API src

Found 20 results.

Transregio (TRR) 280: Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen - Grundlagen für eine neue Art zu bauen; Transregio (TRR 280): Design Strategies for Material-Minimised Carbon Reinforced Concrete Structures - Principles of a New Approach to Construction, Teilprojekt A05: Invention Engineering â€Ì eine Methode zur Erschließung neuer Ideen und Inspirationsquellen für materialminimierte Carbonbetonstrukturen

Das TP A05 (Noennig) erforscht, wie durch gezielte Inspirationsimpulse v. a. durch visionäre Werke aus den bildenden Künsten und der Literatur tradierte Denkmuster im Bauwesen aufgebrochen werden können. Es entwickelt und validiert eine eigenständige Methode, die Ingenieur*innen dazu befähigt, neue Inspirationsquellen zu erschließen, um radikal andere Entwurfs- und Konstruktionsideen in hoher Geschwindigkeit und Quantität zu generieren. Um neue Konzeptionspfade auszuloten und die Output-Rate von Ideen und Innovationen zu erhöhen, werden Techniken aus den Design Sciences, der Kreativitäts- und Innovationsforschung wie auch digitale Informations- und Wissenstechnologien im neuen Verfahren des 'Invention Engineering' zusammengeführt.

H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), Near-zero-waste recycling of low-grade sulphidic mining waste for critical-metal, mineral and construction raw-material production in a circular economy (NEMO)

Gefügestabilisierter Salzgrusversatz (GESAV) - Phase 1

Ziel des Vorhabens ist, Vorschläge bzw. Grundrezepturen für einen Steinsalzversatz vorzuschlagen, dessen Gefüge so stabilisiert ist, dass nach dem Einbau ein praktisch 100 Prozent-iger Befüllungsgrad erreicht wird und die Stützwirkung des Versatzes so hoch ist, dass Auflockerungen (Rissbildungen) im umliegenden Gebirge ausgeschlossen werden können. Gleichzeitig soll eine Anfangspermeabilität des Versatzes von kleiner als 10 exp(-14) m2 erreicht werden. Die Parameter Verformungswiderstand und Permeabilität sollen sich mit zunehmender Einwirkungszeit der Gebirgskonvergenz verbessern. Diese Gefügestabilisierung kann durch den Zusatz von Bindemitteln in Form einer Bindemittelmatrix und durch die Ausnutzung von Rekristallisationsvorgängen oder Phasenneubildungen erfolgen. Dabei unterscheidet sich der gefügestabilisierte Salzgrus von einem bindemittelhaltigen Baustoff durch seinen geringeren Bindemittelgehalt. Die Bestimmung des optimalen Bindemittelgehaltes ist ein Hauptziel der Rezepturentwicklung.

Experimentelle und numerische Untersuchungen zu den Potenzialen und der Langzeitsicherheit der CO2-Speicherung in 'in situ' umgewandelten Kohleflözen - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^UR II: CO2SINUS: CO2-Speicherung in 'in situ' umgewandelten Kohleflözen, Evaluierung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der CO2-Speicherung in 'in situ' umgewandelten Kohleflözen - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN

Ziele: Zielsetzung des beantragten Vorhabens ist die Entwicklung und Untersuchung zur Nutzung von synthetischem Gas aus der Untertagevergasung (UTV) und einer anschließenden Kohlendioxid-Speicherung in den resultierenden Überresten der in situ umgewandelten Kohleflöze als einen Beitrag für ein zukünftiges Niedrigemissions-Kraftwerk. Gleichzeitig ist geplant, die Untertagevergasung unter Berücksichtigung des derzeitigen Standes der Technik, der zu erwartenden Auswirkungen auf die Umwelt und der Möglichkeiten zur Kombination mit der Kohlendioxid-Speicherung zu bewerten. Die Bearbeitung des Verbundvorhabens verläuft auf der Grundlage von vier Arbeitspaketen, welche in enger Kooperation der beiden Projektpartner bearbeitet werden. Es ist geplant, die Untertagevergasung im Hinblick auf den Stand der Technik, die Umweltauswirkungen und die Möglichkeiten zur Kombination mit der Kohlendioxid-Speicherung zu bewerten. Weiterhin sind Laborversuche an Proben von vergasten Kohlen- und Deckschichtengesteinen beabsichtigt. Die Untersuchungsergebnisse dienen zur Evaluierung der Kohlendioxid-Speicherpotentiale und der Wirtschaftlichkeit der Methode. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bilden numerische Modellierungen des Mehrphasenflusses in der Speicherformation und den Deckschichten.

