Das Projekt "Wärmespeicherung in Bergwerken. Studie zur thermischen Nachnutzung von Steinkohlebergwerken am Beispiel des Bergwerks Prosper Haniel am Standort der Innovation CityBottrop, Teilvorhaben: Rahmenbedingungen der bergbaulichen Infrastruktur und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung; Mine Thermal Energy Storage (MTES)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RAG AG.Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein thermisches Nachnutzungskonzept für Steinkohlebergwerke am Beispiel des Standortes 'Prosper Haniel' in Bottrop zu etablieren. - Ermittlung der technischen Rahmenparameter - Erstellung von Wärmespeicherszenarien - Aufbau eines Wärmetransportmodells.
Das Projekt "Wärmespeicherung in Bergwerken. Studie zur thermischen Nachnutzung von Steinkohlebergwerken am Beispiel des Bergwerks Prosper Haniel am Standort der Innovation CityBottrop, Teilvorhaben: Numerische Modellierung. Mine Thermal Energy Storage (MTES)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: delta H Ingenieurgesellschaft mbH.Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Simulationswerkzeugs, das eine verlässliche Erkundung und geothermische Nutzung von Grubenwässern in gefluteten Bergwerken ermöglicht. Dieses soll in einem Verbund aus Ingenieurgesellschaften (KMUs) und einem Hochschulinstitut realisiert werden. Das geplante Prognosewerkzeug baut auf existierender Software auf und simuliert die geothermische Energiegewinnung aus gefluteten Bergwerken unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften der vorliegenden Struktur und der technischen Erschließung. Dabei finden alle Wärmetransportprozesse im Gebirge und dem Grubengebäude Berücksichtigung. Das Ergebnis ist ein Werkzeug zur quantitativen Prognose der Wärmeförderung, welches die wesentlichen beteiligten physikalischen Prozesse modellhaft erfasst und die Grundlage für die weiteren Planungsstufen liefert. Die Berechnungsergebnisse können direkt in eine Wirtschaftlichkeitsanalyse einfließen, mit der die technische Erschließung von Grubenwässern kostenoptimiert werden kann. Die Arbeitsplanung kann folgendermaßen zusammengefasst werden:- Ermittlung der technischen Rahmenparameter sowie geo- und materialtechnische Prüfungen zur Erstellung von untertägigen saisonalen Wärmespeicherszenarien- Aufbau eines numerischen Stoff- und Wärmetransportmodells für das Grubengebäude Prosper-Haniel und numerische Modellierung der verschiedenen Speicherszenarien- Konzeptionierung, Dimensionierung sowie wirtschaftliche Machbarkeit eines Wärmespeichersystems für das Grubengebäude Prosper-Haniel.
Das Projekt "Wärmespeicherung in Bergwerken. Studie zur thermischen Nachnutzung von Steinkohlebergwerken am Beispiel des Bergwerks Prosper Haniel am Standort der Innovation CityBottrop, Teilvorhaben: Technische Prüfung und Machbarkeitsstudie; Mine Thermal Energy Storage (MTES)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bochum, International Geothermal Centre.Das Projektziel ist die Entwicklung eines technisch und wirtschaftlich umsetzbaren saisonalen Wärmespeicherkonzepts zur energetischen Bergwerksnachnutzung. Die Konzeptidee sieht vor, nicht nutzbare Abwärme aus Industrie- und Kraftwerksprozessen und/oder auf umliegenden Bergwerksbrachflächen erzeugte solare Wärme in das Grubengebäude einzuspeisen und bei Bedarf im Winterhalbjahr zur Wärmeversorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien ggfs. auch über bestehende Fernwärmenetze zu nutzen. Für die Etablierung solch untertägiger thermischer Speicher müssen im Grubengebäude entsprechende Infrastrukturmaßnahmen durchgeführt und geeignete Erschließungs- und Fördersysteme entwickelt werden. Als geeigneter Referenzstandort wurde die Stadt Bottrop ausgewählt, die im Jahr 2010 als Modellstadt für einen umfassenden energetischen Stadtumbau ('Innovation City Bottrop') ernannt wurde und mit dem Bergwerk Prosper-Haniel über eines der letzten aktiven Steinkohlebergwerke in Deutschland verfügt. Die Arbeitsplanung kann folgendermaßen zusammengefasst werden:- Ermittlung der technischen Rahmenparameter sowie geo- und materialtechnische Prüfungen zur Erstellung von untertägigen saisonalen Wärmespeicherszenarien- Aufbau eines numerischen Stoff- und Wärmetransportmodells für das Grubengebäude Prosper-Haniel und numerische Modellierung der verschiedenen Speicherszenarien- Konzeptionierung, Dimensionierung sowie wirtschaftliche Machbarkeit eines Wärmespeichersystems für das Grubengebäude Prosper-Haniel.