API src

Found 10 results.

Abluftfilterung an KKW nach schweren Stoerfaellen

Das Projekt "Abluftfilterung an KKW nach schweren Stoerfaellen" wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Laboratorium für Aerosolphysik und Filtertechnik.Kernschmelzunfaelle in KKW fuehren durch die Schmelzen-Betonreaktion zu einem Druckanstieg im Sicherheitsbehaelter. Eine Moeglichkeit, das Bersten des Sicherheitsbehaelters zu vermeiden, ist eine Abluftfilterung ueber Filterkomponenten zur Abscheidung von Radiojod und Aerosolen mit einem Volumenstrom, der zur Konstanthaltung des Druckes im SB ausreicht. Hierbei werden Filterelemente benoetigt, die hohe Abscheidewirkung bei hohen Temperaturen, hohem Strahlenpegel und Feucht- und Dampfgehalt haben.

Organisatorische Vorbereitung und Durchfuehrung des OECD-Workshop on Operating Safety in the Context of Chemical Accident Prevention, Preparedness and Response vom 24. - 27.6.1997 in Muenchen

Das Projekt "Organisatorische Vorbereitung und Durchfuehrung des OECD-Workshop on Operating Safety in the Context of Chemical Accident Prevention, Preparedness and Response vom 24. - 27.6.1997 in Muenchen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.

Untersuchungsprogramm zur Erprobung einer Berstsicherung fuer Reaktorkomponenten

Das Projekt "Untersuchungsprogramm zur Erprobung einer Berstsicherung fuer Reaktorkomponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kraftwerk Union AG, Bereich Reaktortechnik.Im Rahmen dieses Vorhabens soll eine Berstsicherung fuer die Komponenten des Primaerkreises erprobt werden. Diese Berstsicherung behindert oder begrenzt den Bruch der Komponenten und verhindert damit eine Beschaedigung der uebrigen Komponenten und des Containments sowie die Entstehung weiterer Folgeschaeden. Das Vorhaben liefert Erkenntnisse fuer Aufbau und Zusammenspiel wesentlicher Komponenten einer Berstsicherung.

Untersuchungen zum Verhalten des Waermedaemmkuehlsystems (WKS) einer Berstsicherung (BS) fuer Reaktordruckbehaelter bei dynamischer Belastung

Das Projekt "Untersuchungen zum Verhalten des Waermedaemmkuehlsystems (WKS) einer Berstsicherung (BS) fuer Reaktordruckbehaelter bei dynamischer Belastung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dyckerhoff & Widmann AG (DYWIDAG).Untersuchung des Verhaltens des WKS unter schlagartiger dynamischer Beanspruchung. Paramteruntersuchungen ueber Reaktionsmechanismen bei der Wechselwirkung zwischen RDB und WKS.

Ergaenzungs- und Vervollstaendigungsuntersuchungen fuer Berechnungen zu denkbaren Extremalbelastungen fuer eine Berstsicherung

Das Projekt "Ergaenzungs- und Vervollstaendigungsuntersuchungen fuer Berechnungen zu denkbaren Extremalbelastungen fuer eine Berstsicherung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurunternehmen für Spezielle Statik, Dynamik und Konstruktion.Zielsetzung des Vorhabens ist es, anhand von Berechnungen die obere Grenzbelastung einer Berstsicherung fuer Kernkraftwerke zu definieren. Waehrend durch das Vorhaben RS 115 die dynamischen Vorgaenge der Beanspruchung im Verlauf nur der Beschleunigungsphase untersucht werden, sollen nunmehr die dynamischen Vorgaenge waehrend der Phase der Verzoegerung nach Spaltueberbrueckung und die Folgeschwingungen der Waermetauscher erfasst werden. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen Wissensluecken zu schliessen, die ansonsten durch extrem konservative Annahmen ueberbrueckt werden muessen.

