API src

Found 100 results.

Aufbau eines ostdeutschen Zentrums fuer die professionelle berufliche Bildung auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes mit gleichzeitiger multifunktionaler Nutzung in fach- und berufsuebergreifenden Bereichen

Entwicklung eines Berufsbildes einschliesslich fuer hauptamtliche Naturwacht in Grossschutzgebieten am Beispiel der Modellregion Biosphaerenreservat Schorfheide-Chorin

Masters of Malfunction: Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik, Teilvorhaben: Ausrichtung von Zielgruppenworkshops, Akquise von Teilnehmenden und unterstützende Öffentlichkeitsarbeit in der Region West

Landwirt schafft Artenvielfalt (WISAVI) Biodiversitätsberatung und -management in der agrarischen Ausbildung an Hochschulen'

Vom Getreidekorn und seinen vielfältigen Nutzern - Korn-Kompetenzen für Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk stärken

Modellversuchsvorhaben: Kompetenzmodell für Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk: Bildung mit dem 'NIB-Scout'

Das Projektvorhaben NIB-Scout' richtet sich an Bäcker/innen im Handwerk. Für dieses Berufsfeld kann konstatiert werden, dass die Kenntnisse hinsichtlich nachhaltiger Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln bei vielen Auszubildenden und jungen Fachkräften gering entwickelt sind. Hier gilt es Kompetenzlücken zu schließen. Diese betreffen alle Dimensionen von Nachhaltigkeit (ökologische/soziale/ökonomische). Das Projekt zielt auf die Erarbeitung eines Kompetenzmodells 'Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk' sowie die Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von didaktischen Lehr-/Lernarrangements zur beruflichen Ausbildung für nachhaltige Entwicklung im Bäckerhandwerk. Das im Projekt zu entwickelnde Lehr-/Lernarrangement bezieht sich in erster Linie auf die Betriebe. Damit Auszubildende sich als die Fachkräfte kompetenzorientiert und fachbezogen mit dem Thema Nachhaltigkeit vertraut machen können, ist die Qualifizierung des Ausbildungspersonals eine wichtige Voraussetzung. Sie müssen in die Lage versetzt werden, relevante Kenntnisse, Fertigkeiten und zu entwickelnde Kompetenzen mit Blick auf die Nachhaltigkeit zu überprüfen und den Lernstoff kompetenzorientiert zu gestalten, um die Lernenden zu motivieren und zu befähigen, ihre Handlungen nachhaltigkeitsorientiert auszurichten. Es wird ein Konzept entwickelt, welches die Ausbilder befähigt das Thema Nachhaltigkeit in die Ausbildung zu integrieren. Zur Unterstützung von auf das Thema Nachhaltigkeit gerichteten, kompetenzorientierten Lernprozessen wird im Projekt mit dem 'NIB-Scout' ein digitales und webbasiertes Lerntool entwickelt, welches ein flexibles, anpassungsfähiges und damit auch nachhaltiges Instrument zur Kompetenz- und Wissensvermittlung zur Verfügung stellt. Nach einer Entwicklungs- und Erprobungsphase mit einer Gruppe von 'Modellbetrieben' wird das entwickelte methodisch-didaktische Lehr-/Lern-Konzept sowie die Lerntechnologie zur Nutzung für alle Betriebe mit einem Transferkonzept in di'.

Masters of Malfunction: Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik, Teilvorhaben: Ausrichtung von Zielgruppenworkshops, Akquise von Teilnehmenden und unterstützende Öffentlichkeitsarbeit in der Region Nord

Masters of Malfunction: Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik, Teilvorhaben: technische Entwicklung der MR-Lernumgebung

Masters of Malfunction: Spielerische Mixed-Reality-Lernanwendung mit digitaler Sprachassistenz für die Ausbildung im Bereich Windenergietechnik, Teilvorhaben: Verbundleitung, Forschungskonzept, Methodisch-didaktisches Konzept, Implementierung und Evaluation

Untersuchung realer nachhaltiger Arbeits- und Geschäftsprozesse im Bereich der Gastronomie zum Zwecke der Erstellung eines betrieblichen Gestaltungskonzeptes für einen nachhaltigen Lernort.

Ziel ist die Entwicklung eines Gestaltungskonzeptes für die Installierung von nachhaltigen Lernorten im Bereich der Gastronomie. Das Projekt gliedert sich in drei Arbeitsphasen, deren erste eine systematische Sondierung bislang erstellter Nachhaltigkeitskonzepte sowie umfangreiche Realstudien über die betriebliche Nachhaltigkeitspraxis ausgewählter Hotelunternehmen beinhaltet. Während mit den Theorieanalysen die normativen Gesichtspunkte nachhaltigen Handelns aufgezeigt werden, verweisen die Fallstudien auf die konkreten Gelingensbedingungen. Auf Grundlage dieser Sondierungsschritte werden für die Implementation nachhaltiger Arbeits- und Geschäftsprozesse alle notwendigen Rahmenbedingungen festgelegt und Konzepte für die betriebliche Umsetzung erstellt. In der zweiten Phase erfolgt die einjährige Durchführung des Modellversuches in der realen Arbeits- und Geschäftspraxis eines ausgewählten Hotelunternehmens. Während dieser Zeit werden umfangreiche Workshops und Weiterschulungsangebote initiiert, deren Zweck in der professionellen Weiterentwicklung realer nachhaltigkeitsorientierter Arbeitspraxis liegt. Das Vorhaben wird während der gesamten Zeit wissenschaftlich begleitet und umfasst Umsetzungsprozesse in allen Arbeits- und Geschäftsbereichen des Hotelunternehmens. Enthalten sind gemeinsame Konzeptentwicklungsstrategien, die z.B. das hoteleigene Nachhaltigkeitsleitbild auf Grundlage des Deutschen Nachhaltigkeitskodex weiterentwickelt. In der letzten Phase werden die erzielten Ergebnisse in einen abschließenden Evaluationsprozess überführt, indem die Umsetzungsstrategien mit den Erfahrungen anderer Hotelbetriebe abgeglichen und in das Gestaltungskonzept überführt werden. Alle Materialien werden kostenfrei über Viabono u.a. beteiligte Verbände bereitgestellt.

1 2 3 4 58 9 10