Das Projekt "Baumvitalitaet, Wasserstatus und Altlastenproblematik im Bereich des Tiergartens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Ökologie und Biologie durchgeführt. Baumvitalitaet erfassen und bewerten, - Gutachten und Daten zum Wasserstatus erfassen und bewerten, - Bodenqualitaet ermitteln, - Gefaehrdungsabschaetzung bzgl. Altlasten vornehmen. Ziel: Zustandserfassung vor Beginn der Grossbaumassnahmen im zentralen Bereich Berlins. Zwischenergebnis: 1. Kein direkter negativer Einfluss des Grundwasserstatus auf Baumvitalitaet nachweisbar (Forschungsbedarf, da nur eine Vegetationsperiode untersucht wurde); 2. Wasserguetemessstellen sollten z.T. neu eingerichtet und kuenftig monatlich beprobt werden.
Das Projekt "Mobilitaetsmanagement - Integrierte Ansaetze fuer ein stadt- und umweltvertraegliches Verkehrsverhalten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Bereich Innenpolitik und Systemvergleich, Forschungsstelle für Umweltpolitik durchgeführt. Zentrales Ziel des Projekts ist es, den Anteil des motorisierten Individualverkehrs am Berufsverkehrsaufkommen dauerhaft zu vermindern. Dieses Ziel soll durch die Integration verschiedener verkehrspolitischer Massnahmebuendel und der Einbeziehung der relevanten Akteure in ein kooperatives Problemloesungsverfahren erreicht werden. Der Berufsverkehr gilt in den staedtischen Agglomerationen Europas als besonders auffaelliger Problembereich, da die Verkehrsspitzen und damit auch die Spitzen der Laerm- und Luftbelastung durch Berufspendler verursacht werden. Als konkrete Ansatzpunkte des Vorhabens werden groessere Unternehmen (Siemens KWU, AEG u.a.) innerhalb eines innerstaedtischen Belastungsgebiets (Berlin-Tiergarten) gewaehlt, in dem sich die Berufsverkehre raum-zeitlich buendeln und dadurch eine Steuerung des Verkehrsverhaltens ermoeglichen. Die Unternehmensbeschaeftigten sollen dabei durch das Zusammenwirken von positiven und negativen Anreizen zu einem umweltvertraeglicheren Pendelverhalten bewegt werden. Das Projekt sieht hierzu die Umsetzung vier zentraler Massnahme-Bausteine vor: - Baustein Betriebliches Mobilitaetsmanagement: Job-Ticket-Bezuschussung, Fahrgemeinschaftsbildung - Baustein OePNV: Anpassung und Optimierung des OePNV-Angebots an das Nachfrageverhalten der Beschaeftigten. - Baustein Parkraum-Management: Verknappung bzw. Bewirtschaftung der oeffentlichen Stellflaechen im Projektgebiet. - Baustein Institutionalisierung von Mobilitaetsmanagement: Ressortuebergreifende Verankerung von Verkehrsvertraeglichkeitsaspekten in Planung und Verwaltung.