Grobspezifikation der 1. Phase sowie Detailspezifikation fuer das erste Versuchsjahr des Forschungsprogramms Komponentensicherheit

Das Projekt "Grobspezifikation der 1. Phase sowie Detailspezifikation fuer das erste Versuchsjahr des Forschungsprogramms Komponentensicherheit" wird/wurde gefördert durch: Babcock - Brown, Boverie Reaktor / Bundesministerium für Forschung und Technologie / Gutehoffnungshütte Sterkrade / Kraftwerk Union AG / Verein Deutscher Eisenhüttenleute. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Staatliche Materialprüfungsanstalt.Grundlage der Spezifikation des Forschungsvorhabens FKS bildet die auf das Jahr 1970 zurueckgehende Konzeption ('Demonstrationsprogramm Reaktordruckbehaelter'), die laufend fortgeschrieben wurde und in die Detailspezifikation (RS 192) vom Mai 1976 einmuendete. Die Zusammenfassung der Detailspezifikation FKS ist im 'Gelbbuch' vom Mai 1977 wiedergegeben. Das Forschungsprogramm FKS stellt in der jetzigen Konzeption einen Beitrag von Wirtschaft, Wissenschaft und Staat zur Demonstration von Qualitaet und Sicherheit der Komponenten in Leichtwasserkernkraftwerken gegenueber Leckage, lokalem Aufreissen oder katastrophalem Bersten dar.

Parameteruntersuchung ueber die Beeinflussung des Huellrohr-Aufblaeh- und Berstverhaltens durch Nachbarstaebe unter den bei Kuehlmittelverluststoerfall auftretenden mechanischen und thermischen Belastungen

Das Projekt "Parameteruntersuchung ueber die Beeinflussung des Huellrohr-Aufblaeh- und Berstverhaltens durch Nachbarstaebe unter den bei Kuehlmittelverluststoerfall auftretenden mechanischen und thermischen Belastungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kraftwerk Union AG, Bereich Reaktortechnik.In Erweiterung der Fragestellung des Vorhabens RS 0107 soll in breit angelegten Versuchsreihen die Beeinflussung des Aufblahverhaltens durch die Nachbarstaebe untersucht werden. Mit Hilfe einer einfachen Versuchsanordnung soll experimentell ueberprueft werden, inwieweit die auf der Basis von Einzelstabversuchen gewonnenen empirischen Korrelationen erhalten bleiben, wenn der aufblaehende Stab Gelegenheit hat, mit benachbarten Staeben in mechanische und thermische Wechselwirkung zu treten.

Berstsicherheit fuer den Primaerkreislauf von Druckwasserreaktoren

Das Projekt "Berstsicherheit fuer den Primaerkreislauf von Druckwasserreaktoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kraftwerk Union AG, Bereich Reaktortechnik.Entwicklung eines berstsicheren Primaerkreislaufs fuer Druckwasserreaktoren (DWR) durch Entwicklung von berstsicherfreundlichen Komponenten und Entwicklung von Berstsicherungen. Gegen Bersten zu sichern sind die Komponenten Dampferzeuger, Hauptkuehlmittelpumpen, Hauptkuehlmittelrohrleitungen und Druckhalter. Die Berstsicherungen sollen bei jeder angenommenen Versagensart der Komponenten eine Beschaedigung des Containments verhindern. Randbedingungen fuer Konstruktion der Berstsicherungen sind Zugaenglichkeit fuer Reparatur, Wartung und Wiederholungspruefung; es sollen moeglichst keine Reaktionskraefte auf das Gebaeude abgegeben werden; kostenguenstige Loesung.

Berechnungen zu denkbaren Extremalbelastungen fuer eine Berstsicherung; Teilaufgabe

Das Projekt "Berechnungen zu denkbaren Extremalbelastungen fuer eine Berstsicherung; Teilaufgabe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurunternehmen für Spezielle Statik, Dynamik und Konstruktion.Zielsetzung des Vorhabens ist es, anhand von Berechnungen die oberen Grenzbelastungen einer Berstsicherung fuer Kernkraftwerke zen im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren, die ansonsten durch extrem konservative Annahmen ueberbrueckt werden, zu beseitigen.

Voruntersuchungen zum Programm Berstsicherheit fuer Reaktordruckbehaelter

Das Projekt "Voruntersuchungen zum Programm Berstsicherheit fuer Reaktordruckbehaelter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kraftwerk Union AG, Bereich Reaktortechnik.

1