API src

Found 867 results.

Related terms

Anerkannte Einrichtung berufliche Weiterbildung Saarland

Anerkannte Einrichtung berufliche Weiterbildung im Saarland: Erfassung der Anerkannten Einrichtungen beruflicher Weiterbildung im Saarland durch das Geodatenzentrum . Beschreibung der Attributtabelle: RW----------------: Rechtswert HW----------------: Hochwert STRASSE-----------: Straßenname und Hausnummer PLZ---------------: Postleitzahl ORT---------------: Ortsname EINRICHTUNG-------: Name der Einrichtung LANDKREIS---------: Landkreisname ERFASSER----------: Erfasser der Daten und Datum Erfassung der Einrichtungen Anhand von Listen vom Ministerium für Bildung, Bildungsserver, DTK5, Hauskoordinaten, Orthophotos. Erfasst wurden die Daten durch das Geodatenzentrum.

INSPIRE SL Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste Verwaltung und soziale Dienste

Dieser Datensatz enthält ins INSPIRE-Datenmodell "Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste" Unterthema "Administrative and social governmental Services" transformierte Daten aus dem Saarland (Altenheime, Apotheken, Behindertenheime, Einrichtungen allgemeiner politischer Weite, Feuerwehren, Gesundheitsaemter, Kindergärten, Krankenhäuser, Kur Erholorte, Polizeitstandorte, Rathäuser, Rehakliniken, Rettungswache, Notarztstand, Schulen berufliche Weiterbildung, Schulen). Die Transformation erfolgte gemäß den INSPIRE Richtlinien Utility and governmental services in der Version 4.0.

Staatliche_Dienste - Schule_berufl_Weiterbildung - OGC WFS Interface

Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Schulen beruflicher Weiterbildung im Saarland

Staatliche_Dienste - Anerkannte Einrichtungen beruflicher Weiterbildung

Der Kartendienst stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Standorte von anerkannten Einrichtungen beruflicher Weiterbildung (Quelle: Bildungsserver des Saarlandes, Stand 09/2019).

Entwicklung von politischen Handlungsansätzen für die Unterstützung stärker pflanzenbasierter Ernährungsweisen

Der Bericht fasst Ansätze zur Förde­rung einer stärker pflanzenbasierten Ernährung zusammen, die im Rahmen des Vorhabens „Nachhaltiges Wirt­schaf­ten: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems“ (kurz: STErn-Projekt) erarbeitet wurden. Er diskutiert mögliche Ziele und Indikatoren und mit Hilfe eines verhaltensbasierten Ansatzes wurden insgesamt 17 Einflussfaktoren auf Verhalten im Kontext stärker pflanzenbasierter Ernährungsweisen identifiziert. Auf dieser Basis wurden 12 politische Hand­lungsansätze abgleitet, wovon drei vertieft wurden: (1) die Instituti­onalisierung durch ein Bundesprogramm und eine gemeinnützige Organisation, (2) die Stadt- und Raum­planung, (3) die berufliche Aus- und Weiterbildung. Veröffentlicht in Texte | 140/2023.

Staatliche_Dienste - Schule_berufl_Weiterbildung - OGC API Features

Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Schulen beruflicher Weiterbildung im Saarland

Innovation und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung

Das Hervorbringen von Innovationen erfordert vielfältige Kompetenzen und Qualifikationen, für die insbesondere die berufsbegleitende Weiterbildung von hoher Bedeutung ist. Die Studie fokussiert daher auf das lebenslange Lernen im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge und beruflicher Weiterbildung. Die Analyse zeigt, dass der vergleichsweise kleine Teilnehmendenkreis an Weiterbildungen nur in sehr seltenen Fällen mit einer expliziten Verbindung der Themen Innovation und Nachhaltigkeit konfrontiert wird. Dies markiert ein klares Defizit des deutschen Weiterbildungssystems und eine klare Schwäche mit Blick auf die deutsche Umweltinnovationspolitik. Quelle: Forschungsbericht

Entwicklung von politischen Handlungsansätzen für die Unterstützung stärker pflanzenbasierter Ernährungsweisen

