API src

Found 779 results.

GTS Bulletin: ISXD08 EDZW - Observational data (Binary coded) - BUFR (details are described in the abstract)

The ISXD08 TTAAii Data Designators decode as: T1 (I): Observational data (Binary coded) - BUFR T1T2 (IS): Surface/sea level T1T2A1 (ISX): Other surface data A2 (D): 90°E - 0° northern hemisphere (The bulletin collects reports from stations: 10564;Schleiz;10565;Osterfeld;10569;Plauen;10574;Carlsfeld;10577;Chemnitz;10579;Marienberg;10582;Zinnwald-Georgenfeld;10591;Lichtenhain-Mittelndorf;10615;Deuselbach;10628;Geisenheim;10635;Kleiner Feldberg/Taunus;10646;Neuhütten/Spessart;10648;Michelstadt-Vielbrunn;10658;Kissingen, Bad;10671;Lautertal-Oberlauter;10686;Wunsiedel-Schönbrunn;10704;Berus;10706;Tholey;10724;Weinbiet;10733;Waibstadt;10736;Mühlacker;10739;Stuttgart (Schnarrenberg);10747;Kaisersbach-Cronhütte;) (Remarks from Volume-C: SYNOP)

Jobcenter team.arbeit.hamburg / Jugendberufsagenturen Hamburg

Jobcenter team.arbeit.hamburg ist eine gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit Hamburg und der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie unterstützt Menschen bei der Integration in Ausbildung und Arbeit und erbringt Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). 18 Standorte von Jobcenter team.arbeit.hamburg sind flächendeckend in ganz Hamburg verteilt. Die Zuständigkeit richtet sich nach verschiedenen Einzugsgebieten und ergibt sich daraus, wo eine Person ihre letzte bzw. derzeitige Meldeadresse oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Darüber hinaus gibt es besondere Standorte für Menschen ohne festen Wohnsitz, für schwerbehinderte Menschen und für Selbstständige. Die Jugendberufsagentur Hamburg berät und unterstützt junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf. Sie ist die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Ausbildung und Studium sowie zur Bewältigung persönlicher oder familiärer Probleme, die den Weg ins Berufsleben beeinträchtigen. Alle jungen Menschen können sich mit ihren Fragen an den Standort der Jugendberufsagentur ihres Wohnbezirks wenden, unabhängig davon ob sie staatliche Förderleistungen erhalten oder nicht. Es gibt in allen sieben Bezirken Standorte der Jugendberufsagentur und in diesen arbeiten die Mitarbeitenden mehrerer Institutionen unter einem Dach und Hand in Hand: - Die Agentur für Arbeit berät u.a. zur Berufsorientierung bzw. -wahl und Studium und vermittelt in Ausbildung oder Arbeit. - Jobcenter team.arbeit.hamburg vermittelt ebenfalls u.a. in Arbeit, bietet Unterstützungsmaßnahmen oder Hilfestellung bei Schulden- und Suchtproblemen. - Das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) berät zu Fragen der Schulpflicht, schulischen Bildungs- und Ausbildungsangeboten und vermittelt in Maßnahmen zur Berufsvorbereitung. - Die Bezirke unterstützen bei den Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, helfen bei Wohnungsnotfällen und sonstigen Herausforderungen des alltäglichen Lebens. Das Hamburg Welcome Center (HWC) berät (mögliche) Fachkräfte, die aus dem Ausland zuwandern wollen, und solche, die schon zugewandert sind (auch als Geflüchtete). Es unterstützt bei allen Themen rund um den Weg in Arbeit und Ausbildung sowie zu Einreise und Aufenthalt. Das HWC berät auch Hamburger Unternehmen mit Fachkräftebedarf.

Technische Weiterentwicklung und inhaltlicher Ausbau der Online Enzyklopädie für Nutz-, Arznei- und Gewürzpflanzen, sowie Erstellung einer Application Software für mobile Endgeräte

