydroxyethyl)amino)-6-(3-sulfophenyl)amino-1,3,5-triazin-2-yl)amino)benzolsulfonsäure Tetranatrium-Salz

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung 2,2'-(1,2-Ethendiyl)bis(5-((4-((2-hydroxyethyl)amino)-6-(3-sulfophenyl)amino-1,3,5-triazin-2-yl)amino)benzolsulfonsäure Tetranatrium-Salz. Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

1 2 3 4 5121 122 123