Untersuchungen zur Langzeitsicherheit von UTD in Salzformationen der flachen Lagerung im Zusammenhang mit dem Verformungs- und Bruchverhalten - Phase III

Teilvorhaben 1: GesamTeilprojekt rojektkoordinierung, geochemische Untersuchungen und Monitoring^Teilvorhaben 2: Gebirgsmechanische Analyse des Bergschadensgebietes Staßfurt^Teilvorhaben 6: Geophysikalische Erkundung - Seismik^Maßnahmen der nachhaltigen Gefahrenabwehr für Altlasten in Gebieten mit bergbaubedingten Destabilisierungsvorgängen am Beispiel der Stadt Staßfurt^Teilvorhaben 4: Thermodynamische Modellierung, Abdichtsysteme von Altablagerungen, Gesamtbewertendes Geährdungspotential^Teilvorhaben 3: Bergschadensbewertung, Geohydraulik und Sanierungsmaßnahmen -, Teilvorhaben 5: Struktur- und hydrogeologische Analyse im Bergschadensgebiet Staßfurt - Entwicklung hydraulischer Sicherungs- und Sanierungskonzepte

Detaillierte Struktur und hydrogeologische Analyse - Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt und ihres Umfeldes unter den Bedingungen von Senkungen und Vermessungen (Bergschäden infolge des Kalibergbaus). Zwischenergebnis: Verbesserung der Wasserhaltung im Stadtzentrum.

Erstellung eines fortschreibungsfaehigen Sicherheitberichtes fuer die Industrielle Absetzanlage (IAA) Lengenfeld - Arbeitspakete 2.2 und 3

Pruefung der Anwendbarkeit der von der GRS entwickelten Konzeption und Methodik eines fortschreibungsfaehigen Sicherheitsberichtes am Beispiel der Industriellen Absetzanlage (IAA) Lengenfeld.

Prognose der dynamischen Langzeitstabilität von Grubengebäuden im Salinar

Teilvorhaben 6: Geophysikalische Erkundung - Seismik^Maßnahmen der nachhaltigen Gefahrenabwehr für Altlasten in Gebieten mit bergbaubedingten Destabilisierungsvorgängen am Beispiel der Stadt Staßfurt^Teilvorhaben 4: Thermodynamische Modellierung, Abdichtsysteme von Altablagerungen, Gesamtbewertendes Geährdungspotential, Teilvorhaben 3: Bergschadensbewertung, Geohydraulik und Sanierungsmaßnahmen -

Neukonzipierung des Systems. Tagebau-Kraftwerk unter besonderer Beruecksichtigung der Moeglichkeiten zur hochselektiven Gewinnung in Kohletagebauen und Darstellung der dabei zu erwartenden Auswirkungen auf die Umwelt

Selektive Kohlegewinnung in Tagebauen ist ein Aufgabenfeld, das seitens der Gewinnungstechnik, der Betriebskonzepte und der Auswirkungen nicht ausreichend untersucht ist. Die Definition der Grundlagen der Selektivitaet im Tagebau sowie die Beurteilung von Leistungen und Kosten und die Darstellung von Einsatzkonzepten bilden den ersten Teil der vorliegenden Arbeit. Im zweiten Teil werden die Auswirkungen der selektiven Gewinnung auf den Bereich des Kohlekraftwerkes und die Reststoffentsorgung untersucht. Selektivitaet wird durch Verlust und Verduennung beschrieben, wobei eine Beeinflussung dieser Groessen durch die gewinnungstechnischen Parameter Aushaltemaechtigkeit und Trennschaerfe moeglich ist. Moegliche Geraete fuer die selektive Gewinnung in Kohletagebauen sind Schaufelradbagger, Hydraulikbagger, Schuerfzuege und Surface Miner. Letztgenannte werden hinsichtlich des Loesprinzips und Loeseorgans in Grabradbagger sowie Mittelwalzenfraesen, Frontwalzenfraesen, Ausleger- und Schneidkopffraesen unterteilt. Die moeglichen Auswirkungen der selektiven Kohlegewinnung sind sehr vielseitig und werden durch die Lagerstaettengegebenheiten bestimmt. Liegen unterschiedliche Kohlequalitaeten vor, koennen diese im optimalen Fall durch die selektive Gewinnung gezielt entsprechenden Verwendungsarten zugefuehrt werden. Auch die Aushaltung bestimmter schaedlicher Nebengesteinsarten ermoeglicht eine bessere Verwendung der Kohle. Die Aushaltung unregelmaessig oder zeitweise auftretender Nebengesteinsschichten unterstuetzt die Herstellung einer dauerhaften gleichmaessigen Absatzqualitaet. Da ein Grossteil uebertaegig gewonnener Kohle der Verstromung dient, werden in dem Vorhaben die Auswirkungen eines verminderten Aschegehaltes auf den Kraftwerksprozess und die anschliessende Deponierung der Kraftwerksrueckstaende als wichtigste Aspekte detailliert untersucht. Im Bereich des Kraftwerkes werden eine grosse Anzahl von Anlagenkomponenten hinsichtlich der Auslegung, Kapitalkosten und des Betriebsverhaltens massgeblich vom Ballastgehalt beeinflusst. Die Gruende hierfuer sind insbesondere unterschiedliche Verbrennungsbedingungen, geaenderte Massen- und Volumenstroeme, und ein mit steigendem Aschegehalt erhoehtes Verschleiss- und Verschmutzungsverhalten. Die vom Ballastgehalt beeinflussten Kraftwerkskomponenten bilden ca. 50 Prozent des Investitionsvolumens. Insgesamt ermoeglicht die selektive Gewinnung durch eine Aschegehaltsverminderung eine erhebliche Kosteneinsparung auf die Seite nachgeschalteter Prozesse, die einen gesteigerten Aufwand auf der Gewinnungsseite in vielen Faellen ueberkompensiert.

1 2