Systemraum: Erzabbau Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000-2004 Weitere Informationen: chemische Extraktion wurde nicht berücksichtigt Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Untertage- und Tagebau (62%), in-situ Laugung (29%) Rohstoff-Förderung: Kanada 23,0% Australien 20,9% Kasachstan 16,1% Niger 7,6% Russland 8,3% Namibia 7,0% Usbekistan 5,6% im Jahr 2007 Abraum: 1000-18000kg/kg U Fördermenge weltweit: 41279t U-Gehalt Reserven: 1766400t U-Gehalt Statische Reichweite: 42,8a
Systemraum: Torfabbau Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Rohstoff-Förderung: Finnland 35,3% Irland 16,7% Weißrussland 9,7% Russland 5,8% Schweden 5,3% Kanada 4,8% Estland 4,3% Ukraine 3,8% Fördermenge weltweit: 25800000t/a Reserven: 10000000000t Statische Reichweite: 388a
Geographischer Bezug: Produktion in Deutschland Zeitlicher Bezug: 2005 - 2008 Weitere Informationen: Potenzielles Rohholzaufkommen von Laubholz für die Prognoseperiode 2008 - 2012: 7,2 t/ha o.R. @ 45% WG Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zum Anbau: Selbstversorgungsgrad, Deutschland: 105 % Wichtige Produktionsländer: Schweden 91,7 Mio m3; Deutschland 50,9 Mio m³; Finnland 47,1 Mio m3; Frankreich 31,6 Mio m3; Polen 28,5 Mio m3 Nadel- und Laubholz ohne Rinde im Jahr 2005 Allgemeine Informationen: Landwirtschaftsfläche: 18,9 Mio ha; Waldfläche: 10,6 Mio ha; Gesamtfläche: 35,7 Mio ha Deutschland 2007 Holzeinschlag in Deutschland: 9068000m3 Holzeinschlag in EU-25: 68056000m3
Systemraum: Exploration des Erdöls bis Transport zur Raffination Geographischer Bezug: Europa Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Betrachtung europäischer Verhältnisse anhand von Durchschnittswerten; Produktion im mittleren Osten Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: Rohstoff-Förderung: Saudi-Arabien 13,1% Russland 12,3% USA 8,0% Iran 5,4% China 4,7% Mexiko 4,7% Fördermenge weltweit: 3916700000t/a Reserven: 162807000000t Statische Reichweite: 41,6a
Systemraum: Erdgasförderung, erste Reinigungsschritte, Verteilung im Hochdruck-Netz Geographischer Bezug: Deutschland Zeitlicher Bezug: 2000-2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: onshore, offshore Rohstoff-Förderung: Russland 22,4% USA 17,9% Kanada 6,4% im Jahr 2006 Fördermenge weltweit: 2930000000000m³ Reserven: 181000000000000m³ Statische Reichweite: 62a
Die Modellierung des Umweltprofils „Schmieröl“ umfasst die Aufwendungen und Emissionen der Herstellung von Schmieröl als Destillationsprodukt von Diesel inklusive sämtlicher Vorprozesse (Gewinnung und Transport von Rohöl, Raffination, Cracken). Dem Schmieröl zugesetzte Additive wurden nicht berücksichtigt. Die Emissionen und Aufwendungen der Raffinerie wurden nach Heizwert den Produkten zualloziert Import: 71472t Produktion: 666820t
Geographischer Bezug: Produktion in Deutschland Zeitlicher Bezug: 2005 - 2008 Weitere Informationen: Potenzielles Rohholzaufkommen von Nadelholz für die Prognoseperiode 2008 - 2012: 8,5 t/ha @ 45% WG Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zum Anbau: Selbstversorgungsgrad, Deutschland: 105 % Wichtige Produktionsländer: Schweden 91,7 Mio m3; Deutschland 50,9 Mio m³; Finnland 47,1 Mio m3; Frankreich 31,6 Mio m3; Polen 28,5 Mio m3 Nadel- und Laubholz ohne Rinde im Jahr 2005 Allgemeine Informationen: Landwirtschaftsfläche: 18,9 Mio ha; Waldfläche: 10,6 Mio ha; Gesamtfläche: 35,7 Mio ha Deutschland 2007 Holzeinschlag in Deutschland: 41837000m3 Holzeinschlag in EU-25: 289169000m3
Die Modellierung des Umweltprofils „Steinkohlenkoks“ umfasst die Aufwendungen und Emissionen der Schritte Abbau, Transport und Aufbereitung von Steinkohle in einer Kokerei. Die Emissionen und Aufwendungen der Kokerei wurden energetisch den Produkten zualloziert. Hieraus ergibt sich, dass der Steinkohlenkoks 79,8 % der Lasten trägt. Import: 3713000t Produktion: 7990000t
Systemraum: Kohleabbau, Zerkleinerung, Homogenisierung Geographischer Bezug: Deutschland Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung und Herstellung: Art der Förderung: ca 25% Tagebau; 75% Untertagebau Rohstoff-Förderung: China 44,5% USA 18,7% Indien 7,4% Australien 5,7% Hartkohle (Steinkohle, Hartbraunkohle, Anthrazit) im Jahr 2006 Fördermenge weltweit: 5356400000t Hartkohle Reserven: 736112000000t Hartkohle Statische Reichweite: 137a
Die Modellierung des Umweltprofils „Braunkohle“ umfasst sämtliche Aufwendungen und Emissionen des Braunkohleabbaus bis zur Bereitstellung von Braunkohle ab Mine in Europa. Förderung: 169403000t