Das Vorhaben 'PlantaMedia - Technische Weiterentwicklung und inhaltlicher Ausbau der Online Enzyklopädie für Nutz-, Arznei- und Gewürzpflanzen, sowie Erstellung einer Application Software für mobile Endgeräte' soll eine Projektfortführung des zugrundeliegenden Förderprojektes (FKZ 22015411) darstellen. Das vorrangige Ziel ist es, die Internetdatenbank 'PlantaMedia' inhaltlich weiterauszubauen und die Webseite www.plantamedia.org funktionell weiterzuentwickeln. Dabei soll die Qualität der Online-Pflanzendatenbank nicht nur durch weitere Datensammlungen und Vervollständigungen, sondern auch durch ein neues Webdesign und zusätzliche Funktionen verbessert werden. Neue Webfunktionen sollen programmiert werden, damit ein weiterer Zugewinn in der Benutzung der Pflanzendatenbank besteht. Beispielsweise soll eine Bildergaleriefunktion entstehen, damit Autoren eigene Pflanzenfotos hochladen können. Aus einer persönlichen Pflanzenmerkliste sollen Pflanzensteckbriefe nebeneinander angezeigt werden können, damit Eigenschaften auf einen Blick verglichen werden können. Auch sollen Ergebnisdarstellungen der Pflanzen nach durchgeführten Suchvorgängen als Download in verschiedenen Formaten zur Verfügung stehen. Neben noch weiteren nützlichen Funktionen soll insgesamt dem Potential einer nachhaltigen wissenschaftlichen Datennutzung und einer technischen Weiterentwicklung nachgegangen werden. Das zweite Ziel des Vorhabens ist es, aus der zugrundeliegenden Online-Datenbank eine Application Software für mobile Endgeräte zu erstellen. Indem möglichst viele Fachexperten Autor und somit Teil von PlantaMedia werden können, sollen die Informationen und Erfahrungen, sowie interessante Rezepturen und Anwendungen zu den Pflanzen noch effektiver und nachhaltiger gesammelt und veröffentlicht werden können. Dabei sollen die Webseite und die Application Software nicht nur im Privaten oder im Beruf, sondern auch wirtschaftlich als Grundlage in der pflanzlichen Medikamentenherstellung nützlich sein.

Fortschreibung Noxenkatalog-Krankheiten der Haut und Schleimhaut durch Kontakte in Beruf und Umwelt

Zusammentragen von Daten ueber Schadstoffe in Beruf und insbesondere Umwelt.

Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen (NaVeBb), Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Programms 'Nachhaltig im Beruf' gefördert

Research group (FOR) 2694: Large-Scale and High-Resolution Mapping of Soil Moisture on Field and Catchment Scales - Boosted by Cosmic-Ray Neutrons

The exchange of water between atmosphere, biosphere, and hydrosphere is a result of complex interactions and feedback mechanisms, where soil moisture acts as the key state variable. Novel approaches are required to handle the related scale dependency of water fluxes. Corresponding state-of-the-art methods for observing soil moisture range from continuous point-scale measurements, via field-scale temporal snapshots to remote sensing products on the basin scale and beyond. Cosmic-ray neutron sensing (CRNS) constitutes a considerable advancement in this context by inferring soil moisture from changes in ambient neutron density above the ground, allowing for the integration across hundreds of meters. In this proposal we report on the activities and achievements of the Cosmic Sense research unit (RU) in its first phase, and give an outline of the objectives and the work program for the second phase. The overarching goal remains the development of a quantitative, adaptable, and transferable approach for observing root-zone soil moisture on the field scale while accounting for other dynamic water pools, such as biomass. New to phase II is the addition of snow water pools and the focus on the regional scale by soil moisture mapping with sensor clusters, mobile detectors, remote sensing, and modeling. Cosmic Sense continues to constitute a driving force in the field of soil moisture measurements via CRNS and will strengthen an engaged and innovative community. Our team will advance the understanding of field-scale and regional water storage and fluxes in the soil-vegetation-atmosphere continuum by bundling the expertise of distinguished partners in complementary research modules and joint activities. Working together towards joint research objectives requires intensive interaction in the team as well as overarching coordination and support. The coordination project “Z” acts as a central nexus for the objectives, resources, and outreach activities that are related to the RU as a whole. The key personal resources required are a position for the coordination of meetings, workshops, and general RU matters, and a field technician to support the joint field- and cross-cutting activities. Furthermore, Z strives to support young researchers – particularly those with children – in their work and career, and to enhance gender equality. Z will also promote the outcomes of the RU in a closing workshop, inviting external keynote speakers and supporting attendance via discounts and scholarships. The current and designated Mercator Fellow, Prof. Marek Zreda, will interact with all research modules, he will actively participate in the cross-cutting activities and promote the achievements of Cosmic Sense to the scientific community worldwide. Accordingly, all of the tasks planned in Z will support and interact with the involved research modules of the RU, thus helping to promote the collaboration within the RU and of the dissemination of its outcomes beyond it.

KoMoNa: Mein grün-faires Revier ; Umweltgerechtigkeit als Handlungsansatz für junge Menschen zur Gestaltung des Strukturwandels/ MeiFaiR

Naturverbunden und fair gestaltet - innovative Interventionen zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Nachhaltigkeit im Betrieb, Naturverbunden und fair gestaltet - innovative Interventionen zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Nachhaltigkeit im Betrieb - Deutsches Diabetes Zentrum Düsseldorf

Naturverbunden und fair gestaltet - innovative Interventionen zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Nachhaltigkeit im Betrieb, Naturverbunden und fair gestaltet - innovative Interventionen zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Nachhaltigkeit im Betrieb - Ulm

Naturverbunden und fair gestaltet - innovative Interventionen zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Nachhaltigkeit im Betrieb, Naturverbunden und fair gestaltet - innovative Interventionen zur Gesundheitsförderung und Steigerung der Nachhaltigkeit im Betrieb - Universitätsklinikum Düsseldorf

1 2 3 4 576 77 78