Kernschmelzunfaelle in KKW fuehren durch die Schmelzen-Betonreaktion zu einem Druckanstieg im Sicherheitsbehaelter. Eine Moeglichkeit, das Bersten des Sicherheitsbehaelters zu vermeiden, ist eine Abluftfilterung ueber Filterkomponenten zur Abscheidung von Radiojod und Aerosolen mit einem Volumenstrom, der zur Konstanthaltung des Druckes im SB ausreicht. Hierbei werden Filterelemente benoetigt, die hohe Abscheidewirkung bei hohen Temperaturen, hohem Strahlenpegel und Feucht- und Dampfgehalt haben.
Im Rahmen dieses Vorhabens soll eine Berstsicherung fuer die Komponenten des Primaerkreises erprobt werden. Diese Berstsicherung behindert oder begrenzt den Bruch der Komponenten und verhindert damit eine Beschaedigung der uebrigen Komponenten und des Containments sowie die Entstehung weiterer Folgeschaeden. Das Vorhaben liefert Erkenntnisse fuer Aufbau und Zusammenspiel wesentlicher Komponenten einer Berstsicherung.
Zielsetzung des Vorhabens ist es, anhand von Berechnungen die obere Grenzbelastung einer Berstsicherung fuer Kernkraftwerke zu definieren. Waehrend durch das Vorhaben RS 115 die dynamischen Vorgaenge der Beanspruchung im Verlauf nur der Beschleunigungsphase untersucht werden, sollen nunmehr die dynamischen Vorgaenge waehrend der Phase der Verzoegerung nach Spaltueberbrueckung und die Folgeschwingungen der Waermetauscher erfasst werden. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen Wissensluecken zu schliessen, die ansonsten durch extrem konservative Annahmen ueberbrueckt werden muessen.
Grundlage der Spezifikation des Forschungsvorhabens FKS bildet die auf das Jahr 1970 zurueckgehende Konzeption ('Demonstrationsprogramm Reaktordruckbehaelter'), die laufend fortgeschrieben wurde und in die Detailspezifikation (RS 192) vom Mai 1976 einmuendete. Die Zusammenfassung der Detailspezifikation FKS ist im 'Gelbbuch' vom Mai 1977 wiedergegeben. Das Forschungsprogramm FKS stellt in der jetzigen Konzeption einen Beitrag von Wirtschaft, Wissenschaft und Staat zur Demonstration von Qualitaet und Sicherheit der Komponenten in Leichtwasserkernkraftwerken gegenueber Leckage, lokalem Aufreissen oder katastrophalem Bersten dar.
Zielsetzung des Vorhabens ist es, anhand von Berechnungen die oberen Grenzbelastungen einer Berstsicherung fuer Kernkraftwerke zen im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren, die ansonsten durch extrem konservative Annahmen ueberbrueckt werden, zu beseitigen.
Entwicklung eines berstsicheren Primaerkreislaufs fuer Druckwasserreaktoren (DWR) durch Entwicklung von berstsicherfreundlichen Komponenten und Entwicklung von Berstsicherungen. Gegen Bersten zu sichern sind die Komponenten Dampferzeuger, Hauptkuehlmittelpumpen, Hauptkuehlmittelrohrleitungen und Druckhalter. Die Berstsicherungen sollen bei jeder angenommenen Versagensart der Komponenten eine Beschaedigung des Containments verhindern. Randbedingungen fuer Konstruktion der Berstsicherungen sind Zugaenglichkeit fuer Reparatur, Wartung und Wiederholungspruefung; es sollen moeglichst keine Reaktionskraefte auf das Gebaeude abgegeben werden; kostenguenstige Loesung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 2 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 3 |
Weitere | 5 |