API src

Found 5 results.

NKI: Instrumente für die kommunale Klimaschutzarbeit (IkKA) - Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz, Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz

Das Projekt "NKI: Instrumente für die kommunale Klimaschutzarbeit (IkKA) - Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz, Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.

NKI: Instrumente für die kommunale Klimaschutzarbeit (IkKA) - Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz, Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz

Das Projekt "NKI: Instrumente für die kommunale Klimaschutzarbeit (IkKA) - Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz, Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leipziger Institut für Energie GmbH.

NKI: Instrumente für die kommunale Klimaschutzarbeit (IkKA) - Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz, Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz

Das Projekt "NKI: Instrumente für die kommunale Klimaschutzarbeit (IkKA) - Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz, Bewerten und Planen kommunaler Maßnahmen im Klimaschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V..

EnOB: Entwicklung einer Mobilen und Digitalen Lernfabrik für das Handwerk 4.0, Teilvorhaben: Erforschung und Entwicklung eines interaktiven Kompetenzentwicklungssystems

Das Projekt "EnOB: Entwicklung einer Mobilen und Digitalen Lernfabrik für das Handwerk 4.0, Teilvorhaben: Erforschung und Entwicklung eines interaktiven Kompetenzentwicklungssystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: mpool consulting GmbH.

Vertrauen im Rahmen nachhaltigen Wirtschaftens

Das Projekt "Vertrauen im Rahmen nachhaltigen Wirtschaftens" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Halle-Wittenberg, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliches Umweltmanagement.Das Sustainability-Konzept gilt als Antwort auf weltweit bestehende ökologische und soziale Probleme. Es bedarf insbesondere auch der Umsetzung in der Wirtschaft. Trotz der regen Diskussion diesbezüglicher Ansätze ist der Umsetzungsstand bei weitem noch nicht als zufrieden stellend zu betrachten. Als ein wesentlicher Grund dafür sind Glaubwürdigkeits- und Vertrauensprobleme anzusehen. So vertrauen bspw. die Konsumenten erst recht zögerlich den ökologischen Eigenschaften von Produkten. Ähnliche Probleme werden auch als Barrieren für nachhaltigkeitsorientierte Kooperationen, wie z.B. überbetriebliche Verwertungsnetze genannt. Ziel der Arbeit soll es deshalb sein, ausgehend von einer umfassenden Analyse des Vertrauenskonstruktes aus ökonomischer Sicht, Faktoren auf Grundlage eines interdisziplinären Vertrauensmodells zu identifizieren, die zur Vertrauensbildung zwischen den verschiedenen Akteuren beitragen. Darauf aufbauend sollen Maßnahmen zur Gestaltung vertrauensbasierter betrieblicher Interaktionsbeziehungen im Sustainability-Kontext beschrieben werden.

1