Der vorliegende Bericht wurde im Rahmen des Ressortforschungsprojekts "Nachhaltiges Wirtschaften: Sozialökologische Transformation des Ernährungssystems" (kurz: STErn-Projekt) erarbeitet und fasst wesentliche Ergebnisse und Empfehlungen für eine Strategie zur "Förderung einer stärker pflanzenbasierten Ernährung" zusammen. Diese Strategie ist eine Schlüsselstrategie für eine nachhaltige Transformation der Ernährungssysteme. Bislang fehlen verbindliche politische Ziele für eine nachhaltige Ernährung, an denen sich Maßnahmen ausrichten könnten, und Indikatoren, die ein Monitoring ermöglichen. Der Bericht diskutiert verschiedene Optionen für Ziele und Indikatoren und orientierte sich dabei am Konzept der planetaren Grenzen und der Planetary Health Diet. Mit Hilfe des verhaltensbasierten Ansatzes des COM-BModells wurden insgesamt 17 relevante Einflussfaktoren auf Verhalten im Kontext stärker pflanzenbasierter Ernährungsweisen identifiziert. Auf dieser Basis wurden 12 politische Handlungsansätzen abgleitet, die auf besonders relevante Einflussfaktoren auf Verhalten wirken. Drei dieser politischen Handlungsansätze wurden besonders vertieft: (1) die Institutionalisierung durch ein Bundesprogramm und eine gemeinnützige Organisation, (2) die Stadt- und Raumplanung, (3) die berufliche Aus- und Weiterbildung. Abschließend wurden insgesamt 14 Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen stärker pflanzenbasierte Ernährungsweisen unterstützt werden können. Quelle: Forschungsbericht

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz Anerkannte Einrichtung berufliche Weiterbildung Saarland

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Anerkannte Einrichtung berufliche Weiterbildung im Saarland: Erfassung der Anerkannten Einrichtungen beruflicher Weiterbildung im Saarland durch das Geodatenzentrum . Beschreibung der Attributtabelle: RW----------------: Rechtswert HW----------------: Hochwert STRASSE-----------: Straßenname und Hausnummer PLZ---------------: Postleitzahl ORT---------------: Ortsname EINRICHTUNG-------: Name der Einrichtung LANDKREIS---------: Landkreisname ERFASSER----------: Erfasser der Daten und Datum Erfassung der Einrichtungen Anhand von Listen vom Ministerium für Bildung, Bildungsserver, DTK5, Hauskoordinaten, Orthophotos. Erfasst wurden die Daten durch das Geodatenzentrum. - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

Energiebezogene Qualifikation der Planerinnen und Planer für Gebäude

Die Ziele der Klimaschutzpolitik bringen es mit sich, dass energiebezogene Aufgaben heute und in absehbarer Zukunft nahezu bei allen Gebäudeplanungen, insbesondere bei Instandsetzungen und Modernisierungen eine zentrale Rolle spielen. Die für die Gebäudeplanung verantwortlichen Akteure, insbesondere Architekt/innen und Bauingenieur/innen, wurden darauf in ihrer Ausbildung jedoch großenteils nicht gezielt vorbereitet.<BR>Die Studie untersucht, welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten bestehen, um die Qualifikation der an der Gebäudeplanung Beteiligten im Hinblick auf energiebezogene Aspekte in der Breite zu verbessern. Sie analysiert dafür die bestehende Rechtslage, identifiziert verschiedene Regelungsoptionen, untersucht diese auf ihre Vereinbarkeit mit dem Verfassungsrecht und dem EU-Recht, erörtert ihre Vor- und Nachteile und entwickelt schließlich einen ausformulierten Regelungsvorschlag. Aus dem Blickwinkel der Bundespolitik empfiehlt sie, den Weg über eine Änderung der Energieeinsparverordnung zu gehen. Konkret schlägt sie vor, künftig vorzusehen, dass Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen zur Energieeinsparung bei Gebäuden nur noch von Personen ausgestellt werden können, die nachweislich über spezifische Kenntnisse zur energetischen Gebäudekunde verfügen - anders als nach bisherigem Recht, welches hierfür einen allgemeinen Hochschulabschluss ohne spezifisch energiebezogene Kenntnisse oder Erfahrungen ausreichen lässt.<BR>Quelle: Forschungsbericht

1 2 3 4 585 86 87